Vom 8 te>» Januar 1737. sy
r Küchen und überhaupt sehr gemächlich eingerichtet, daneben dabey ein g'oßer trockener
Keller befindlich, auch das über dieser Etage sehr gut eingerichtete und ebenfalls nach dem
Fulda »Fluß die Aussicht habende Rondel beygegeben werden, und sothane Logis von künftigen
Ostern an auf gewisse Zeit vermiethet werden sollen: so können diejenigen, so Lust dazu be»
zeugen, sich in dem auf Donnerstag den 25ten Januar 1787. bestimmten Termin auf allhie»
sigem Rathhause Morgens io Uhr einsinden, ihr Gebott thun und das weitere gewärtigen;
auch wird bekannt gemacht, daß die Logis vor dem Termin den.« Liebhabern von dem Hrn-
Stadt-Baumeister Wolf werden auf Verlangen gezeigt werden. Cassel den 19t. Dec. 1736.
Verkauf s Sachen.
i) Da des verstorbenen Kaufmanns Adam Rüppels nachgelassene Witwe in Witzenhaufen, ge
gen den Schaafmeisier Müller und Ehefrau in Klein»Allmerode, eine Schuldforderung aus
geklagt hat, und deshalb die den lezteren zugehörige einen halben Acker haltende in der Ade
lich Buttlarischen Waldung bey dem schönen Baum gelegene Wiese, welche den Herren von
Buttlar Zins - und mit pro Cent vom Kaufgelde Lehnbar ist, Frcytag den 25ten Februar
künftigen Jahrs alhier meistbietend verkauft werden soll; so wird dieses den Kaufliebhabern,
i um ihr Gebot allhier im Termin zu thun, bekannt gemacht. Stiedenrode den 6. Dec. 1786.
Adel, von Buttlansch Gericht. 8. <£,. Vieth,
r) Nachdem zum öffentlichen Verkauf der bey der St. Martiuökirche an der Decaney gelege
nen Wolff von Gudenbergischen Behausung nochmaliger Termin, worinnen mit dem vorhin
geschehenen Gebot von 3502 Rthlr. der Anfang gemacht werden soll, auf den 51. Januar
schierskünftig anberaumt worden; so wird solches den Kauflustigen, welche sich alsdann zu
gewöhnlicher Vormittagszrit auf Fürst!. Regierung einfinden und auf das höchste Gebot nach
Befinden des Zuschlags gewärtigen können, nachrichtltch bekannt gemacht. Eassel den 27.
Dec. 1786. . B. w. Rüppel. von Lommissions wegen,
z) Es sollen des Johann Adam Bückings und dessen Sohnes George Bückings gerne inschaftl.
Güther an Gebäuden, Aeckern und Wiesen in und vor Müllwerts gelegen, so wie sie solche
bisher besessen haben, nichts davon ausgenommen, wegen eines darauf haftenden und aus
geklagten Capitals, samt Zinsen, an den Meistbietenden verkauft werden, und ist hierzu Ter
min auf Donnerstag den 14. März 1787. bestimmt worden. Kauflustige sowol, als auch die
jenigen. so ebenfalls gegründete Forderungen an diesen Gütern zu haben vermeynen, können
sich dahero besagten Tages des Morgens um yUhr vor hiesigem Amte einsinden, bieten oder
auch ihre Forderungen anzeigen, darauf aber nach Befinden des Zuschlags und rechtliche Er-
känntniß gewärtigen. Vacha, den riten December 1736.
8ürstl. Hess. Amt das. Giesler.
4) Auf Instanz des Herrn Secretarius Lagisse zu Cassel, soll Freytags den 23. Febr. k.J. das
1 dem Kilian Vogt d. jung, dahier zugehörige iZ Acker 5 Ruthen Erbland am Diebespfad, so
m t einer Garbe zehndbar, wie auch ;^ Ack. 6 Rut. Erbwieft, so im Thiergarten gelegen,
, öffentlich an den Meistbietenden gegen baare Bezahlung verkauft werden. Diejenige», so
diese Grundstücke erstehen wollen, können sich alsdann vor hiesigem Stadtgericht Vormittags
um 10 Uhr einsinden, behörig aufbieten, und wenn die Glocke 12 geschlagen, des Zuschlags
gewärtigen. Gudensberg, den 4ten December 1736.
von Bürgermeister und Raths wegen. Ncuber.
z) Ausgeklagter Schulden wegen, sind des Greben Johannes Wilhelms zu Wickerode, nach-
stehendes Haus und Grundstücke, als: 1) ein neu gebauetes wohleingerichtetes Wohnhaus,
nebst Garten zwischen Joh. Jost Noll Müllers Garten und dem Wege, 2) tz Ack. 8Z Rut.
Land im Bodenrode an Johann Franz und Georg Wilhelm, 3) Ack. | Rut. Land hinter
den Höfen an Joh. Henrich Schaffer und Christoph Mentzel, 4) % Ack» x Rut. Land in der
D A Aue