Vom Zten May 178z. 34 »
rs) Es ist iu der Schloßstraße ein wohl gebauetes HauS so an dem Schneider Gilde-Hau- Nro.
414. gelegen, zu verkaufen und sind bereits 1400 Rthlr. darauf geborten worden.
ly) Es soll des verstorbenen Greben Kornrumpfs Erben zu Wahlershausen ihre Hufe Land, so
dann Z Acker Erb'.and an der Wiegandöbreire, i Acker auf dem Hcüenböhne an Friedrich Fi
scher, und dem Berg-Inspektor Vorwerk, iZ Acker im Feindfelde an Conrad Dippell und
Han- George Viehmann gelegen, benedst Haus, Hofreyde, Scheuer und Stallung, ex officio»
an den Meistbietenden öffentlich verkauft, und mit dem darauf bereits gethanen Gebot-er
488 Rthlr. mit dem Ausbieten der Anfang gemacht werden; wer nun darauf ein mehrere-
bieten will, der kann sich in dem dazu ein für allemahl auf den zten May schierskünftig be
stimmten Licitationstermin, auf hiesigem Landgericht angeben. Cassel den 6. April 178z.
-0) Es soll in Gemäsheit höchster Resolution 6. 6. Cassel den 28ten Febr. s. c. des Wvllentuch-
macher Lorenz Kolbe in der Weissensteiner Vorstadt, sein darin neu erbauetes Haus ex officio au
den Meistbietenden öffentlich verkauft werden; wer nun darauf bieten will, der kann sich in
dem dazu ein für allemahl auf den 8ten May schierskünftig bestimmten Licitationstermin, auf
hiesigem Landgericht angeben. Cassel den 7. April 1783.
91 ) Es soll des Schreinermeister Gronauer in der Werssensteiner Vorstadt sein an dem Schlos
sermeister Malsch gelegenes Haus und Garten, sodann ein Haus -wischen Johannes Wimmel
und denen Bourdonischen Erben gelegen, ex officio an den Meistbietenden öffentlich verkauft
werden; wer nun darauf bieten will, der kann sich in dem darzu ein für allemahl auf den
6ten May schierskünftig bestimmten Licitationstermin, auf hiesigem Landgericht angeben.
Cassel den 4. April 1783.
9i) Es sollen des Caspar Weber und dessen Ehefrau in der Weissensteiner Vorstadt ihre vo»
Jacob Becker & ux. zur Baustätte erkaufte an der Weissensteiner Allee und denen Bourdoni
schen Erben gelegene Länderey, und ihre darauf erbaue» am Herrschaft!. Haus und dem Be
dienten Günther gelegene Behausung, nebst der darinn befindlichen Brandeweins-Blase und
Zubehör, ingl. eine Kalkdrennerev und Garten aufm Kratzenberge gelegen, ex officio an den
Meistbietenden öffentlich verkauft werden; wer nun darauf bieten will, der kann sich in dem
darzu ein für allemahl auf den izten May schierskünftig bestimmten Licitationstermin, auf
hiesigem Landgericht angeben. Cassel den i. April 1793.
SA) Es soll des Wasmuth Kircher und dessen Ehefrau zu Weymar ihr Haus und Hofreyde .'an
Henrich Auell und dem Gemeindswege gelegen, sodann 2) \ Hufe sogenanntes Kerstings -
Land, 3) eine Erbwiese a 3 \ Acker, die Wahlschmitte genannt, 4) \ Acker Erbland auf dem
' Kellerberge bey der Krimmenwiese, 5) eine Erdwiese 3ß Acker an Thiele Kircher, 6) iZAck.
Erbland auf dem Kellerberge, 7) i§ Acker Erdland hinter dem Bölle, 8) 1 Acker an Henrich
Borlei-, 9) $ Acker an HanS Jost Schaub, 10) Z Acker an Caspar Kircher, 11) \ Acker an
eben demselben, rr) £ Ack. an Hans Henrich Lohmann, und 13) ein Erbgarten der Ziegrn-
hain genannt, ex officio an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden; wer nun darauf
bieten will, der kann sich in dem darzu ein für allemahl auf den syten May schiereküvftig
bestimmten Licitationstermin, auf hiesigem Landgericht angeben. Cassel den 4. April 1783.
-4) Es soll das, des Einwohner- Emanuel Prägers zu Rothwesten hinterlassenen Kindern zu
ständig gewesene, allda zwischen Johann Friedrich Seeger und Nicolaus Denoth gelegene Hau-
und Hofreyde, samt der Beßerung der dazu gehörigen iz Ack. iz Rut. betragenden Länderey,
Garten und Wiesen, auf Gefahr und Kosten deS in dem vorhin angesetzten Licitationsrermiue
meistbietend gebliebenen Käufers, ex officio anderweit öffentlich verkauft werden; wer nun dar
auf zu bieten gesonnen, der kann sich in dem des Endes auf Freytag den yten May schier-»
künftig anberahmten Termin, Vormittags um zehen Uhr in meiner Behausung einfinden, und
Olsdenn der Meistbietende der Adjudication nach Befinde« gewärtigen. Cassel den 24. Februar
171}« I. 8- Robert.
sz) Nach-