Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1787, [1])

Vom 26ren März 1737. Z07 ; 
36) Es soll ein dem Henrich Landau zu Elmrshagen zugehöriger in der Elmeshazer Feldmark, , 
in cer Ecke zwischen Martin Hofmann uuv dem Gemeinen-Buschwerk gelegener Acker Erb- , 
Iaob, nebst dem dabey gelegenen Wieftnplatzgen, öffentlich und an den Meistbietenden verkauft ' 
werden und ist hierzu Termin zum Bielen auf den 4. Aprii l. I. bestimmt; diejenigen nun ,'so , 
^ust baden so-Hanen Erbacker nebst dem Wiesenplatzgen zu kaufen, können sich vbbesagten • 
FageS in der Adel. Burg zum Hoof einfinden ^ ihr Gedotl thun, und nach Befinden deöZu« - 
schlags gewärtigen. Cassel den rz.Jan. 1737. 
Aselich von Dalwigksches Samrgoftcht. , 
57^ Des Johann Valentin Waldeck zu Epterode zustehende sàmtuche Güther, als: ein HauS , 
rindhofreide, Acker rZRuthen Garten, 9^Z Acker 4Rut Lana, u»d 2^ Acker 7 Ruth- j 
Wiesen, worauf ausser der ContribuNon und den Rückeröder Dienste, 1 Rauchhuhn, 4$R:l)lr; j 
Hausgeld , 14 Hahn, 45 Eyer und 4^ Metz. Hafer, Witzeuhauser M^aö haften; sollen im : 
Termin Dienstag de» 8. May d.J. öffentlich an den Meijidietenoen Schuldenbalder verkauft * 
wkrden. Die Kauflustige können sich gesagten Tages von früh y, bis Glocke rrUhr «uf hiesi- . 
ger im Kloster St. WUhelmi befindliet>en Amtsstube einfinden, ihr Gebot thu» uno nach Be? . 
finden des Zuschlags gewärtigen. Witzenbausen den 2z.Febr. »737. , 
vogiey Rückerode Gerichtswegen. I» L. Motz. 
38) Es soll Mittcwoche den nt. künftigen Monats April das dem Andreaö Vockeroth zu Gre- , 
benau daselbst zuständige Wohnhaus samt Hoftaum und Halden Garten, wie auch ein Stück r 
Land auf dem Röthgen nebst der halben Gemeindögerechtigkeit, anderweit Schuldenholber öffent- . 
- lich an den Meistbietenden ausgebotten werden. Kaufliedhaber können sich öahero alsdann Mor- j 
gens ro Uhr in Grebenau einfindenihr Gebot thun und des ohnfeylbaren Zuschlag- sich < 
gewärtigen. Gutensbrrg am rten Marz 1787» l 
von 2tdelich voll Geisoischen Gerichtswegen. Neuber. , 
§y> Zu Tilgung des vom Amtmann Kersting d. mirti, zu Grebenstein verbliebenen Rechnung-» ; 
Recesses, sollen vermöge höbern Orts ergangener gnädigen Befehle, nachstehende demselben , 
zuständig gewesene Grundstücke; als: i) das Wotznbaus, rrebst dazu gehörigem steinernem ; 
Brauhaus, Scheuer, Stallung, auch Hagen, und Pflanzenplätzchen, in der obersten Markt- t 
. gaffe zu Grebenstein am Pfarrhause gelegen, r) 4 Acker 7 Ruthen Erdgarten, am Claus- i 
wege, an David Eckemanns Erben, 3) Acker z^Rut. dergl. am Hofgeismanschen We- : 
ge gelegen, wovon ein Drittheil mit guten Obstbäumen bepflanzt ist; 4) 2Ack. Wirsen beym - 
Kressenbrunnen, die Puwpelwiese genannt; 5) i^Ack. 6 Ruthen Erbland auf dem Wald- \ 
wege; 6) Ack. 7Rut. dergl im Frauenwinkel, an des Pfarrers Küchendeckers Erlen; t 
7) ^ Acker am vorige» Stück gelegen; 8) »Acker daselbst am Frauenwinkel; 9) ijAck. : 
am R-etswege odrr der Papengrund; ro) Das Wohnhaus zurBrandteweinsdrenuerey eins f 
gerichtet, am Kressenbrunnen vor der Stadt gelegen, jedoch ohne die Geräthschaften, mit ; 
Stallung;, n) Acker E-bland beym Kressenbrunnen; 12) 7^ Acker dergl daselbst; , 
iz» -^Acker über dem Krcssenbrunnen an Jost Henrich Endemann; 14) LZ Acker am B<et- ? 
teubörner und Lindemühler Wege, an Rentmeister Arstenius Erben; 15 > 2Z Acker daselbss; , 
,6) eine halbe Hufe Pfarrland aus arZAck. 7* Rut. Land und Wiesen beste! end; 17) eia r 
Obstgarten am Geismarwege, von Quentins Wirrwe herrührend; ,8) Acker Rottland 
am Rietöerge an Jakob Herwigs Rel. 19) Acker dergl. unter dem Rietberg zwischen der 
Hecke und dem Berge; 20) Acker auf dem Rntberge; n) ^ Acker Erbwiesen in der 
Pumpelwiese; zz) rH Acker Erbland bey der Pulverbrücke; 2g) ein Landgarren über der 
Aiegelhütte; sämtlich in der Stadt Grebensteiner Gemarkung belegen, nochmals öffentlich 
ausgebotten. und dem Meistbietendengegen baare Bezahlung, unter vorbehaltlicher Geneh 
migung Fürst!. Kriegs - und Domainenkammer, zugeschlagen werden. Nachdem nun hiezu Ter 
min auf Dienstag den 7 May angesezt worden, so wird solches zu dem Ende öffentlich bekannt 
gemacht, damit Kauflustige, welche, daß sie das Kaufgeld zu erlegen im Stande sind, so- 
. Qq 3 bald
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.