I®* Artes. Stück.
*o) In brr Martinistraße, in des Huthfadrikant Hrn. SlegenfpurgS Behausung, die unterste
Stube, wobry noch eme große räumliche Stube, Kammer uno Küche gegebn«, und zu allem
Gewerbe eingerichtet werden kan, besonders über für einen Brauer sehr bequem und vorthest-
haft, weilen da- Brauhaus dabey befind tm; auch ein bis zwey gute trvknc Keller, großen
Fruchtbvden und Stallung dabey gegeben werden kaa; auf Michaeli oder auch sogleich.
Ai) In des Hrn.ObristlieutenanlSBoöe Behausung in der Poststraße, eine Treppe hoch, 2 Stu»
ben, i Kammer, i Küche, Keller und Platz für Holz zu legen; auf Michael,
sr) In der Schlvßstraße Nr. 4lo. nahe beym Brink, in des Schretnermftr. Schuwierth Behau
sung, Stube und Küche; auf Michaeli.
A3) Ein Logre mit den dazu gehörigen M-mbleS, sogleich oder in einem Monat; nähere Nach
richt hiervon giebt der Feldwebrl Winter hinter der Mauer, in des Weißbrnder Schmirs Hause.
34) In der Hvhrntborfiraße Nr. 477. in des Ainngreffermstr. Schäfer Behausung, in der rien
Eraqe, Stube, Kammer und Küche; auf Michaeli.
25 ) In der Weißensteiner Vorstadt rechter Hand, im zweyten Hause, nahe am KöuigSthor, in
der zweyten Etage eine Stube, Kammer und Küche, nebst Boden; sogleich oder auf Michaeli.
26j In der Martinistraße Nr. 34. die bel Etage, besteht auS einem Saal, 4 Stuben, r Kam
mern, verschlossenem Vorzimmer, Stallung für 4 bis 5 Pferde, Heu» und Strohbvden,
Holzplatz, Kellerraum, auch ein Gärtchen auf Verlangen, aus Mangel der Küche, für ledi
ge Herren ; sogleich oder auf Michaeli, noch eine Stube mit Bette und Meubeln.
27 ) In der Schloßstraße Nr. rzr. in des Hrn. Licentiat Gundlachs Behausung, die rte Etage,
bestehend aus z Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Platz für Holz zu legen; wie
auch im Hinterhaus l Stube und Kammer, jedoch ohne Meubeln; sogleich.
»8, In der Diouystenstraße beym DrechSlermstr. Appell, r Stade und Küche; auf Michaeli. 1
*9) Zn der Unterneustadt dev der Fuibadrücke, in des Bäckermeister Freudenstein Behausung-
die ganze Etage 2 Treppen hoch, nebst Keller und einem Holzstall, auf Michaeli; er
kan auch ein Pferdestall dabey eingegeben werden.
30) In der untersten Jakvdsstraße, in der gewesenen Heideckerschen Behausung , die rte und sie
Erage, jede aus r Stube, - Kammern, Küche, Keller und Hvlzstall bestehend; sogleich oderauf
Michaeli.
zr Auf der Oderneustadt iu Nr. rr. im Eckhause, in der Bellevuestraße, das unterste Logis ;
auf Michaeli,.
zr) In der Paulistraße, in des Hufsrbwiedemstr. Köhlers Behausung, in der rten Stage 1 Stube,
nebst Kammer und Platz für Holz; sodann in der zten Etage 1 Stube und Küche, beysammen
oder jedes alleine ; auf Michaeli.
33 ) In der Martinistraße Nr. 6« in der ersten Etage, Stube, Kammer und Alkoven, noch eine
Kammer, auch Platz für Holz und Platz im Kelle», mit ober ohne Mendel; auf Michaeli.
34) Auf der Oberneustadt in der Philtpsstraße in Nr. ab. iu der de! Etage, Stube und Küche,
mit Meubeln.
35) Beym Kaufmann Hrn. Kaß in Nr 28. ohnweit der Garnisonskirche, 9 Stuben , 2 Kam
mern, Küche, verschlossenen Holzstall und Krller; auf Michaeli. Sodann im Hinterhaus,
i Stube, r Kammern, Küche uod Boden; auf Michaeli.
36) In des Waagen - Inspector Hrn Vorwerks Behausung in der EarlShaverstraße, «in LogiS
im Vorderhaus, bestehet in Stube, Kammer und Küche; Im Hinterhaus, Stube, Kammer
und Küche.
37- In des Waagen- Inspector Hrn. Vorwerks Behausung in der untersten Johrnnesstrassr, ei«
Logis, besteht in Stube, Kammer und Küche ; sogleich oder auf Michaeli.
38) In der Schlossstraße Nr. 171. ein Logis in der zten Etage, bestehet in » Stuben, r Kam
mer , r Küchen, i Keller und Platz für Holz zu lesen ; auf Michaeli.
39) In der nunmrhro dem Kaufmann Hrn. Schirmer gehörigen Behanjung auf der Oder»«««
stadt