Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1782)

«94 z 6 :«j Stück. 
7) Ein neues Forte- Piano, von $ Octaven, mit 4 Veränderungen; worauf das Forte; und pia 
no recht gut kan ausgedrücket werden, siehet in der Divnyfien. Straße Mo. 745 drey Trep 
pen hoch zu verkaufen. 
8) Eine studirte Person, welche einige Jahre informirt, jetzo aber in der Colonie Leckringhau, > 
fen bey Wvlfhagen in V eder Hessen wohnhaft, allwv die Frauzöft'sche Sprache von den dass, ! 
. gen Einw.hnern recht nach franzvsiftber Mundart geredet wird; ist gesonnen, eine aewiffeAn, ! 
zahl ken§0NÄire^ oder Fleves^ in Unterricht anzunehmen. Er verpflichtet sich, diejenigen, wrl, 
che man ihm anvertrauen wird, nicht allein nach denen Regeln, sondern auch practice, im 
Französicheu, wie auch Latrnitäd, Historie und Erdbeschreibung rc. rc. treulich und gewissenhaft 
gegen billige Bedingungen zu informiren. Logis, Kost und was davon abhängt , erbrelet er 
sich auch zu gebe-,. Wären einige, welche in dem Christenthum, es sene in Französischer oder 
Deutscher Sprache Unterricht verlangten, dazu verbindet er sich ebenfalls, so wie dieselben 
alda, bey müßigen Stunden auch in derOeconomie, Gartenbau und was dazn gehört, sich zu 
üben Gelegenheit finden werden, weil* besagte Colonie, in einer schönen und lustigen Gegend 
gelegen ist. Menu einige Liebhaber hierzu Lust haben, dieselben belieben sich desfalls an den 
Französischen Strumpf, Fabrikant Mr. Meunierju Ippinghausen Amts Wolfhagen zu wenden, 
welcher von allem nähere Nachricht gefälligst geben wird. 
9) Der Verwalter Aßmavn zu Sontra, welcher im jetzigen Jahr von der hiesigen adekichen 
von Baumback'schen Pachtung abgezogen ist, macht hiermit bekannt, daß er willens ist, seine 
dabier noch habende ganze Schäferry, bestehend aus: a) 50 Erstlingshämmeln. b) 52 Ueber- 
Erstlingshämmeln. c) 50 alter* Hammeln. <l) 100 Zuchtschaafen. e) 80 Lämmern, gegen b tiare 
edictmäßige Zahlung aus der Hand zu verkauffen. Diejenige Kaufliebhaber, welche in großem 
und geringern Parthìen hievon zu kaufen Lust haben, können sich also binnen hier und den 
24ttn künftigen Monats September in feinem Wohnhaus dahier einsinden. das Schaafvieh 
rm Psirch besehen, und sodann über eine jedem gefällige Anzahl mit ihm den Handel schließen;. 
Wobey zugleich bemerkt wird, daß das Vieh nicht ehender als auf Michaelistag neml. den 
Lyren September, als so lange er der Verwalter, solches noch im Pfirch lassen muß, denen 
Käuffern verabfolgt wird. Sontra, den 24. August 1782. 
10) Bey dem Gärtner Gleim vorm Holl. Thor, im vormahligen Ferrischen Garten, sind hollän- 
dlfche frlsche Hyacinthen - Zwiebeln und Tazetten zum Treiben und zu Parterres, «m billigen 
Preiß zu bekommen. Auch hat derselbe in Commrßion zu verlassen, eine ganze Partie Holl. 
Blumenzwiebeln, als beste doppelte und einfache Hyacinthe, Tazette, Ranuncules und Äne» 
mones. wer selbige bey roo Stück verlangt, hat die aLerbilligsten Preise zu gewarren. 
n)Ern Positiv mir fünf Registern, welches sich in eine Kirche schicket, siehet um einen billigen 
Preist zu verkaufen. 
12) Eine Stoß - Kegelbahne von 16 Fvß, ist zu verkaufen. 
13) Es erinnert der Kaufmann Herr Daniel Clause, daß er sein Waaren-Lager von Zitz und 
Eattune nebst Jnländschen und Englischen Wollenwaaren bestehend, ans der obersten Jvhan» 
«esstraße m die unterste schief gegen der Hirsch- Apotheke über Mo. 767 verlegt hat, und 
sind bey ihm außer den gewöhnlich führenden Maaren, annvch alle Sorten seidene Fristolet, 
wollene und leinene Bänder, nebst wetsser holländischer Leinwand iu verschiedenen Sorten um 
den allerbilligsten Preiß zu haben. 
*4) In der Unter, Neustadt in der Wittwe Böttgenr Behausung, liegt eine Quantität feine 
Schurwolle in Kieudern wie auch in Pfundeu oder die ganze Quantität zusammen um einen bil 
ligen Preiß zu verkaufen. 
*5) Auf der Schloßstraße Mo. rg; ist eine Eichene fthr starke Haus-Thüre welche auch zu ei 
nem Fahrt hon gebraucht werden kan, wie auch ein* eiserner Ofen mit dem Aufsatz z» 
verkaufen. 
— . ME»
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.