Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1787, [2])

bn Paßstraße bet dem Mrtzgermfir. Jakob Giebt ein Logi- r Treppen hoch, bestehend 
aus Srubs und Kammer, sogleich ober auf Michaeli. a . 
Benm Quartier. Commiffarius Hrn. Hermann» m der L^opoldstraße di- rte Etage bestehend 
lS Ä“»». «°rscht°ffe»im G..« und Küche; auf M.chnel.. 
Tn \ Ux Martiuiftraße bey Joel Jtzrg auf dem Hauserven l Vtude, und dre erste und -te 
^Etaae, mit u-.d ohpe Meudeln; sogleich. . . ^ 
Am Königspiatz z Stuben und i Kammer zusammen oder einzeln, auch mrt uns ohne Meu- 
"Buchbinder Mourguet unten am Markt die zte Etage beseehenb in Stube, Kam- 
' oe *' ,. • rffhlcssenem Holzplatz u»d Keller. 
Wtwe Srvmidtinaus der Oderneustadt ein Logis in der dritten Etage vornhcrauS, 
**\ Zh Ävuboben, Ende Septembers. 
rz7 In der oberen Johannes - Straße in Rr. gri, die erste und rte Etage, einzeln oder dtp, 
sammen. strage in Nr. 370, 1 Stnbe und Kam «er mck Meudeln. 
25) Be/dem^Meister Rndolph neben dem Waisrnhause 1 Stube, 1 Kammer, 1 Küche, kleiner 
’?!«?&«■ S"»«fiOiifmia in der Schloßstraff-, ein r°gi« rTr-xp-u hoch, h-stoh.nd in 
* 6) ! fiamnnni und i Küche, sodann 4T.PP-» hoch, 1 Stube und Kammer, für «„„ 
l.di» B-'-seu s»i«t«; teyde aus Michaels. Da»Nahen ist dp dem Goldschmieda-rn. Komps, 
£ AVmiafrtinSrt Rluck«Behausung, in der Schloßstraff-, ohnw», dem Br, ul, za erfahren. 
Ml »uf b«« E°n»e-nem-u»Platz tn der Frau Grimm,Im B-hausa-g log.», 3 Treppe- 
•*) ä klebend in Stube, a Kammern und Küche; auf Michaeli. 
k-s Krieasttmmermstrs. Kleins Haus am Kouigsplatz, ein Logis, bestehend in z Stu, 
•»¿Jjj 1 i ®a«j,3£5 l Küche, Keller und Holzplatz, gemeinschaftliches Waschhaus; 
Oberneustadt in Nr. n, im Eckhausein der Bellevüstraße einer Seite nach dem 
^F^dtichsplatz bis ans Fahrthor, unten auf der Erden, und die bel Etage nebst Stallung; 
Friedrichsplatz die rte Etage, bestehend in - Stuben, »Kammer vorn. 
i Küche und daran stoßende Kammer hiutenaus, nebst noch z Kammern hintenaus 
Rolland' Äraße'chÄr Witwe Kleinschmidten Behausung 3 Treppen hoch, 2 ta. 
3I »efhti l Küche und Platz für Holz, hmtenaus i Treppe hoch, i Stu. 
^Anf'^e^Odermuftadt^der Königs ^raß'e in des Fuhrmanns Kropfs Behausung die -teEta. 
32) ^uf d-r vderneutza^m ^ e Saal, l Kammer und - Küchen, vertheilt oder bey. 
auf Michaeli: i Stall für i Pferde und Boden kau dabey gegeben werden. 
^Ä^^römmUschen Erben Behausung vor der Fuldadrücke in der ersten Etage eia Logis, 
S3) Ander TAömmtgsch-n^^^ ^ ¿ an ? mer vornherauS nebst Holzplatz; auf Michaeli. 
her CarlSstraße in der verwittit ten Frau Geh. Räthin von Mlle Behausung die unterste 
atHl als- 1 arosier Eßsaal mit Gips boißirt, e Borzimmer, 3 große Stuben, rKam- 
taveürt?l Bedienten Stube, r Speisekammern, 2 Kuchen, 1 Flerschgewölbe: die 
rnitr-lst" Etage, - große Säle r Vorzimmer, 3 Stuben, z Kabtnetter, 4 Kammern, samt« 
raveürt ^ nach^dem Garten 1 Stube, r Kammern, StalluNl; für 8 Pferde, nebst Scho. 
»fVu 1 tzolzaewölbe, 1 Waschaewölbe, einige große und kleine Bode«, desgl. große Keller 
^ Meinlaaer u kleinere, die Zarte auf dem Hof und in der Küche, l Garten hinter dem 
' Hauft^mit Springbrunnen und - Gartenhäusern. Auch jede Etage besonders. 
1 
9 
3 
1 
2 
i 
4 
1 
9 
X 
X
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.