Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1786, [2])

Dom Zit«, ZullUs 1786. 
6§9 
3 " J 5 > 
mit vorge'aben, baß an bemsldetem Tage vor hiesigem Fürstl. Amte erscheinen, und ihreFod» 
derungen, bey Strafe der Abweisung gehörig bewahrheiten sollen. Witzeuhausen, den n.Ju- 
Nus 1736. Lrürstl. Amt Ludwigstein daselbst. Grau. 
Verpachtungen. 
r) Es soll der zu Michaeli d. I. in Pacht erledigte hiesige oberste Keller nebst den ba-u gehö» 
rigen Logis und der Wein-und Brandweinsschenk. Gerechtigkeit auf fernere 3 Jahre verpachtet 
und drsfallö ein Termin Donnerstags den lo. Aug. d. I. auf allhiesigem Rathhaufe 
abgehalten werden, worin Liebhaber Morgens 10 Uhr erscheinen, ihr Gebott thun und nach 
Befinden, unter vo» behältlicher Genehmigung Hochfürftl. Steuer-Cvllegtumö, Zuschlags gewarti- 
gru können. 
A) Demnach die bisherige Pachtung des Herrschaft!, sogenannten Braukamps zu Pyrmont, beste 
hend i) in einer vollständigerr Bierbrau- undBrandtweinsbrennerey, nebst dem ausschlies- 
lenden Verlage von beyden Getränken in der ganzen Grafschaft, samt allen dazu gehörige« 
Gebäuden, an Scheunen, Stallungen und Garten. 3) in einem vollstandiapr Inventario 
an allen dazu erforderlichen Gerätschaften, 3) in der in der Grafschaft von Bler und Btand- 
wem fallenden Accise. 4) in den sämmtlichen Her.schaftl. Fruchtgefällen, und den Aetz.en- 
deu zu Oestorf, Holzhausen, Loebenseu, Hagen, Thal, Eich.nborn, Neersen, Großen» und 
Kleinenderg, auch Treppen und des Luydischen und Baarßer Zehendtens. 5) der Schäferey 
samt freyen Weyde und Hude, für 500 Stück Schaafe, so wie 6) einem Schaafbefland von 
vhngefehr 45s Stücken, mit dem i. May 1737. zu Ende gehet; und dann zu dessen anderwei 
ten Verpachtung Termin auf den 2ten in stehenden Monarhs September vor uns anberau- 
met worden; als wird solches hierdurch bekandt gemacht, und können sich die zu die- 
. ser Pacht Lust habende an ermeldtem Tage Vormittags gegen y Uhr allhier auf Fürstl. Kam 
mer einfinden, ihr Gebot thun, und sich nach Befinden des Zuschlags gewärtigen. Arolsen, 
den 4. Jul. 1786. Aus 8»rfti. waldeck. Ranimer dasrlbsteN. 
3) Demnach in dem am i4ten dieses zur Verpachtung hiesiger aus 3 Mahlgängen und einer 
Schneidemühle bestehende Obermühle bestimmt gewesenen Termin, kerne annehmliche Pachtlieb« 
habere erschiene« und deshalb auf den i7ten des künftigen Monats anderweitiger Tag angesetzt 
worden; so wird solches hierdurch nochmalen und weiter bekannt gemacht, daß dem Pachter 
die Gebäude wohnbar gestellt, es ihm auch au V rdienst um deswillen nicht fehlen werde: als 
.eine beträchtliche Menge Frucht zur Besoldung, zur Unterhaltung der Hospitanten und übrigen 
Einwohner erforderlich und in hiesige!« Mühlen gemahlen, geschroben und geschält; dabeneben 
eine grosse Anzabl Dielen-Klötze geschnitten werden müssen; ein zeitiger Müller kann ausser 
dem, als Aimmermeister viel verdienen, und die bisher dazu gehörige Wiesen, Garten und 17 
Acker haltende Länderey zugleich mit eingethan bekommen. Diejenige welche die Mühle in Be 
stand zu nehmen gedenken, können sich also in besagtem Tag dahier einfinden, 'des dem Hospi 
tal zu leistenden Vorstands und ihrer habenden Fähigkeit wegen, die nöthige obrigkeitliche Be 
scheinigungen beybringen und mitbieten; wornach dann der Meistbietende des Anschlags sich 
zu gewärtigen hat. Haina den ly Jal. 1736. 8- von Sramford. 
4) Der vor Nied rgrenzbach gelegene Dienst-und Contributions-freye herrschaftliche Hof, in 84z 
Acker i\ Ruten Land und Wiesen bestehend, welchen Henrich Falck, Eonrad George, Johann 
Jost Raabe, Bastian Fenner und A, dreaS Fenner zu Niedergrenzbach bisber in Bestand ge 
habt, soll von Petritag künftigen Jahrs an auf 6 Jahre an den Meistbietenden verpachtet wer 
ben; Diejenigen so diesen Hof zu pachten gesonnen, können sich im Termin Montag den sg. 
künftigen Monats August des Vormittags 9 Uhr in der hiesigen Renthereywodnung einfinden, 
Gebote thu« und das weitere erwarten. Ziegenhain den 11. Jul. 1786. 
Sürstl. Heßis. Rencherey daselbst. weist.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.