vom rytcii April 1782. ZZ 7
w) Es sollen die dem Rathsverwandten Johann Henrich Geldmacher und dessen Ehefrauen all
ster zustehende zwey Wohnhäuser und Garten, davon eines zwischen Johannes Wachenfelk»
und Johann Henrich Heinemann, und das andere an George Weder auf der Heyde gelegen,
wre auch 1 Acker Erbwiese zu Gasterfeld an gemeiner Trift gelegen, in -Termino Mittwo-
chens den 3ten May a. c. öffentlich und an d,e Mehresibietende verkauft werden. Wer also
hieran «was zu fordern, oder darauf zu blFten gesonnen, hat sich alsdann des Vormittags
um 9 Uhr auf hiesigem Rathhause einzufinden, das Erforderliche ad protocollum vorzustellen,
sodann was Rechtens zu erwarten. Wolfhagen, den 27. Febr. 1782.
8ürstl. Heß. Stadt, Gericht daselbst.
21) Nachdem zum sreywilligen Verkauf des Valentin Werners <k ux. ansehnlichen- und gehörig
ausgestellten Acker-Guths zu Cörle, mit räumlichen Gebäuden, guten Wiesen und Gärten-,
desgleichen 4 Pferde, Rind-Vchweine und Schaafviehes, auch Fahr- und Ackergeschirres, Ter
minus auf Mittwochen den iten May nächstkünftig anberahmt worden; So wird solches zu
den, Ende hiermit bekannt gemacht, daß Kauflustige sich ermeldeten Tages des Morgens um
9 Uhr zu Cörle in des Zehndgreben Aülchs Behausung einfinden, ihre Gebotte thun, und des
Zuschlags gewärtigen können. Milsungen, Len 4ten April 1782.
8ürstl. Heßisches Amt daselbst, Giesler.
rr) Mittwochen den rrten May dieses Jahrs sollen die dem Daniel Laar und dessen Ehefrau zu
ständige Guther zu Herlinghausen, als 1) Ein Wohnhaus und Garten am Kirchenpfad und
Johann George Dey. 2) 1 Ack. Erbland am Oberen Holze. 3) J Ack. daselbst. 4) I Act.
am Streitlvh und 5) f auf dem Klasenderge an Adam Rüddenklau und Bertrams Erden von
Amtswegen an den Meistbietenden verkauft werden. Wer solche Stücke zu erstehen gesonnen,
kann sich alsdann Vormittags um 11 Uhr vor Gerichte einfinden, darauf bieten und dem
Befinden nach, 'aufs höchste Gebott des Zuschlags gewärtigen, wie sich denn auch diejenigen,
welche etwa Skisprüche an gedachtem Hause und Garten und dem Lande zu haben vermeynen,
ersagten Tages einzufinden und ihre Gerechtsame sub praejudkio praecluß zu wahren haben.
Breuna, den I2ten März 1782. - H. w. Müldner, von Malöd. Amtmann,
rz) Es will der Kaufmann Hr. Lange und dessen Ehefrau ihren grosen Garten am Holländi-
schenthor in der Stadt, welcher in den besten Umständen und mit vielen der besten Sorten jun
gen Obstbäumen und über 2000 Fuß Spargeln versehen, entweder beysammen, oder in 2 auch
3 gleichen Theilen, wie er abgepfählt ist, aus der Hand verkaufen. Kauflustige können sich
daher in ihrer Behausung melden, ihr Gebot thun, und des Zuschlags gewärtigen.
24) Mittwochens den ryten Junii sollen nachspecifirte in der Wettesinger Feldmark gelegene und
des Johannes Otten Erben zu Wettesingen zugehörige Erbländereyen, alsi)Z Ack. am Bren
ner Ort zwischen Hermannus Schäfer und dem Greben von Breuna. 2) H Ack. auf der Schüft
sellgrund zwischen den Büschen und dem Berge. 3). | Ack. daselbst zwischen Eckebrecht Jcken»
stein und Joh. Henrich Koruemann. 4) f Ack. 4 Rut. alda ein Anwand zwischen Henrich Hei
nemann. 5) 2 Ack. ly^Rut. vor dem Hessenplatz zwischen Christoph Ahlert und Joh. Henrich
Backe, seu. 6) £ Ack. auf demselben zwisch. Anton Mantels Rel. und Christoph Ahlert. 7)
\ Ack. 12 Rut. am Gericht zwischen Johannes Bertelmann und Anton Mantel. 8)1? Ack.
8 Rut. auf den Heerbüschen zwischen Joh. Henrich Neutzen beyderseits, y) ^Ack. 5 Rut. am
Hley bey der tiefen Becke, zwisch. Johann George Haasen und Joh. Henrich Baacken, jun.
10) ^Ack. Rut. hinter der Forst zwischen Johannes Neesen und der Hecke, 11) £ Ack.
9 Rur. auf dem Hängen zwischen Joh. Henrich Nzutzen und Johannes Schultzen Erben. 12)
*9§ Rut. oben im Sieckenrode zwischen der Hecke und dem Wege. 13) § Ack. an Joh. Bick
zwisch. Anton Mantels Rel. und derFraße. 14) \ Ack. 18 Rut. hinter der Horst zwisch.Heu.
rich Retemeyer und Kerstings Erben. 15) £ Ack. am Trelsing zwisch. Anton Mantels Rel.
und 16) | Ack. vor dem Walde an Johannes Kersts Rel. von Amtöwegea öffentl. verkauft wer
den; Wer von diesen Grundstücken ein oder andere- zn ersteben gesonnen, oder sonst recht!.
, - Anspru,