Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1785, [2])

846 
4 nr Srmr. 
hiermit zur Nachricht, baß mit dem bereits darauf gefcheheuen Gebot von 400 Rthlr, der 
Vnfakg zum Ausbieten gemacht werden solle. Cassel de» 23. Sept. 1735. 
Ex Commiisione Senatus. 3. g. Loch. Stadt, Secretarius. 
16) Nachdem ad instantiam des hiesige» Gärtner Johann Adam Eybr! und dessen Ehefrauen', 
zum freywUlizeir Verkauf ihrer beyden Garten nebst darin belegenen Behausung.| allbier 
vor dem Weissensteinerthor an der neuen Bleiche und denen Bötzcrscheu Erben gelegen, Ter 
minus auf Donnerstag den S7ten Oct. schierskünfttz prscligirt worden, als können diejenige, 
welche darauf zu bieten gesonnen, sich in prxfko vor hiesigem Stadgericht zu gewöhnlicher 
Gericht-stunde angebe», ihr Gebot thun, und nach Befinden bas weitere gewärtigen. Cassel 
den 27. Sept. 1785 « Ex Commisllone Senatus. J. g. Loch, Skadt-Secretarius. 
17) Sö sollen des Johann George Damm zu Niedervellmar seine i¿ Ack Erbland an Christoph 
Keßler gelegen, ex otticio an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden; wer nun darauf 
bieten will, der kann sich in dem dazu ein für allemahl auf den 27ten Oct. fchierSküuftig be 
stimmten Licitationsterniin auf hiesigem Landgericht angeben. So wie baun auch, wer sonst 
daran Ansprüche zu haben vermevuet, in praefixo sich zu melde», ansonsten der kr-clulionzu 
gewärtigen hat. Cassel den 22. Sept. l?85. 
18) ES soll in dem auf Donnerstag den 22ien Dec. schierSküuftig pnefigirten Termino de- hiesi, 
sizen Bürger und Mahler Liederich Wolff GieSler und dessen Ehefrauen Behausung, allhier 
in der Martinistraße zwischen denen Hildewigschen Erben und Metzgermstr. Hartdegen gele 
gen, von Obrigkeit und AmtSwrgen au den Meistbietenden verkauft werden; wer darauf zu 
bieten gesonnen, kann sich in práovor hiesigem Vtadtgericht zu gewöhnlicher Gerichtsstuv- 
de angeben, sein Gebot thun, und nach Befinden daS weitere gewärtigen. Cassel den 
28.Sept' »785- Ex Commislioue Senatus, 3. g. Loch, Stadl,Secretarius. 
19) Nachdem zum öffentlichen Verkauf, 0 derer dem verstorbenen Eontrolleur Gerftung, zuge 
hörig gewesenen Fruchtgefälle, welche Johannes Seeger zu Simmershausen von einer viertel, 
Hufe Landes alljährlich mit ein halb Vrtl. Korn und ein halb Vrtl. Hafer zu eutrichteu schul, 
big, sodann r) eines drittenthrilS des vor dem Leipzigerrhore an der Fulda und dem sogei 
nannten grünen Mege Zwischen des Mühlen-Conductor Körbels Erden und Gebrüdern Span 
genberg drlegenenen ehemaligen Götzrschen Gartens a Ack. 7| Rut. Terminus auf den rütea 
Octob. anberahmt worden; so wird solches dem Publico des Endes htereurch bekannt gemacht 
damit diejenige, welche darauf zu bieten gesonnen, an erssgtem Tage Vormittags 10 Uhr. 
auf Fürst!. Regierung sich einfinden ihr Gebot thun, und der Meistbietende gegen baare 
Bezahlung in Cassa-Währung der ^djudication gewärtigen möge. Lasse! den ly.Sept. 1785. 
23. ÍP. Luppell. Vig. Commiflicnls 
20) Nachstehende denen Kindern des zu Spangenberg verstorbeurn Regiments F-lsscheer Schwarz 
»uaedöriae Grundstücke, al-: r) eia Stück Erdlaad in der Zregenhanaer Feldmark, auf dem 
Looß zu ZiegenhLyn. 
bpi»« Ane, mit Christoph Luckhard zwischen den von LuberS Erben, zu Loßhausen und Js- 
baun Isst Crede zu t* Ack. 3 Rut. 4) ein Ack. in der Treyfaer Feldmark, an der Aiegenhay, 
»er Grenze mit Christoph Luckhard zu Iiegenhavn zwischen dem Allendörfer Weg und Anst!, 
fern zu 44 Ack. 1 Rut. 5) eine Erdrviese itt der Treyfaer Feldmark zum ; der Viebweg beym 
Evtenf-.ug mit Johannes Eul, zu Rörshain & Conf. zu $ Ack. 71 Rut. 6) eine Erbwiese in 
bet Treysaer Feldmark zum ^ der hinterste Viehweg genannt, mit Johanues Eul zu Rörs. 
Hain und Lon5 zu & Ack. 4I Ru:. 7) die sogensunren Mittel Aecker in der Treysaer Feld, 
mark an Valentin NrurLuber. mit Christoph Luckhard zu Ziegeghain li Ack. S^f Ruc. 3) 
ei« Ack Erbland in der Allendörfer Feldmark zum £ das Weydebachs Feld an denech Leonhar, 
bischen Erden gelegen, a ; Ack. 8 Rur. 9) «ine Ervlehnwiese in der Allendörfer Feldmark, dat 
■ Weid«,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.