rotes Stück
ror
«rächt, um alsdann früh Morgens y Uhr auf hiesigem Landgericht zu erscheinen, ihre Gedvtte
zu thun, und nach Befinden des Zuschlags zu gewärtigen. Caffel den tr. Jan. i 8A.
34) Es soll die vor hiesiger Residen;. Stadt und deren Feldmark gelegene de Souquische Meyerry
bestehend in einem Wohnhaus und übrigen Haushalrungs-Gedäuden, benebst eurem dabey ge»
legenen großen Garten und Teiche, sodann A) An Wiesen: r) 8\i Ack, n Rut. in dem Hol»
! kebexg, 2) 1 Ack. in dem Mommerode gelegen. L. Au Ländereyen, r) Ack. 6 Rut. Cou»
tribution und Zehn dfrey, 2) Ack. i Rut. Zehndfrey, 2) ifA Ack. bey dem Weinberge, zehnd»
frey, 4) 2\ Ack. i Rur. bey Venen FuchSiöchern, 5) i Ack. 4 Rut. bey dem Hause ebenfulS
zehndfrey, 6) f Ack. 2 Rut. in der Struthbach, 7) Ack. 1 Rut. hinter dev Struthbach, 8)
t 9 5 Ack. 3 Rur. ebenfals daselbst, 9) f Ack. 6 Rur. an dem Rolhenvitmoldifcheu Weege, 10)
i| Ack. 5..Rut. bey der großen Wrede, rr) Ack. bey Et. Tournee, 12) Z Ack. 4* Rut,
«den dasei bst, 13.) 6| Ack. 13 Rut. zwischen der NiedervellmLrischen Gtraße und der Ahne, rg)
;z ji Ack. in dem Hintsrfelde, 15> 1£ Ack. ebendaselbst, 16) 7-/^ Ack. 4 Rut. aut dem Rülhen-
berae, >7) r Ack. 8Rut. in der Strulbach, 18) r \ Ack. 1 Nut.an dem Hcckershäuser Wege, ly)
ji-f Ack. 4 Rur. bey dem Quellgraben, 22) 2^ Ack. auf dem Gvldberge, 2») iz Ack.ebcn-
fals daselbst, 22) 2^ Ack. auch daselbst, 23) 2^ Ack. ebenßalS daleibst, 24) Ack. 5 Nut.
ir, der Eiftnschmrdre, 25) 6 Ack. 6 Rut. über den Quelhöfeu, 26) 1£ Ack. 3 Rur. über dem
Schwarzenstein, 27) 24 Ack. 7 Rut. eben daselbst, 28) 5 l Ack. auch daselbst, 29) 2\ Ack». I
Rut. bey dem Simmeröhaufer Weege, 30) 2« Ack. r Rut. im Mummervde, z r) 2%, Uch. eben»
I,, daselbst, A2) 3i¿ Ack. 8 Rut. über dem Mummervde, 33 - 7I Ack. ü Rut. im allen Hol;, 34)
4 Ack. 5 Rur. bey dem Zehulftein, 35) 6^¡ Ack. 6 Rut. bey dem Wartenderg, 36) 9I Llck.
3 Rut. ui dem alten Holz, 37) 12-J Ack. 4 Rut. eben daselbst, 38) i| Ack. hinter de» Ferry»
fchen Garten.,. ZY) 2§ Ack. bey dem Heckers Häuser Wege, 40) 1 Ack. hinter dem Halber jrädti»
fchen Garten, 41) 2 Ack. an dem Rvihenditmoldrfthen W ege uno 4^2). 3 Ack. auf dem Kratzen»
u Lerge gelegen, von Obrigkeit undAmtswegcn an den Meistbietenden verkauft werden ; wer dar»
4uf zu bieten gesonnen, kann sich in dem anderweit auf Donnerstag den 27te» Febr. fchiers»
künftig präfigrrten Termino vor hiesigem Stadtgericht zu gewöhnlicher Gericbtesiuude angeben,
sein Gebot thun , und nach dem letzten Glockenschlag 12 Uhr nach Befinden deren Adj-rdicatiow
gewärtigen. Cassel den y. Jan. 1783.. Bürgermeister und Rach daselbst.
<§5) Nachdem sich in dem zum frcyw.lligen öffentlichen Verkauf der vhnweit hiesiger Sradl gele»
genen mit einem Mahlgang versehenen sogenannten Mrttei-MühlesamtHofrcyde. Scheuerund
Stallung , auch dem zur Mühle gehörigen Geräthe, ingleichen nachbemeldteu bey dieser Mühle
befindlichen Grundstücken als: 1» Ack. Garten über der Mühle, £ Ack. Land zwischen diesem
Garten und der Landstraße, £ Ack. Garten über obigem Garren am Adel. Land her, wodurch
der Fluthgraben gehet, und i£Ack. Wiesen unterhalb der Mühlegelegen, auf Dienstagden i7ten
Lecemb 3. x. angesetzt gewesenen Versteigerungs Termin keine Käufer angegeben; somit zu de
ren Verkauf an den Merftdrerenden anderwelter Terminus auf Donnerstag den goren kommen
den Monaths Februar anberaumet worden; als wird solches zu dem Ende hierdurch öffentlich
!' Gekannt gemacht, damit diejenigen, welche sothane Mühle samt Zubehör zu kaufen Lust haben,
' sich lnlermins den 2oten Februar Vormittag auf dahiesigem Rathhaus einsinken, ihr Gebot'
thun, und davaufweitere Verfügung, der Meistbietende auch nach Befinden der Aojudicationge»
wattigen möge. Wanufried den 22.Ian. i?.8 3 * Stadtgericht daselbst.
Vermterh - Gacheñr
jj, Es hak der Weißbindermstr. Ewerding auf dem Töpfenmarkt in dem neuen Äorderhaufe,
die oberste Etage bestehend inStube> Kammer, Küche und Holzplatz, im Hrnterhause die erstgx-
«nd Zts Etage, dgyyn jede Etage in Stütze, Kammer nutz Küche bestehet, guf nächste Ostern
M yermierhen-- Ä«