LLL,
Zu. vermietheu.
k6) In derMsrtinistraße in der Witwe Allch Behausung hintenausl Stube, r Kammern, Küche
und eia Matz für Zeua zu trocknen; auf Ostern.
nabe vor dem Kdllnischen Thor gelegener Garten, darinnen nebst eenem neuen Gartey-
v ¿auf* autes Grabeland, nrbsivdstbaumen der besten Gattung, auch einen Theil Grafts, ganz
oder zu einzelnen Stücken abgetheilt; sogleich. In Nr. 48z. in der Hvhenthorstraße, oder in
der Dtovvstenttraße Rr. 8Y. ist bas wettere zu vernehmen.
58; Ein Garten nahe vor dem Weiffensteiner - Thore. Der Satttermeisier Wimmel in der Eli.
saketberstraße giebt nähere Nachricht.
KO ) -kn der Holländrscheusiraße in Nr. 5L6. zwey Treppen hoch 1 Stube 2 Kammern ; sodann
in bn Lorenzstraße eine Treppe hoch 1 Stube, s Kammern und Küche brrde voncheraus.
6q Auf dem Gouvernementsplstz in Nr. 48. «in Logis mit Meudeln, besteht in Stube, Kam,
mer und Bedienten r Kammer, nebst Holzplatz. . _ .
60 Bea dem Schreinrrmeister Ortjeavor der Fuldabrucke, in der ersten Etage, 2 Stuben, wo.
von eine tapeziert, benedft r Kammern und Küche; in der rten Eta^e 1 Stube 2 Kammern
1inh Kücde' den de auf Ostern, auch ersteres sogleich. ^
62 Einen Garten in der Weissenstetner Allee; auch ein Lsgis mit Meubelu. In der vbeesten
Druselaaffe in Nr. syy. ist von beyden nähere Nachricht zu haben.
-in der Eaudienstraße. in der Zrau Räthen Knobel Behausung, erstens die del Etage, beste-
hetaai einem Saal, 4 Stuben, 2 Kammern auf dem Boden, verschloßnen Boden, Keller und.
bestall, auf Ostern; zweyten- 1 großer Keller sogleich. Hr. Rath Murhard gibt Nachricht.
S4) Nr. ror. in der Diouyfienstraße, i tapezirte Stube, 2 Kammern, Küche und Raum im Keller;
^^Ä^^rten^Etage^deS ehemaligen alten RathhauftS, oder auf der Schirre, Stube, Kam.
mer Küche und Beden, auf Ostern; weshalb sich in Nr. 567. in per Hollaudifchenstraße zu
melden. Steinmäuvin, ohnwett dem Ahnabergerthor, in der rten Etage Stube,
^Kammer,"«üche und Platz für Holz zu l-S^n^auf iltin bet Hslländiftbenstraße, einen hab
§7) Bey dem Hrn. Thor, ft mit einem Gartenhaus, Obstdaumrn, und mit
.den Garten »0*rbem ffS!kJgetteUett|l; desgleichen in seinem Hause in der bei
EspaUeren versehen, A^wie auchBedienteu-Stube, Kammer und Holzremise, mit oder vhm
^^dtt'Viu e^straßV^än^Nr. 609. ^ und 2 Kammern; auf Ostern. Der Bäckermfir.
^^Dierner gibt nähere Nachricht. g„ße Küche, Keller, 1 oder »Boden, iKöh.
^^und Schwänestall, «ie^uchi Garten; auf Ostern. Nähere Nachricht gebt der Vorsteh«
Klein zu Wehlheiden. . ~ , f und bissen Ehefrau, ihren Garte« vor dem Leipzig«
-0 Es will der Schreinerenist r Friese ^ ^ Soldaten Engel gelegen, welcher mit gute«
1 Tbore, zwischen ^ vermuthen, oder auch verkauren.
Obstbäume^undA grünen Wege, der Breckmanntschen Erben Garten, zevi-
71) Vor dem Kb neschen Tbv , ^twmelmanu, vnd dem Echneidermsir. Bode gelegen, mit
7 fd>.» d.m ®mn .« SToW»*«*«» «°d sehr flut.«, (Sut.lonb
ans Ostern. _ «vten auf dem Hauserden ein bequeme- Logis für einen
Mi. Schub,^