Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1786, [1])

14& 7tes Stück. 
bermstr. Happel gelegen, von Obrigkeit und Amtswegeu, an den Meistbietenden verkauft 
«erden; wer oarauf bietea will, kann sich in dem aaderwrit auf Donnerstag den rten März 
schiers künftig xrLkgirtem lermino vor hiesigem Stadtgericht zu gewöhnlicher Gerichtsstände 
angeben, sein Gebot rhun, und nach dem letzten Glockenschlag er Uhr Befinden bissen 
Adjudication gewärtigen. Es bienet zugleich hiermit zur Nachricht, daß mit dem bereits ge, 
schehenen Gebot von 510 Rthlr. der Anfang zum Ausbieten gemacht werden solle. Cassel den 
7. Kebr. 1786. Ex Commiifione Senatus, J. Koch, S'adr-Secvcrarius. 
gr) ES sollen auf einen Oonnrrstaz den 6ten April des »egenwärtlgen Jahres, folgende dem 
Jost Hrnnch Herbord und dessen Ehefrauen zu Herlinghausen zugehörige E.dgüther, als: 
1) 1 Ack. auf dem Kermishagen, an Adam Rüddenliau ander Seits ein Anewand, 2) S Ach. 
das. an Joh. Henrich Bolten und Johann Henrich Wetze!, Z) Ach. an der Landstraße und 
Adam OpfermarmS Erben, q) | Ack. auf dem Schraatwege an dem Schulmeister Haßen und 
Justus Volten, 5) è Ack. be» der stumpfen Eiche an Joh. Henrich Wetze! und dem Schul 
meister Hoßeu, 6) 1 Ack im Srreulohe an Martin Bernd und Joh. Henrich Wetze', 7) | Ach. 
hinter dem Kermrsbruche an Henricus Rolten d.jüvg. und Jod. Henr.chWetzell, 8) \ Ack. im 
Btttfe'de an Jost Henrich Firns d. ält. und dem Gemeindsbruche, y) Ach. in der Heydt 
an Joh. Henrich Wetze! cu:derS?its ein Anewand, 10) è Ack. am Henge« an Jvh*. Deys des 
jung. Würib und Joh. George Kämpen, n) f Ach. im Evebrecher Felde an JustuS Voltes 
und dem Schullande, er) DAck. Garten an Jost George Grosjohanns Erbi'n und demGe, 
meinbswege, iz) roch Z Ach. Garten an Jsh. H-nrich Bolten und Johannes Dey gekegen, von 
Amtswegen an den M-isibietmden verkauft werden; wer eins oder das andere von diesen 
Gründlichen zu erjstxhen gesonnen, kann sich alsdann Vormittags um 11 Uhr vor Gericht all, 
hier einfinden, darauf bieten und aufö höchste Gebot, welches nicht unter der Hälfte des 
Werths ist, des Anschlags gewärtigen. Auch haben sich diejenigen, welche Eigeuthumöroder 
sonstige dingliche 'Anspräche auf sothane Güter haben, in dem bestimmten Termine ebenfalS 
zu melden und diese Ansprüche geltend zu mache«, weil sie damit hernach nicht mehr gehört 
«erden. Breuns den 20. Jan. »786. Adel. v. Malsb. Gesamlgericht hiers. I. L.Rornemann. 
Zu vermiethenr 
i) Am Gouvernementsplatz in beS Satlermstr. Ludw.Braun d. jung. Behausung, 1 Logis, die 
bel Etage, bestehend in einem tapezirten Saal mit Alkoven, und Hinter, Stube, noch ei, 
ue Stube. Kammer und Küche, «odey ein Pferdestall für 2. Pferde nebst Boden, gegeben 
«erden kann. 
3) Beym Bäckermstr. Becht in der Unterneufiüdt hinter der Kirche, 1 Etage; auf Ostern bey» 
sammen oder einzeln, bestehend aus 2 Stuben, 2 Küchen, 2 Kammern, auch Platz für 
Holz. verschloßen. - 
z) In der Jshannesstraße Nr. 77g. in der 2ten Etage, auf Ostern r Stube, 2. Kam, 
mern, auf dem Boden i Kammer, Platz für Holz, ein Verschlag in Keller. Da der Vermie» 
ther erfahrne, daß den Miet Hs-Liebhabern gesagt wird, das Logis wäre vermiethet, so wird 
ersucht, man wolle sich dieserwrgen bey dem Bürstenmachermstr. Arendts in der Petristraße 
Nr. 2Y2. melden, allwo das gewisse und weitere zu erfahren ist. 
g) Ein Logis bestehend in einem tapezieren Saal nebst Kammer jo vorne heraus, daran 1 St«, 
be so gemahtt, auch Küche. Keller, und Platz für Holz zulegen; sogleich oder auf Ostern in 
Nr. *35. in der Wilhelmsstraße, auf Verlangen auch einzeln, auch mit oder ohne Meublen.. 
5) Auf der Oberneustadt Nr. i c. in der Bellevuestraße im Pritzierschen Hause, bas Logis un 
ten mit der bel Etage, als auch km Flügel nach dem Friedrichsplatz die bel Etage, einzeln 
ober beysammen; es ist sich bey denen Eigenthümern zu melden.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.