Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1787, [1])

582 sótti Stück. 
23) Da vermöge gnädigster Resolution die hiesige grosse steinerne Fuldebrücke rcpariret und hier- 
Mir künftigen Montag den rzren dieses der Anfang gemacht werden soll, und in während die« 
ser Reparation so wenig Fuhrleute als Fußgänger paßiren können; als wird dieses zn jeder, 
mans Nachricht hierdurch vekant gemacht, um sich in während dieser Zeit der unter ermeidter 
Brücke angelegten Schiffbrücke zu bedienen. Casse! den 22. Inn. 1787. I. A. Engelhardr. 
S4) Nachdem mißfällig wahrgenommen worden., baß die Kinder auf den Strassen, besonders 
des Abends, ungezogenes Lermen, auch sogar mit schiessen und Pulveranzünden Unfug und 
Frevel betrà-n; So wird hiermit den Eltern nachdrücklichst aufgegeben, ihre Kinder hier 
von abzuhalten, widrigenfalls zu gewärtigen, daß solche Don den Pàydèenern, welche den 
Befehl erhalten, mit Peitschen in den Strassen aufzupassen, nicht nur auf der Stelle gezüch- 
tiget, sondern auch sie, die Eltexn, noch daneben mit ernsttichrr Strafe angesehen werdm 
sollen. Cassel den 13. Inn. 1787* 
Aus Fürst! . Policep-Lsmmisstsn. 
sz) Es will der Herr Commissiönsrath Rremenschnejder zn Marburg, sein zu Halßdorf, Amt- 
Mauschenberg gelegenes, ehemal. von Rotsmannisches fteyadelichrs Rittergnth, bestehend in 
einem Burgsitz, Hofreide, Scheuer und Stallungen, Z8è Ack. des besten zehendfreyen und 
nahe vor dem Ort gelegenen Landes, Ack. Wiesen; 4Z Ack. Garten, I7Z Ack. Waldung, 
Z Ack. Teiche, ^ Theil Feldzehnden zu Wohra, welcher jährl. 6,8 bis 9 Fl. verlehnt gewesen, 
an Grundzinsen 9 Hahnen, 3 Gänse und 1 Mb fl. wovon weiter nichts als jahrl. 9 MötteKorn 
M-rburgrr Maas an einen zeitigen Metropokran zu Rauschenberg und 3 Hahnen in die dafi- 
ge Renterey, sodann i Mste Aschhafer an den zeitigen Pfarrer zu Halsdorf geliefert werden, 
aus freyer Hand verkaufen, und sind darauf bereits ZvvoRthIr. edictm. K^enwehrung ge. 
dotten worden. Wer dieses Guth käuflich an sich zu dringen gesonnen, kan bey Verkäufern 
das weitere erfahren. Auch kan ein Theil des Kaufgeides bis auf sovo Rthlr. gegen 4 Pro. 
«ent, wenn es verlangt wird, stehen bleiben, und das benöthigteVieh, Schiff und Geschirr, 
«edst einem Vyrrath Hey, Grummet und Geströh mir verlassen werden. 
Besondere Anzeigen. 
») Nachdem die plansmäßige Ziehung der Iten Classe von der gegenwärtigen hiesigen XXXlten 
Lotterie mit aller Ordnung geendiget worden; So werden die Herren Interessenten, nicht 
nur die darinn gefallene Gewinne, nach Abzug des loten Pfennigs und des den Herren 
Eollectenrs verwilligten | Ggr. von einem jeden Gewinn-Thaler, binnen der im Plan de- 
stimmten VierwöchiAen Frist von benenjenigen Herren Coll^teurs, bey welchen die Einlage» 
geschehen, gegen die sofort auszuhändigende Original-Gewinn. Loose in Empfang zu nehmen, 
sondern auch die Renovation derer im Spiel verbliebenen Billets um so mehr zu beschleunigen 
geliehen, als die Ziehung der folgenden Ilten Classe in genauester Befolgung des Plans am 
Ziten ZuliuS nächsthin vhnfehlbar geschiehet. Auch stehen noch einige Kauf. Loose zn der 
Uten Classe, als: Ganze zn Ein Rrhlr. Zwölf Ggr. Halbe zn Achtzehn Ggr. und Vier- 
tels zu #eim Ggr. in sämtlichen Colleeturen zu erhalten. Cassel den 20. Inn. 1787. 
Fürst!. Heßische Direktion der gnädigst garamirten Llassen-Lotterie daselbst. 
-) Nachdem gnädigst gut gefunden und resvlviret worden, daß die Lieferung der Fonrage für di« 
sämtliche Hochlöbliche berittene Cavallerie, wovon die bisherige Pachtcontracte mir Ablauf die. 
ses Jahrs zu Ende gehen, vom l.Jan. knifft. l788sten Jahrs an auf z Jahre an den Geringst- 
fordernden anderweit verpachtet werden solle, und dann des Endes Termin zum Bieten auf 
Donnerstag den 5. Jul. h.J. bey Fürst!. GeneraKKriegs-Commissariat anberaumet worden; 
so wird solches zu dem Ende hiermit öffentlich bàt gemacht, damit diejenige welche sotha- 
«e Lieferung zu übernehmen und gehörig zu leisten gedenken, auch deöfalls die nöthige 
Kaution zu machen im Stande sind, besagten Tages Morgens roUhr aufFürstl. Genial« 
Kriegs-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.