Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1788, [1])

tCttl 
»fl« 
artn 
ähr» 
»cht, 
auf 
mm 
auch 
dem 
rcr. 
-elm 
ui)lt 
>t?an 
ianö 
ühl« 
auf- 
h»v, 
s im 
nur 
null» 
Hem 
lung 
eney 
öch- 
zu- 
> de- 
Vom ?ten Apr/l 1788.' 
Zr§ 
davor» wirb abgegeben: in Fürst!. Rentherey GudevSberg s Alb. g Hlr. Pfiuggelb, für Fe 
dervieh 3 Alb. 6 Hlr. 5 Metzen Weitzen Gudeneberger Maas, dem teutschen Hof zu Fritzlar 
Z Viertel i ch Metz-n partim Fritzlar Maas, Z Hahn und 4 Eyer; dem Stift zu Fritzlar 9 
Mertel partim Fritzlar Maas, ß Ga«S, 2 Hahnen und 25 Eyer; dem Herrn Pfarr zu Weh 
ren io Metzen partim Gudensberger Maas, z) Eine halbe Hufe Land, so gnädigster Herr 
schaft dienstbar, und denen Geistliche» nach Fntzlar zinsbar, darin gehören überhaupt iOf* v 
Acker Z? Ruthen Wiesen und Garten, davon wird abgegeben r Atd. - Hlr. Pfluggeld; denen 
Gastlichen;u Fritzlar 2 Vierte! partim Fritzlar Maas. 4) J Hufe Laub , so gnädigster Herr 
schaft dienstbar, zinset und zrhndet nach Fritzlar dir irte Garbe, darin gehören überhaupt 
4/3 Ack. i Rut. Land und Wiesen, davon wird abgegeben in Fürst!. Rentherey Gudensberg 
jahrlich 8* Hlr. Pfluggeld, dem Herdehänßer Hof zu Fritzlar 8 Metzen parrrm Fritzlar Maas: 
an den Meistbietenden verkauft werden, hierzu ist Vrrkaufstermiu aufFreytag den 4. Ma» 
d. % angesetzt worden; Kauflustige können sich demnach in bestimmter Zeit Boemittags Y Ühr 
auf hiesiger Amtsstube eiusindea, bieten, und hieraus, dem Befinden nach, des Zuschlags ge 
wärtigen. Gadevsberg den 15. März 1788. 8- %>* Victor. 
7) Der vom Herrn Hauptmann Sobbe zuZiegenhayn ausgeklagten Forderung halber, solle« die 
dem Johannes Sporleder in Neuenhatn zugehörige LrhnAeckrr, und zwar i) der sogenannte 
Atigabeu-Acker, zu 12 Metzen Aussaat, an Johannes Kniesen Erben und auf dieNvthhecke stof 
send; s) der Rödder Acker zu r Biert. 4 Metz, zwischen dem Herrn General von Dallwigk und 
des verstorbenen Herrn Hvfmarschall von Dallwigk Erben, in derNeuenhainer Feldmark gele 
gen, mit Lehnsherr!. Einwilligung, Montags den 26. May öffentlich und an denMristdisten- 
den verkauft werden; Liebhabere können sich ersagten Tages allhrer einfindeu, und ans daS 
höchste Gebott des Anschlags gewärtiger seyn. Rommerehauftn den 15. März 1788. 
von Dallwi^KLichkenselsisches Samt-Gericht. Island, Lt. 
r) ES soll er« dem Einwohner Henrich Gleim bahier zugehöriger, im Lindenberg zwischen de« 
Grebe Heinzemann und Andreas Schmoll gelegener Garten, öffentlich und an den Metustbie- 
tenden von Gerichtswegen verkauft werden, und ist hierzu Termin auf den yten May d. I. 
bestimmt: diejenigen nun, jo Lust habe», sothanen Garten zu kaufen, können sich besagte« 
Tags de- Morgens früh von 9 bis 12 Uhr vor hiefigem Gerichte einfinden, ihr Gebot thun, 
und nach Befinden des Zuschlags gewärtigen. Hoof den 27. Febr. 1788. 
Adel. v. DalwigkscheS Gefamt-Gerichr Hierselbsten. Krug. 
Es soll! ausgeklagter Schulden halber ein dem Jacob Rexerodt und besten Ehefrau iu Pferds- 
dorf zugehöriges Wohnhaus mit Scheuer und Stallung, zwischen Caspar Köhler und George 
Fischer» R<l. daftlbst gelegen, «n den Meinstbictenden verkauft werden; welches Kauflustige« 
sowohl, als auch derjenigen, so eben wo hl gegründete Forderungen hierau zu haben vermey- 
uen, zu dem Ende hiermit bekannt gemacht wr?d, daß sie sich in dem bierzu auf Donnerstag 
de« 2-ten Mry «achftkünftiq bestimmten Termin, deö MorzenS um 9 Uhr bey hiefigem Amt 
etvfinden, bieten und auch ihre Forderungen begründen, darauf nach Befinden des Zuschlag- 
. und rechtlichen Erkänntnrß gewärtigen können. Bach» den 27. Febr. 1788. 
8ürfti. Hess. Amt das. Giesler. 
10) Ausgeklagter Schulden halber, womit Johannes Schmeiß zu Sand, dem Samt. Hospital 
Merjchausev verhaftet ist, soll des Schuldner- Wohnhaus mit Zubehör im Termin Donners 
tags den ayten Man d. I. an den Meistbietenden verkauft werden. Es können sich demnach 
Kauflustige alsdann Vormittags 9 Uhr auf hiesiger Amtsstube einfindeu. bieten, und sodann, 
dem Befinden nach, de- Zuschlags gewärtigen. Gndensberg den 17. März 1788. 
8. p. vietor. 
11) Auf mehrmahliges Nachsuchen derer Bickelischen Gläubiger sollen die von dem Johanne-Bi 
ckel und dessen Ehefrauen zu Niederau!« biS dahin besessene sämtliche Gütheran Haus, Hof« 
reyde, Aeckeru, Wrese« und Garten,-edst der fahrenden Haabe, im Termin Donnerstags den 
5ten
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.