Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1787, [1])

go Ztes Stück. 
genommen: mithin solches für verfallen erklärt und von einem jeden Besitzer abgefordert wer 
de» Breuna den 20 Januar 1787. 
Adel, von walöburgischeS Lchngenchr hiersi-lbst. I. L. Rorncwann. 
-) Nachstehende ausser Landes gegangene junge Leute, als: 
l) Ans Stadl und Amt Greben,rein: als aus Grebcvstein Johann Henrich Theele; auS 
Calden Hrnrich Matthias Braun; aus Frankenhausen Jod. George Boise; aus Wilhelmohsuf, 
ftn Friedr. Clauß; aus Stadt Imme-Hausen Johann George Waldeck, Sebastian Deiss!» 
Aas Stadt und Amt Hofgeismar: als aus Hofgeismar Hermann George Wiihrlm Wil> 
eke, George Henrich Gnevert, Ludwig Flachshaar, Ich. George Jordan; aus Lieber.au Con, 
rad Himmelmann. 
werden nach Vorschrift der gnädigsten Verordnungen vom Uten Marz 1774. 2ten Februar 
I78r und 2. Dec. 1782. dermassen citirt, binnen Jabres Frist sich wieder einzcfindcn, und 
gehörigen Orts anzuzeigen, widrigenfalls zu gewärtigen, daß mit gefttzmässiger Confiscation 
ihres Vermögens verfahren werde. von Amts- und Gerichtswegen. 
Vorladungen dev Gläubiger. 
I) DeS Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Wilhelms IX Landgrafen zu sHessen, Für 
sten zn Hersfeld, Grafen zu Catzenelnbogen, Dl-tz, Zregenhayn, Nidda, Schaumburg und 
Hanau rc. rc. Sr. Hochfürftl. Durckl. zu Dero Franz. Jusiitz- Kaoz.ey verordnete Direktor, 
Räthe und Assessoren fügen hiermit öffentlich zu wissen: Demnach der Etamin-Fabrikant, 
Frederic Gnillaume Landre vor einiger Zeit allhier ohne Lerdeserbrn verstorben, und dessen 
Geschwister die ihnen hierdurch zugefallene Erbschaft nicht anders denn unter der Rechtswohl 
that eines ordnunüsmäßigen Inventariums anzutreten erklärt: dahero denn auch der über 
des Verstorbenen Ver'assenschast bestellte Eurator um Erlassung nöthiger Edictalien gebetrn; 
als cittren, heisch n und laden wir alle des gedachten Frederic Guillaume Landre C eoitoren 
-ritt für aDmal hierdurch, um in dem zu Begründung der Schuldforderungeu auf den l7.Apr. 
b. I. anberaumten Termin vor ms in Person oder durch hiniängl. Bevollmächtigte zu erschei 
nen, ihre etwaigen Forderungen gehdng klar zu machen, im Slusbleibungsfall aber zu ge 
wärtigen. baß sie damit ausgesch.cssn, und wegen dieser Verlassenschaft nach Maas der 
. Rechte verfahren werde: Cassel, den az. Januar 1737. 
8. H. 8. Jusiitz - Ranzley. 
Nachdem nötig befunden worden, die Gläubiger, welche an dem verstorbenen Peter Orth 
insgemein der Hallen Peter genannt zu Germerode und dessen Kinder Vermögen gegründcte For 
derungen haben, zu vernehmen, sofort zu Begründung der Forderungen Termin auf den 23. 
Februar angefezt worden; so werben erbeutete Credjtoren hiermit öffentlich vorgcladen, um ih 
re Forderungen klar zu machen, widrigenfals der Ausschiiessuna zn gewärtigen. Abterode 
den ?2> Jan. 1787. 8. H. R. Amt hierfeibst. I. G. Lollmann. 
z) Die Wittib des jm April 178s. verstorbenen Rarhsverwandten Johann Bernhardt Stünz 
dahier, will sich mit den Curatoren der Kinder erster und zweyter Ehe völlig auseinander se 
tzen, und weil die Curatoren die väterliche Erbschaft ihrer Cu» ander, nur unter der Rechts 
wohlthat eines ordnungsmäßigen Juver tariumS angetreten haben; so ist die Edictal-Ladung 
sämtlicher bekannter und unbekannter Gläubiger zu Formirung der Erbmasse erkanut, und 
z»r An abe und B gründuvg der Forderungen Termin aufden zrten Januar k. I. angesezt 
worden. Es werden demnach alle und jede welch an dem Nachlaß des RathsverwaudtenJo» 
han Bernhardt Smnz eine Forderung, aus welchem Grunde eS wolle, zu haben glaube«, 
hiermit aufgefordert, in dem angesezren Termin persönlich oder durch Bevollmächtigte vor 
mir zu erscheinen, und ihre Forderungen anzugeben und klar zu machen-; die Ausbleibenden 
«der hadert zu gewärtigen, daß sie mit Mm Vorzugsrecht, und nstch erschöpfter Erbmasse 
mit
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.