Zö
ziti Stück.
36) 3 « der Schloßstrasse, in der Frau Jnfpector Wagners Witwe Behausung, uvtm auf der
Lr gu/AAWss ' aüi «»zel» oder beysammen, welches für einen 'Bier!
37 ) 3 n der Dyomsienstrasse bey dem Schreinermeister Siebert am Stockholm et»**
Küche und P!az tm Keller, es kan auch noch eine Kammer dabey kommen/ auf ¿fte™'
38) AnfdemBrtnk, in der Wittib Sälzern Behausung, sind 2 LoM, in der Etaa.
1 große ^-rube vorn heraus, i Stube und Kammer hintcnaus, nebst Küche und Dia» für
HA; sodan« in der rten Etage, l große Stube und Kammer vorn heraus, 2 Stuben
2 Kammern hiutenaus, nebst Küche und Plaz für Holz; sogleich oder auf Ostern £ '
langen können bey ersteres auch Meubeln gegeben werden ö W ' * J * m,? * Mu >
39 ) 3 n der Martinistrasse Nc. 19. bey dem Väckermstr. Schwarrrvbera. die
Logis in der gten Etage, beyde auf Ostern. * * r *, ne ^ackerey, und ein
4°) In der.Dyonisieustrasse, in des Weißbindermstrs. KumpenBehausung, r Loois im Do>h^
•yasss** '■ «■*•-
43) Auf der Oberneustadt in brr Königsstrasse, bey dem Mannheimer Bie-brau^
«»»acht, ein <»gi« in der gten Etage, v"rae heran«. «Mich ^ « ***
und hintenan» Stube und Kammer uedst Küche, Heljd.de,> und Bbtätt ^ " Kammer,
43) In der untersten Johannesstrasse, in des Bürger. Lieutenants ¿n ¿Ritti*« r
der ersten Etage ein Logis mit Meubeln; sogleich. ^urenan.s Hru.Wtt.ichS Behausung, in
^^pezietter Saal, «in^VorzimmerÄ^ ^Kabimt^e^ne^Swbe % s ^' 6n<r ta ‘
"«--n-sch-Mich-mW-sch».-. undAai.-?wäss-'r «S«
Ä&Ä £ binden, (Saal,
46) 3 n der
- l. ... ^ iJin.si,. ,
40; IZN VKV V4.m|.v..|..»|,. , . „
mer vorne heraus; desgleichen im Hinterhause i Stube und 2 Kammern, beyde an stille às.
' Haltungen; sogleich oder auf Ostern. * 1 uß ‘
- ~ 0 I-V—Oft Cy~n\„KicJU.„ rru-~ « ^. ,
«(UlUUgVM , jv^.v.vy _
».YmHàd.sch.uTH°r, Sind., Kammer und Küch.-
48) An der holländischen Strassm-Ecke, in des Kaufmanns«. Brä.min-a 1 .> .
der 2ten Etage, bestehend in i Stube, 2 Kammern und in
3tt9
JIKÄ“"' 'Uf 0 st.ru. Der Kaufmann Hr. Gräd.'
gten Etage, » Stuben, 2 Kammern, Küche, K.lle r tu der
Zl) In des Kriegs. Zimmermeisters Klein-Haust am ^/ Ostern.
bä"de, welches in 4Stuben, i Kamminstube /7Kammern, 2 Kücken A.r'gelge.
. Sachen die zu «nem großen bequeme« Logis gehören, bestà - ebst den übrigen
52) In der Schloßstrasse Nr. 410. 2ZreDoentoS 9 ¡SLJ ' öu f^^ern. 0
hoch, Stube und Küche;^auf Ostern. 9 @ * w * c ' àmmer und 3 Trepp,«
t 3 ) In der Martinistraffe Nr. §6. beym Schlossernrstr. Pfarrkirchen, l Stube, i Alkoven, rKam,
mer« und Küche, vornhrraus.
54)