704 " Zites Stück.
' btt adel. Burg züm Hof angeben, ihre Gebot thun und dem Befinden nach des Zuschlags
' gewärtigen. Cassel den 17. Jun. 1786. H. Asbrand.
-) Es wollen die Spangenbergifche Erben, ihre, in der Unter-Neustadt, zwischen dem Kauf-
. mann Hr. Schm dt und dem Manermeister Wilhelm, an der Leipziger Straße gelegene Groß-
Elterliche Behausung, aus der Hand verkaufen, und dienet zur Nachricht, daß darauf bereits
' 860 Rthlr geboten worden, wer ein mehrereS zu geben Willens, kan sich bey dem Marktmeister
> Herrn E'y in der.Martinistraße, melden.
9) Es^oll n des Carl Möllers Wittwen Haus und Guter allhier, nehmlich: 1) Ein Wohnhaus
- samt Zubeböcd-n und Garten in der Schützcberger Straße; 2) 1 Ack. Land am Ellmarehäuser
Thal am Kämmerer W-uter gelegen, so Zehendftey; 3) | Ack. auf dem Backofen an Job. Hen-
: rich Bettinghaussen, Zehendfrey ; 4) 1 Ack. auf dem hohlen Wege durch den Mitte'weg an Adam
' Schotte, Zchendfrey; 5) l Ack. auf dem Spillendreher an Christian Wachenfeld ; S) \ Ack.
zu Gasterfeld auf den Landauer Weg stossend, Zehendftey; 7) i¿ Ack. auf die Viftbecter War
the stossmd, an Ludwig Kunoth; 8) i Ack. auf dem Kohlwege an Johann Wilhelm Werths;
9) I Ack. am Ehringerwege an Joh. Henrich Faber; lo) r Ack.vorn, Gotzenderge anJoh.Hen-
rich Wachenfeld; il) il Ack. hinterm Gvtzenberge an Joh. George Birgel; 12) | Ack. Wiese
bey der steinern Brücke, am Langrlmüller; 13) z Ack. Krautland und Wiese vor dem Kopfen-
berge an Joh. Wilhelm Werths; 14) ? Ack. Wiese bey der Pulvermühle am Papiermacher Scheu-
ermann; 15) DasKalkhäusgen bey der grossen Teichmühle, im Termin Mittwoche den Zote«
. Aug. d. I Schulden halber an die Meisibierende verkauft werden. Diejenigen also welche
V daran etwas zu forderen oder darauf zu bieten gesonnen , haben sich alsdann Vormittags um
9 Uhr auf hiesigem RathhauS einzufinden, ihre Nothdurft und Gebote zu Protokoll zu gebe«
und sodann das weitere zu erwarten. Wolfhagen den lz. Jun. 1786.
8ürstl. Hessisch. Stadtgericht darbst.
Lo) Auf das ehemalige Stückradtische, gegenwärtig dem Förster Wetterstein zu Mühlbach zuste
hende. in und vor Braach hiesigen Amts belegene Guth, bestehend a) in | Acker 17 Ruthen,
Haus. Hof Scheuer und Nebengebäuden, b) 8\ Ack. zRut Garten dabey c) 68£ Ack. 9;
' Rut. Land und d) lysZ Ack. 3 S Rut. Wiesen, sind im ersten Licitations terinin den 28. Jun.
mehr nicht als rzooRthlr. geboten worden, und da dieses Gebot nicht annehmlich befunden
worden, so ist anderer Termin zum Mehrbieten auf den 16. August angesetzt, in wrlchem sich
° Kaufli.bhabere in meiner, des Beamten, Behausung anmelden, ihre Gebote thun und der Meist
bietende des Zuschlags gewärtigen könne. Zugleich aber wird auf Ansuchen des zeitigen Ei
genthümer- bemerkt, daß er das Guth als blos Ritterstenerbar besitze, und daß die von der
Gemeinde Braacd b strittene Contributions-undDienstfreyhritnoch rechtshängig sey. Roten,
berg den ig.Jul. 1786. 8 H. N Rath und Amrmann O. F. Oleim.
II) Nachdem auf Ansuchen des babler verstorbenen Knopfmacher Hebecker nachgelassene Erben,
zum fteywilligen Verkauf, des von ihrem Erblasser hinterlassene zu Oberkauffungen am Ge
mein ds-Schu'haus gelegenen Wohnhauses, Terminus licitationis auf den 8. August anderahmt
«orden ; Als wird solches derjenigen welche sotbanes Haus zu erstehen gesonnen, des Endes
bekannt acmacht, um sich in prsssixo vor hiesigem Landgericht anzugeben ihre Gebvtte zu thun,
und nach Befinden des Zuschlags zu gewärtigen. Cassel den 2. May 1786
13) Es soll des diesigen Wollen kämmer Elias Duncken Behausung allhier in der Unterneustadt
in der Creutzgasse, an dem Schumacher Bachmam, g-legen, von Obrigkeit und Amtswegen an
’ den Me'ñbieten en verkauft werden ; Wer darauf bieten will kann sich in dem auf Donnerstag
den 'Y Oct. schierskünftig prLÑgirtem termino vor hiesigem Stadtgericht zu gewöhnlicher Ge-
' richtsstunde angeben, sein Gebot thun, und nach Befinden dessen Adjudication gewärtigen.
Casse! den 2 Ü. lulii *786. Ex Commissione Senatus , I. 8 Noch, Stadt -Secretartns.
Ì 4 ) Es soll in dem anderweit auf Donnerstag den z r. August schierskünftig prTtigirtem Tennino
* des hiesige« Bürger und Husschmidtmeister Joh. Christoph Vogeley und dessen Ehefrauen Be-
. hau-