vom 4ten Februar 1782.
grade» genannt, n) 6^ Ack. 3 Rut. jenseit dieses Graben, lz) 2% Ack. am Uhorn zwi
schen denen Hecken, 14) 344 Ack. 7 R. daselbst, 15) 2/^ Ack. 4 R. Triescham Euchrein, iü) ,
Ack. 7R. daselbst, 17) | Ack. i| R. wüster Rein am Wäger, i8) 1 Ack.74 Rus. im Hop
fen Hof, ly) 4^è Ack. am Brückenbach, 20 ) Ack. 6 Rut. daselbst auf dem KeHelsberg,
Sl) 34 Ack. 5 Rut. allda auf dem Siegelberg, mithin 54è Ack. yLRut. Landes, sodann an
Wiesen: 22) » Ack. 7 Rut. vor dem Pfaffenberg an der Grenze, 2%) 2* Ack. 7 Rut. un
Reh, zwischen seiner Hecke, 24) «1 Ack. 7 Rut. daselbst an vorigen , 25) § Ack. daselbst un»
* terhalb bis vors Waßer, 26) | Ack. die Mühlwiese genannt au Curth Knierim, 27) 5
die Mittelwiese an vorigem, 28) ts Ack. 5 Rut. allda zwischen obigen gelegen, 29) ^ Ack. die
Brückenbachs Wiese genannt, samt 97x4 Ack. | Rut. Holz und Hecken, an den Meistbietenden
öffentlich verkauft werden; diejenige, welche diese Grundstücke zu erstehen gesonnen, wollen
sich in dem ad licitandum auf den 27ten März aiberahMten Termin, zu gehöriger Morgens
zeit vor hiesigem Fürstlichem Amt einfinden, ihr Gebot thun, und nach Befinden der Aöiudl-
cation gewärtigen. Brschhausen den 18 Jan. 1732. 8. Suabedisten.
20) Es sollen Schuldforderung halber, die dem gewesenen Greben Fülling zu Niederelsungen zu
gehörige Erbländereyen, als: 0 * Ack. auf dem Haddeßerfeld an Joh. Philip Gante und Jo
hannes Gante gelegen, r) 4 Ack. durch den Listingerweg an Just Götte und Joh. George Lv-
■ sen Erben, 3) 1 Ack. beym Loderdusch an Johann Wilhelm Gronemeier und einem Anwand
* 4) 4 Ack. vorm Heineckenbeulen an Johannes Götte und Sittig Obermanns Erden, 5) sAck.
5 vorm Strohmberge an Christoph Engeldrecht und George Lose, 6) § Ack. daselbst an Johan
nes Löwenstein und Joh. Schenrmanns Erben, 7) 1 Ack. an der Röderseiten an Philip Homann
und Christoph C.nsts Erben, 8) 4 Ack. im Pfülhof an Johannes Gante und Herrmann Pstn-
ger, y) £ Ack. auf der Kohlstätte an Christoph Ernsts Erben und Johannes Rosenberg, io) 4 Ack.
zu Herxen an Joh. George Wagner und Christoph Engelbrecht, u) § Ack. auf dem Frauen
berge au Johannes Götte und dem Gemeinde Triesch, 12) 4 Ack. auf dem Lehnfeld an Joh.
PhilippGante und Johannes Wasmuth, iz) 4 Ack. an dee Warburger Höhe an Philip Em-
gelbrecht Erben und am Gemeindewege, 14) ß Ack. aufdem Riesenfelde an Johannes Gante
und Johannes Götte, 15) 1 Ack. vorm Hamberge an Johannes Götte und rinsm Anwand,
lö) \ Ack. im Wiedenborn an Christoph Augustin und Conrad Ulots Erben, 17) 4 Ack. Wie
se an der Röderseite an Philip Ganten Erben und dem Gemeinenwege gelegen, in Termins
Mittewochens den Sten März s. k. öffentlich und an den Meistbietenden verkauft werden ; die
jenigen nun, so hieran etwas zu fordern oder darauf zu bieten gesonnen, können sich alsdann
und zwar zu früher Morgenszeit um 9 Uhr vor Fürst!. Amte allhier einfinden, ihre Nothdurst
und Gebotte ad protocollum geben, und darnach das weiter gewärtig seyn. Iierenberg de«
Sten May 1781. t Fürstlich Hessisch Amt das. Heppe. -
21) Der Herr Canzley- Rath Göddäus zu Hanau will seine zwey allhier vor Nordehaufen ge»
lesene mit Hecken umgebene Wiesen, entweder zusammen oder jede besonders gegen ein an»
- nehmliches Gedot aus der Hand verkaufen: eine davon hält nach der Charte 8/* Ack. 5 Rut.
und stößet auf die von Meysendugische,die andere ist nach der Charte 544 Ack. 5 Rur. groß und
llegt an der Pfingstweyde. Die volle Contribution ist von beyden Wiesen zusammen monath
lich 4 alb. 5 hlr. sodann jähr!. 18 alb. Grundzinse an die Universität Marburg, und können sich
dìe Liebhaber dazu bey dem Hr. Stadt-Secretario Koch allhier angeben; und sind bereits
375 Rthlr. darauf gebotten worden.
S2) Demnach in Schuldforderungs-Sachen des dem Anton Thönen Erben zu Niedermeißer zu»
stehenden 4 Ack. Erblandes auf den Westerfelde an Herwich Henßer und George Heiuemann ge»
. legen, Terminus Licitationis auf den röten Febr. bestimmet worden; als haben sich diejenige,
* welche hieran?twas zu fordern, oder solches zu kaufen gesonnen, auf besagten Tage zu früher
. Lagsszeir einzufivden, ihre Nothdurftuud Gebotte ad protocollum vorzustellen, sodann nach
Befinden der Adjudicativo zu gewärtigen. Zierenberg den i^ren Dec. 1731.
(. _ LürstUch Hessisches Amt daselbst. I. P. Heppe.
3 3 23)