szr Zvter Stück.
der Ausschliessung citirt, im Termin Dienstag den lyten August nächstkünftig dahier vor Amt
zu erscheinen und ihre Forderungen gegen den bestellten Contra^iÄoreul väungsmaßlg zu lis
q..üdtren. Zieg-enhatn dm rleu May 1788. üür,u. Heß. Am» das. GösseU.
9) Nachdem der bey dem Hochlöbl. Nezrmertt Prinz Anhalt, nachher von Mirbach jezr Jung
von Loßberg gestandene, und den zten Nov 1736. verjtvrdeue Capiram Carl Feetz einiges,
bisher im Regiments - Kasten des gedachten Hochlödl. A-.gimeurs befindlich gewesene Vermö
ge» hinterlassen, und dessen Intestat-Erben um Verabfolgung dieser Verlasse» scha fr gebeten,
man aber aus den daseyenden Nachrichten ers hen daß mehrere Schulden vorhanden: so
werden alle und jede, welche an erwähntem Eapitain Carl Feetz irgend eine Schuldforderung
zu haben glauben, besonders aber die, so sich vieserha.b schon gemeldet, und ihre Forderung
zum Theil schon Uquidiret haben, oder deren Erden, alö, der Capttain, nach hrriger Herr Obri-
ster von Amelrivxm, der Schwerofeger Schöalckel zu Cassel, der Büchsenmacher, Johann
Casprr Ktnaberger, der Schumacher, Joh. George Schmalz, der Recepror Joh. Caspar
Schüler die Metzger, Joh. Heinrich Guth, und Joh. Christoph Napp, sämtlich zu Vach;
sodann der Huthmacher, Johann Heinrich Heuer, der Sattler Dorgerloh, derHaudelsmarm
Baltb,is.'k Brück, der Knopfmacher Joh. Heinrich Küster, der Handelsmann Heinrich Gö.
deck? & Comp, die Gemeinde St. Goarshausen, der Kaufmann Dorgerloh, der Carl Wil
helm Funk, eer Vierb»auer Georg C.-nst Deinrt, die Witwe Anna Catharina Adamin, uud
der Wirth Joh. Friedrich Link, sämtlich zu St. Goar, hiermit edictaliter und percmlorte zuin
lten. Lt-en und gttn mal vorgeladen, in dem aus Montag den izten Septd. d. I. anderahm-
ten Termin vor dem Krieg-gericht des besagten Hochlödl. Regiments, entweder in Person,
oder durch hinlänglich Bevollmächtigte zu erscheine«, ihre Forderungen anzugeben und zu be
gründen, auch sich resp. als Erben zu legiàtren; widrigenfalls sie von Rcgimentswegen
weiter nicht mehr gehört, sondern das vorhandene Vermöge« an die Erden ausgezahlt wer
den soll. Rotenburg den ?ten Jul. 1788.
H. E. in. wn Biesinrodr, Oberst u. Commandeur. G. Stern, Auditeur:
Verpachtungen.
I) Es soll der, kaum eine Stunde von der Stadt Hersfeld gelegene freye Lehnhof Oberrods,
welcher außer einem geräumltchen Hof, und vorzüglich, bequem» ei gertch etcn Wohnhaus,
samt nöthigen Fruchtboden, Kellern, Scheuern, Srallungen, Brau, B^ck. Wasch, und
Nebenhaus, «7; Ackes d^Rut. Obst-und Gemüßzsrten (mit Ernbegttf eines FrfchtercheS) so
dann 139* Ack l Rut. stellbares Land, 7Sf s Ack. r? Rut. Wiesen, züZ Ack. Hude und Ras
sen enthält, darneben auch eine einige Schaftrey- und Hude, so wie dte Fischerey -Gerech
tigkeit imOalzfluß hat, nebst denen dazu gehörigen Inventarien. Stücken, an Vieh, Schiff,
Geschirr und fahrender Haade, Geströhe und Gefükter, von Petrirag 178«) an auf z. oder
6 Jahre, fernerweit an de» Meistbietenden verpachtet werden. Es wird also dieses zn dem
Ende hierdurch öffentlich d-kanut gemacht, damit diejenigen, welche sich zur Annahme dieser
Pachtung entschließen mögten, darneben auch die dafür erforderliche Caution zu leisten,
und durch obrigkeitliche Zeugnisse söhne welche niemand zum Bieten gelassen wirb) sich zu le
gitimiern im Stande sind, sich im Termin Montags den rzten August tm Posthause zu Hers
feld vor mir, dem Commissario, einfindeu, dte weitere Bedingungen vernehmen, darauf ihr
Gebot thun, und der Màbtetende nach Befinden des Zuschlags, oder weitrre Berfü-ung sich
gewärtigen können. Holzheim den roten Julius 1788. Heusir D Ex Cominifl’.
%) Demnach bey hiesiger Fürstlicher Renthkammer, das Herrschaftliche Vorwerk zu Gronau, im
Amt Bergen, desgleichen das Herrschaftliche Altdörfer Vorwerk bey Babenhaußen, von dem
lten May deS näÄst'ünftiqen Jahres an, auf fernere Sechs oder mchre-e Jahre, öffentlich
wieder verpachtet werden sollen, und zu deren Verleytzung, uud zwar wegen des erster«, Ter
min