Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1787, [1])

*88 
8tes Stück. 
ckcrshausen , rRthl. rAlb. 2 Hl. Es wird daher solches hierdurch öffentlich bekannt gemacht 
damit diejenigen, welche an diesen freylich größkentheils sehr geringen Verlassen schäften als nächst* 
Erden Ansprache haben, sich mit gerichtlichen Zeugnissen über ihr Erbschaftsrccht persönlich 
oder durch hinreichend Bevollmächtigte melden, und den ihnen zukommenden Betrag gegen 
' Quittung in Empfang nehmen. Cassel den iren Febr. 1787. 
8 ürstl. Hessisch. Rriegs - Lollegium aUhier. 
Kg) Da man dermalen im Begriff ist, die vor langen Jahren her angewachsenen Hypotheken« 
und WehrschaftSprotokvlle nachzusehen, und in denselben die Register mit den Namen der je 
tzigen Schuldner einzurichten, auch diejenigen völlig austhnn zu lassen, von welchen die Ka 
pitalien erweislich abgelegt worden, «m etwaigen und bcsorgltchen Irrungen vorzubeugen. 
So werden sämtliche Gläubiger, die unter hiesiger Gerichtsbarkeit nicht begriffen, hierdurch 
geziemend ersucht, andern aber aufgegeben, binnen 3 monatlicher Frist, die Abschriften ihrer 
Obligationen und darmne bemeldeten Unterpfänder auhero einzusenden, wobey man, weil eine- 
' jeden eigenes Bestes und Sicherheit^adurch beobachtet wird, an berWilfahrungjnichtß zweifelt. 
Zierenberg den l.Febr. 1787. Bürgermeister unL> Rach daselbst. 
Johann Wilhelm R'.üppcl. zeit. Bürgermeister. 
z;) Ein kleines Rmtpferd, FuchSfarbe, steht um einen sehr wohlfeilen Preis zu verkaufen. 
gü) In der tzolläud. Ttrasse, Nr. 569, ist gut alt Malz um billige» Preis zu haben. 
37) Kraft des von Fürst!. Consistor. mir gnädigst und grg. geschehenen Auftrags, sollen bi« 
dem Fürstlichen Stift zu Rotenburg, aus der Vogtey Cornberg, fürs Jahr 178^6. zu kommen 
de 15 Viertel Korn Hombnrger Gemäß an den Meistbietenden verkauft werden, und wie maa 
hierzu Termin auf den 7ten März dieses Jahrs, nach Cornberg angesezt hat; so können sich 
die Kausiiebhaber bestimmten Tages Vormittags in der Pachtwohnuug daselbsien vor mir ein, 
fivdm , die Frucht besehen, hierauf ihre Gebotte thun, und der Meistbietende hat de» 
Zuschlag zu erwarten. Sontra, den 7ten Februar 1737. 
0. <£. Hattenbach. 
38) Von dem bereits vorhin bekannt gemachten, in einem Theil des Kellers unter dem Fürsts. 
Museo liegenden gebraueten Essig, welcher durch lange- Liegen eine solche unschädliche Säure 
erhalten hat, daß er manchen Weinessig weit übertrift, ist noch einiger Borrath zum Verkauf 
in billigem Preise vorhanden. Damit es nun hierunter an der erforderlichen Nachricht nicht 
ermangeln möge; so wird mit dem Beyfügen hiervon Nachricht ertheilt, baß sich Kaufliebha« 
der bey Untengenanntem, oder dem hierbey gebraucht werdenden Bandermeister Götte melden 
können. w. Grass, probater bey Hürstl. Lriegs - und Domainen- Kammer. 
39) Der Backermstr. Hanrand wird diese Fastnachten anfangen gesorteneFastenbretzeln zu backen; 
diese Bretzeln kan man jeden Morgen um 9 Uhr frisch in seiner Behausung hinter dem Rath- 
hause bekommen. 
40) Bey Hrn. Braudau auf der Oberneuffadt in der Carlsstrasse, sind Ganze, Halbe und Vier- 
tel-Leose zu der Zvsten Hochsürstl.HanauischenLandkassemLotterie, auch Plans ohnentgeldlichz» 
bekommen. 
41) Die Wittib Wackerin allhier hat ihren Garten vor dem Leipziger Thore, bey der Pulver» 
wühle an dem Gastwirt!) Weiß und dom Lelnewebermsir. Mentzel gelegen, um eine gewisse 
Summe Geld verkauft, wer hieran etwas zu fordern hat, wolle sich Zeit Rechtens melden. 
42) Zn der untersten JohanneSflraste, an der Hirschapotheke, Nr. 771, in der sten Etage, sind 
hier gezogene hochgelbe Kanarienvögel zu verkaufen. Ein Männchen mit dem Vogelhaus 30 
Ggr., ohne Hauch lö Ggr. und ein Weibchen 6Ggr. 
43) I» der adel. Burg zu Meimbressen sollen Dienstags Vormittags den 6. März schierst, loa 
Viertel Korn und 10s Vierte! Hafer, öffentlich gegen haare kassenmäßige Zahlung verkauft 
werden. Diejenigen, welche etwas davon zu erstehen gesonnen sind, können sich alsdann da- 
selbst einßnden. Cassel den 13. Frb. 1787. von Csmmissioyen'egen. B, w. Rüppell. 
j 
1 
i. 
I)
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.