Vom 7K1, August 1786. 7ZZ
wo! meine verfertigte Waare alle im Hause ohne HernmtlLger absetze; so will ich solches hie-
du- ch wlsseno machen. JustuS N.lda, Seifensieder.
Vt ) De»- Hutbfadrikunt, Hr.Fricdr. Köhler allhier, hat eine schöne Partie maylandische seidene
Lu^ er verschiedener Sorten, in ganzen und hallen Dutzenden in Commissron zu verkaufen,
vimmr auch Bestellungen «ach Vorzcheift der Farbe und des Gewichts an; allis gegen daare
Zahlung in Louiso'or zu 5 Rthlr. oder Carolin zu 6 Rthlr. g Ggr.
IS; Bey dem Handelsmann Müller wohnhaft in der Divnysirnsiraße an der Jakobsstraße Ecke,
find frische holländische Voll-Heeringe angekommen und dermalen das Stück um 2 Ggr. und i«
der Folge zu jeder Zeit in billigsten Preise zu haben.
19 ) Es fehlen ui hiesiger Stadt ein paar tüchtige Siewpflasterer, welche ihren guten Unterbalt
mit Steinpflastern erwerbe", können; diejenige welche gute ausgelernte St.inpflasterer find
und sich allhier häuslich niederzulassen L>st haben, können sich bey nur dem Comnnssarius loci
werben und mitreist Vorzeigung guter Zeugnisse über die Gründlichkeit ihres Handwerks und
sonstigen Gutverhaltrns fteuudlrcher Aufnahme und dann auch guter Nahrung gewärtig seyn.
Hersfeld den 5. Jul. 178^. Nlinkerfus. sürstl. Hess. Lommissarius loci Uda.
Sv * ES ist die hin er dem Marstall dahier gelegene Fränkische vorhin Snetzrsche Beha ssung für
eine gewisse Summe Geldes verkauft worden; wer daran etwas zu fordern hat oder naher Käu
fer zu seyn vermeyn« t, wolle sich Zeit Rechtens melden.
-l) Es hat jemand einen noch gmz aeuen Hirschfänger mit Silber, Casselsche Probe, b schla
gen, einer Klinge von dem berühmten Lhoma verschen, nebst eine« ledernen Koppel, billigen
P-eises zu verkanten. Kauflirbhaber belieben sich in der Unierncustadt in dcm Hause gegen
dem Tuchmacher Wenzel über, 2 Treppen hoch, zu melden.
»ft Es sind in der Fürsil. Grchnrstemer Reatherey, beym Amtmann Hofmaun annoch zcxr Vrtk.
Hafer und 50 Brtl. Waitzen zu verkaufen.
gz) Mittwoche de» y. Aug. sollen hi; ter dem Marstall indes Herrn Stallschreiber WenberothS
Hanfe verschiedene Meublen au Tischen, Stühlen, Spiegel, Fayance und dergleichen, auch
ein Kegel. Stoftisch mit arm em Tuch überzogen, meistbietend verkauft werden. Kauflustige
belieben sich daselbst des Nachmittags um 2 Uhr einzufinden.
-4) Im König von Preisten» bey Hrn. Jvh ^Christoph Heinrich d. jüng. sind «och folgende Weine zu
babm, als r Champagner von der b.rßtenSvrte, dieBouteille r Rthlr. 5 Alb. 4 Hlr.; Burgunder
Ebampertein 21 Alb. 4Hlr.; Burgunder Vvllnay, 16 Alb.; Petit Burgunder lo Alb. 8 Hlr.
Port a Port die Bout. iü Alb.; Cahors io Alb.8Hlr.; Medoc8'Alb.; Bischof rr Aid.; Malla.
ga 16 Alb.; Mascat.nwein lv Alb. 8 Hlr.; Svauischerbitterwein 14 Alb. und 10 Alb. 8 Hlr.; ver«
sch'ebene Sorten weiße Franzweine; ganz alter Rheinwein die Bout. 21 Alb. 4 Hlr.; RüdeS«
heimer Bergwein, 16 Alb. und 14 Alb ; desgl. 81 er Rheinwein ro Alb. 8 Hlr. und 8 Alb.;
Arak, l Rthlr. und Cognac oder Franzbrandwein 14 Alb.; desgl. Liqreure und Sruft, wie
auch frischer Kirsch» und Jokannesti audei'wtin, die Bout. 10 Alb. 8 Hlr. Auch will derselbe
hierdurch bitten, seinen Namen nicht mit einem Namens Heinrich, in der Kasernenstraße
wohnhaft, welcher Puder und Stärke verkauft, zu verwechseln.
33A Dienstag den 8. August wird für den von hier nach Berlin reisenden Violoncellisten He*rn
Daniel Braun, in dem Saal auf dem Bau ein Concept gegeben, wsrzu sämmtliche Lieb ha er
der Musik eingeladen werden. Nach eiaer Sinfonie von der Composi.ion des Herrn Hofmu-
sikuS Johannes Braun, folgen eine Arie von Jgfr. Braun, ein Vio.in-Coucert von dem Hw.
Holmusikus Johannes Braun, eine Arie von Jgf-. B aun, ein Violoacell Concert von
Hru. Dani l Braun, ein ViolimSolo von Hrn. Andrea-B,aun, ein Quartei von der Braun«
fchen Familie «nd eine Sinfonie zum Beschluß. Der Anfang ist um d Uhr und die Billets fittt
ssrv' hl bey dem Hrn. Hofmufikus Braun als bey dem Sinaange für l ü Md. zu Habs».
$6 Der Traiteur und Weinwirth Herr C. G Beedgen, hat sein Lo>is verändert und ist in die
Aülchische Behausung nghr an dor Bibliothek gezopen; er empfiehlt sich aus Hochzeiten, Kind.
Esese tan«