Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1782)

»64 yteS Stück. 
8) Nachdem act iniiantiam der Aufallischen Erben zum freywilligen Verkauf ihrer Behausung 
allhier in der Unterneustadt in der Awerggasse zwischen dem Taglöhner Backhaus und Fuhr- 
^ mann Deichgrede gelegen, Terminus aus Donnerstag den ri. Marz schlerskünstig pröfiqiret 
^ worden, alö können diejenige, welche darauf zu bieten gesonnen, stch in praffixo vor hi sigem 
Stadtgericht zu gewvhnlrcher Gerichtsstunde angeben, ihr Gebot thun, und daraus das wei 
tere gewärtigen. Cassel den 26. Febr. 1782. 
' Ex Commissione Senatus. I 8. Roch, Stadt - Secretarius. 
y) Es soll die Pfenuingsche Eckdehausung allhier in der Unterneustadt in der Waisenhaussiraßt 
gelegen, von Obrigkeit und Amkswegen an den Meistbietenden verkauft werden; wer darauf 1 
bieten will, kaun sich in dem anderweit auf Donnerstag den löten May schierSkünftig präfi- 
girtem Termin vor hiesigem Stadtgericht zu gewöhnlicher Gerichtsstände angeben, fein Gebot 
thun, und nach dem letzten Glockeuschlag 12 Uhr nach Befinden dessen Adjudication gewärti 
gen; es dienet aber hlerbey zur Nachricht, daß mit dem bereits geschehenen Gebot von 205 Nthlr. 
der Anfang zum Ausdieten gemacht werden solle. Cassel den26. Febr. 1782. 
Ex Commiflione Senatus. I. g. Roch, Stadt-Secretarius. 
io) Es ist ein in der Stadt wohlgelegeuer Garten, welcher mir ohngefeyr hundert Stück sehr 
guten Obsibäumcn, zwanzig Spargel-Lander versehen, und überhaupt gut eingerichtet, za 
verkaufen. 
n) Es soll nackstinstehenden Donnerstag den 14ml Martii des Conrad Butts Erben zu Nieder- j 
Möllrich, Wohnhaus, Hofraide, und Scheure, zwischen der Edder und HenrichPippertvor 
der Brücke gelegen, welches sich zu einer Wirthschaft ganz vortrefflich schickt und dessen Be, 
fitzer sich reichlich zu ernähren im Stande ist, sodann \ Hufen Land des Cammer-Rath Thal- 
manns Erben zu Cassel 2 Vrtl. lv Mrtz. parthr, und | J>ufe inclusive einer Wiese dem Kirchen- 
Kasten zu Homberg 5 Metz partim zinsend, nebst 3§ Ack. 2i| Ruc. Erbland und ; Ack. Erb- 
wiese,! nicht weniger ein Pferd, Wagen, Pflug und allerhand Fuhr- und Ackergeschirr entweder 
beysammen, oder einzeln nach erhaltenem äecrvto alienancli an den Meistbietenden verkauft wer 
den; Kauflustige können sich also in pr^tixo des Morgens 9 Uhr zu erjagtem Niedermöllrich 
in der Botttschen Behausung einfinden, ihre Gebotte thun, und darauf weitere Erkanntnß 
gewärtigen. Felsberg den 19. Febr. 1782. 8ürstl. Hessisch. 2lmt daselbst. 
12) Es ist der Bürger und Einwohner Johann Henrich Chartier gesonnen, seinen vor dem Hol- 
landischenthore am Steinwege zwischen idem Hr. Kriegs-und Domainen-Rath Heppe und de« 
Hr. Licentiat Fischer gelegenen Gemäß - und Obst-Garten, Ack. haltend zu verkaufen, und 
sind bereits darauf gebotten worden 700 Rtblr. wer ein mehreres zu geben gesonnen, oder sol 
chen in Augenschein nehmen will, geliebe sich bey dem Eigenthümer in der Paulistraße Nro. 
50k. zu melden. Es dienet zur Nachricht, daß die Hälfte des.Kaufgrldes darauf stehen bleiben 
kann. 
lg) Es soll des Johannes Rose & ux. hinter!. Kinder zu Ehlen ihr Garten auf der Erle, 1 Ack. 
Land in den sogenannten Birken, | Ack. Land in dem hintersten Grund, § Ack. Land vorm 
Ausberae, t Ack. Land an dem hohen Rodt, und ein Ack. aufm Truberein gelegen, ex officio 
an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden; wer nun darauf bieten will, der kan sich 
in dem darzu ein für allemahl auf den iLten April schierskünftig anberahmten Licitationster- 1 
min auf hiesigem Landgericht angeben. Cassel den 4. Febr. 1782. 
14) Es soll des Johann Jost Krehan zu Oberkaufungen, fern Wohnhaus an Johann George .'Ka- 
tzentrunck, und 2 Stück Grabeland am hohlen Graben und Reinhard Noll gelegen, ex officio 
an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden; wer nun darauf bieten will, der kan sich in i 
dem darzu ein für allemahl auf den 18. April schierskünftig bestimmten Licitations - Termin, 
auf hiesigem Landgerichte angeben. Cassel den 5. Febr. 1782. 
t5> In Termins den 15. April sollen die dem Deserteur Philipp Uloth zu Niederelsungen annoch 
vorhandene Ländereyen, als: i) drey Achtel Ack. auf der Münchebreite an Johannes Gieselmann, 
2 )
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.