Vom Lyken Januar 1731.
tbendiimold, ist mit Korn besäet. II) I Ack. is Aut. NM Heqelsberge vor'ber Alme zwi-
schen dem Toback-Spinnermsir. Ulrich, ist zehndfrey, 12) &X Äck. 4 Rut. ebendaselbst Zwi
schen Eckhard Leimbach und Bäcker HartmauuS Rel. 13) 1^ Ack. 3 Rur. hinter dem Hegels
berge zwischen den Buchrschen und Günsiischen Erben, ist zehndfrey; wer nun auf erstere
Stücke mehr »zu bieten, oder von den übrigen eins und das andere zu kaufen Lust hat, wolle
sich bey gedachten Pfeifferischen Erden melden.
3) Ein ohngefebr zwey Acker haltender Garten über der Höhenwinde zwischen der mittelsten und
Reisberger Schanze au dem Rathsvsrwar.dten Hr. Krast und dem Däckermstr. Gläßner gele
gen, worin ein schön neugebauetes Gartenhaus, nicht weniger vor zwey Jahren ueuanaelegte
Spargelländer, und mit den besten Sorten Obstbäumen besetzt, das Erdreich an sich felbfien
fett und von besonderer Güte, stehet aus der Hand zu verkaufen, und sind die nähern Conti-
tiones beym Huth-Fadrikank Hr. Regenspurg zu erfahren.
4) Da in dem znm öffentlichen Verkauf, des ln der nnttelsten Schäfergaffe oder itzigen Eafer-
venstraße, einerseits an dem Herrschaft!. Garnisons-Lazareth und anderseits an dem Kramer
Francke gelegene- mit Nro.344. bemerkten Hauses, anberahmt gestandenen Termin, kein an
nehmliches Gebot gethan worden; so ist hierzu ein nochmaliger Termin ausDonnerstag deuten
Febr. schierskünftig präfigiret, in welchem diejenige, welche dieses Hsus käuflich an sich zu
bringen willens sind, Vormittags um 10 Uhr auf Fürst!. Kriegs- und Domainen-Cammer isich
einsinden, ihr Gebot thun, und, darauf das weitere erwarten mögen.
Aus Fürst!. Kriegs-mìo Domameli-Lämmer.
5) Es will jemand in der Weiffensteiuer Vorstadr sein Haue welches zwey hundert Fuß lang,
und den dahinter an der Herrschaft!. Wachsbleiche ohuweit des Thors, liegenden Garten,
beynahe 4 Acker groß, in guter Einrichtung und mit guten Obsibaumen bepflanzt; aus freyer
Hand verkaufen; es sind darauf sozo Rthlr. bereits geborten worden.
6) Freytags den 6ten April d. I. soll dem Einwohner Johann George Henning allhier, i) ein
Wohnhaus nebst Garten und Hofreyde, zwischen Johanu George Rumpfund Daniel Fritzen,
2) eine von seinen Eltern ererbte £ Hufe Landes, von Amtswegen an den Meinstbietenden ver
kauft werden: wer darauf zubieten Lust hat, kann sich alsdann Vormittags um n Uhr vor
Gericht allhier einsinden, daranf bieten, und aufs.höchste Gebor dem Befinden nach des Zu
schlags gewärtigen. Breuna den so. Jan. 1781.
H. VD. Müldner, von Malsbnrgischcr Amtmann.
7) Nachdem die Testamentserbin des verstorb. Hr. Hof-Rath und Leib-Medici Dr. Ferry ihren ererbten
vor dem Holländischen Thore gelegenen Garten, welcher mit allen zu einer Landöcvnomie nöthi
gen fast noch neuen Gebäuden und den besten Obstbäumen versehen, auch überall wohlcultivnt
und 23I Acker groß ist, gegen baare Cassenmäßrge Bezahlung verkaufen will, und hierzu Ter
minus auf Mitwochen den 24ten dieses anberaumt worden; so wird solches hierdurch öffent
lich bekannt gemacht, und können sich die Kauflustigen obbemelten Tages Morgens um 10 Uhr
in der Ferryschen Behausung auf hiesiger Oberneustadt einfinden, ihr Gebot thun und der
Meistbietende nach Befinden der Schließung des Kaufes gewärtigen.
8) Ein eine Stunde von Cassel gelegenes Gnth bestehend in Haus, Hofreyde nebst dabey gele
genen großen Obst - Gcmüs- und Gras - wie auch einem kleinen Lustgarten, auch Scheuer,
Stallung vor Pferde, Kühe und Schweine nebst einem noch besondern Nebengebäude, sodann
Wiesen und Landerey, ist aus der Hand zu verkaufen.
y) Zum Verkauf derer dem Hans Hermann Kramer und dessen Ehefrau zu Geismar zugestan
dener in Concurs gekommener Jmmobil-Güther ist, weilen in dem bereits gestandenen Licita-
tionstermin kern annehmliches Gebot geschehen, alius terminus Ikitationis ausDonnerstag den
izten Febr. a. c. ad instantiam Contradictcris anberahmt worden; Kauflustige können sich also
beregten Tages Vormittags y Uhr in des Greben Behausung zu Geismar einsinden, aufbieten
und der Adjudication gewärtigen, Gndensberg den uten Jan. 1731.
Fürstlich Hessisches Amt daselbst.
8 3 10) Es