579
Vom Uten August 178$.
B eso »der e Av $ r t ijs$ m t ntrl
i) Bey der mit bekannter guten Ordnung. und den vestgesetzten Solennitäten vollzogenen Ü4te»
Ziehung der Hochfürstl. Hessen - Marburgifchen gnädigst garantirtenZahlen-Lotterie, sind diese
Numern
4. 6r. 24. 88. 47.
aus dem Glücks-Rade gezogen worden. -Oie rzftr Ziehung in Darmstadt geschiehet de»
iZten» Die 20ite Ziehung in Easse^ den roten- Die 651t Ziehung in Marburg den -7te»
Kuj. und die folgenden von z zu z Wochen. Cassel den v. Aug. 178z.
General-Direction derHochfürstl.Hess. LaffeUischen gnädigst garantirten Zahlen-Lotterie.
r) Am 25ten Jul. des Nachmittags um 4 Uhr, wurde in der Fulde ohnweit der Stadt Münde»
nach Cassel zu, an dem Ufer eine tobe Frauensperson gefunden, von Gerichtswegen aufgeho
ben, undinein Zimmer zur Besichtigung und Tecrion gebracht. Die Unglückliche mogte rvshk
45 dis 50 Jahre alt seyn, und halte schwarzbraune Haare, bey der Aufhebung hatte dieselbe
beyde Hände vest ineinander gefaltet, und einige Spiere Wassergras gefaßt. Bey der Ent
kleidung hatte sie folgende Kleidungsstücke an: O eine schwarz violett bunte cattune Mütze
mit schwarzem Bande, 2) ein schwarz drellen Tuch um den Kopf, 3) eine Reihe großer Bern
steiner Fluß Korallen, 4) ein schwarz buntes Wamms mit schwarzem Bande eingefaßt, unter
demselben 5) ein schwarz buntes Brusttuch mit schwarzem Bande eingefaßt, und vorn auf bey
den Seiten mit Fifchbein versehen, 6) ein geflicktes Hemd, 7) eine neue blau linnen Schürze,
8) ein blau gestreifter Rock von halb linnen und halb wollenen Zeuge, 9) ein alter geflickter
Unterrock von blauen Flanel, inwendig roth gefüttert, 10) ein paar hellblaue wollene Strüm
pfe, ir) ein pr. neue schwarz lederne Schuh mit runden gelben Schnallen. Dieselbe hatte auf
dem Rücken von einem Arm unter den andern einen Packen von feinen Drell gebunden, in den
selben fanden sich: i) in einem linnen Luche etwas Kuchen und Brvdt, 2) eine neue blaue
linnen Schürze, z) ein pr. alte Franensfchuh- mir Nägeln unter den Sohlen und Absätzen des
schlagen, 4) ein pr. schwarze Frauensftrümpfe mit weissen Zwickeln, 5) ein paar schwarze gewürfs
felte Frauens - Handschuh, 6) in der Rocktasche fanden sich in einer Blase acht Pfennig Kupfer
münze, worunter ein Maynzer Dreyer. Beyder Aushebung des Körpers aus? dem Wasser,
wurde ein Stein mittelst einer blauen Tuch Egge, womit die Frauensleute auf dem Lande die
Röcke aufzuschürzen pflegen, an dem Halse gebunden, und bey der Wägung 44 Pf. schwer ge
funden. Als den folgenden Morgen die Section rechtlicher Gebühr nach und mir ollem Fleiße
vorgtnom nen wurde, fanden sich äusserlich gar keine Merkmale von gewaltthängen Angriffen,
ausser auf dem Rücken einige Geschwüre, welche aber ak zu seyn schienen. Der Körperwur
de darauf in einem Sarge auf dem hiesigen Stadt Mündischen Todten - Kirchhofe begraben,
alle Kleidungsstücke und übrige Sachen aber in Verwahrung behalten. Man macht noch de»
merklich, daß die Unglückliche in der vorhergehenden Nacht ums Leben gekommen seyn müsse,
weil der Körper noch ganz frisch befunden worden. Alle Obrigkeiten insbesondere aus de»
Hochfürstl. Hessen Easselschen Gebieten, weil aller Vermuthung nach diese Frauensperson vo»
Cassel gekommen und der Kleidung nach aus einem Hessischen Orte wohnhaft gewesen seyn mag,
werden angelegentlich und zur Hülfe Rechtrns ersucht, den Ort ihres vorigen Aufenthalts zu
erforschen, und hiesigem Amte schleunig- Nachricht davon zu ertheilen, weniger nicht den oder
diejenigen, welche bey dem Ausgange aus ihrem Wohnorte bey ihr gewesen seyn, und als ver
dächtige Personen betrachtet werden mögen, arretiren zu lassen. Münden den 27. Jul. 1783,
König und Churfürst!. Amt. I. <L. Lame!, G. I. Heinsius.
K) Nachdem vermöge gnädigsten Rescripti aus Hochfürstl. Kriegs und Domainen - Cammer
vom zten November vor^ Jahrs die im Johr 1777. auf den Zten Mittwochen vor Bartholo-
mat und resp. auf ben ate» Mittwoche» im Monath Octobr. verlegte beyde hiesigeJahrmärkte
Mmmnis am»