Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1781)

Vom iZteii-ZüMM 178'. 
39 
mit.dem Miv-Bestanhe, vor gllen Dingen nöthig seyn will, daß desselben .Oeeäitoxes ad pre- 
fitbncUim & liqmdancUun credita conöödrt werden; als turcfctf, heischen und laden sämtliche ivrr 
Teffelsche Creditores dergestalt xeremtorie hierdurch, um in dem auf den 27. März á 178L 
anberaumten Termin in Person, oder durch genugsam bevollmächtigte Anwälde, vor» Fürst!. 
Franzos. Justitz Eanzley Vormittags y Uhr, so gewiß zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig 
zu liqnidiren und ordnungsmäsig zu verificiren, als in dessen Entstehung der Präckrsion zu 
gewärtigen. Cassel den 27. December 1780. 8. H. Justitz - Lanzlep. 
S) Nachdem dem Lieutnant von Canngieser, vom hochlöbl. Regiment Gensd'armes, auf sein un- 
terthänigstes Nachsuchen, der Abschied als Rittmeister gnädigst zugestanden worden; als wer 
den alle und jede, so an demselben gegründete Forderungen zu haben vermeynen, hierdurch zum 
Zten mahl vorgeladen, solche bey dem Kriegsgericht des hochlöbl. Regiment Gensd'armes, bin« 
nen hier und 4 Wochen einzugeben, widrigenfals sie nach Verfiießung sothaner Zeit zu gewär 
tigen haben, daß sie damit nicht weiter gehöret, sondern gsuzlich abgewiesen werden. Staabö- 
quartier Cassel den 2z. Dec. 1780. 
von Wakenitz, General-Cieumant von der Lavallerie, 3. G. Hilöewig, Regimenrs- 
und Commandeur gedachten Regiments. quartrmstr. u. Auditeur. 
Verkauf-Sachen. 
1) Es wollen des verstorbenen Bürger und Bäckermstr. Philipp Bierwirths nachgelassene Er 
ben ihv; ererbtes in der kleinen tzerrustrase zwischen dem Tobackspinner Rausch und dem Tuch 
machermeister Pflüger gelegenes Wohnhaus verkaufen; wer darauf zu bieten gesonnen, wolle 
sich bey ein oder dem andern gedachter Erben melden. ' 
2) Es wollen die Pfeifferischen Erben folgende in und vor hiesiger Stadt gelegene Stücke ver 
kaufen , als: i) ein Wohnhaus alhier in der Carlshaverstraße, zwischen dem Rathsverwand- 
ten Hru. Koch und dem Huthmachermstr. Bickhard gelegen, und sind über voriges Gebot der 
2800 Rthlr. 200 Rthlr. mehr, also 4000 Rthlr, darauf geboten worden, 2) einen vor dem 
Leipziger Thor am grünen Wege, zwischen dem Seilermstr. Engelhard und dem Bader Herr 
Schiele gelegenen Gemüse-Garren, worinn ein Wohnhaus und Brunnen befindlich ist, worauf 
H55 Rthlr. geboren worden, Z) einen vor dem Leipziger Thor an der Fulda bey derPulvermüh- 
. le, zwischen dem Fäbermeister Engelhard und dem Banbermstr. Reymüller gelegenen Garten, wör- 
aus 385 Rthlr. geboten worden. Sodann an Ländereyen vor dem Weiffensteiner Thor gelegen : 1) 
i& Ack. 6 Rut. auf die Druse! stoßend zwischen Ludwig Beckers Rel. von Wehlheiden und Jvh. 
Jost Spohr, und sind daraus über voriges Gebot der 70 Rthlr. 5 Rthlr. mehr, also 75 Rthlr. 
geboten worden, 2) i Ack. 2 Rut. hinter der mittelsten Schanze, zwischen Herrn Kriegs - untf 
Domainen-Rath Kulenkamp und den Lohmannischen Erben, worauf über das vorige Gebot 
der 82 Rthlr. 3 Rthlr. mehr, und also 85 Rthlr. geboten worden; ferner vor dem Holländi 
schen Thor gelegen : 3) § Acker im Vordcrfelde gegen der Heppischen Meyerey über, hierauf 
sind 72 Rthlr. geboten worden, 4) i£ Acker 14 Ruten am Vellmarschen Wege ohnweit der 
Ahne, zwischen Cornel. ApoldH Erben und Henr. Spohr von Wolffesanger, mit Korn besäet, 
ist halb z'ehndfrev, daraufsind 7Zthlr. geb. 5) Ack. 3 Rut. bint. der Strutbach zwisch. dem Greben 
Nolte von Rothenditmold, u. den Buchischeu Erben, ist mit Korn besäet,jdaraufsind 20 thlr. geb. 6) 
.2! A. 3 Rur. v. d. Mondschirm, zwisch.^einem Heppisch. Stück u. den Niedervellmarn, 7) 2% Ack 
7R. auf dem Rothenberge zwisch« Ernst Helwigs Rel. u. Metzgermstr. Müller, ist mir Waizenhe- 
säet, 8) H Ack. 6 Rut. auf dem Rothenberge, zwischen den Fluthgraben und den Stiervische» 
Erben, ist mit Warzen besäet, 9) z\^ Ack. 1 R., il A. «. 4 Ack. 6 R. an einer Breite bey der 
Schenkebierstanne, zwischen Arnold Rudolph von Rothenditmold, ist mit Korn besäet, io) i-rU 
Ack. 8 Rut. bey der Schenke-bier-Stanne zwischen Johann Nolte und Arnold Rudolph von Ro 
thenditmold, ist mit Korn besäet, n) | Ack. am alten Heckershäuser Fahrwege und de» 
Triuckhausischen Erben, ist mit Korn besäet und zehndfrey, 12) 1 Ack. if Rut. am Heael-- 
derge vor der Ahne zwischen dem Toback-Spinuermstr. Ulrich, ist zehndfrey^ 4 
■ Rut.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.