Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1780)

6 tes Stück. 
76 
«nf Odem île zwà Etage, ^efcnÆ!» '"/©Äs »S ri" “'l«»*?«‘"mir Kammer" - 
Ä;«atu"tn m ‘" er ' Ka.ua.er auf dem Bode», HoizM..Lb -i»-„,' LM ' 
"°p »» -rüd-rkirch-, ist öl. ' 
l» 5s st-h-t ->» großer Garten ver de,» Hollândischenthor am ClauSweqe gelegen ,nsam»,e. ^ 
auch allenfatS «ertheilt zu^ve. miethen; Pachrliedhader könne» sich deshalb bey denen Maen - 
"«Ä™‘' Itm 3 °da°°iisiraße in Nro?z-.Melden «L'Ä ‘ 
fÄr 'îà H-u-ha-- -u »«miethen! und àmn dÄ - 
IZ) Es hat der Bäckermstr. Fiege vor der Fuldabrücke in der Leopoldsstraße -in b.n, 
hend tn Stube, Küche, ein oder 2 Kammern, auf Otfern zu vermietben **' 23 *' te ^ 2 
14) In der obersten Jacobistraße bey dem Kramer Süsmanu, ist 1 Stube, Kammer und Kück 
zu vermrethen, und kann auf Ostern bezogen werden. Kammer uno Ruch 
15) Auf dem Markt in des Schremermstr.Siebrcchts Behausung sind zwey Trevven bock 2 
bcn, 2 Kannnern, 2 Kuchen nebst emem verschlossenen Holzstau und Keller, àêln Vn~u * 
sammen auf Ostern zu vernnethen. ' vvcr Zv 
16) Es hat der Mezgermstr. Schnell in seiner Behausung in der Martinistraße in der »t-n S-^a 
, I Stube, - Kammer», i Küche uud Platz für Holz; i» der zten Etage i Stube »Ä 31 
I Küche uud auch Platz für Holz ZN legen, auf Ostern zu »»miethen ' ànim» 
17) Bey dem Schr-in-rmstr. «de jun. in der untersten Casernenstraße Nr, ;;z. stehet die nute,« 
Etage, welche zur Brauerey sehr sielege» ist, auf Oster» zu «eriuiekhen, und ist da« 
Brangerathe, was zur Brauerey nöthig ist, dabey zu haben. ’ 11 ästn * 
18) Bey dem Bäckermeistr. Haurandt hinter dem Rathhause ist 2 Trevven bock * 
Kammern, Küche und Keller, sogleich oder auf Ostern zu vermiethem ^ * * 4 ® Utt ' 32 
19) Auf dem Pferdemarkt, nunmehrigen Paulistraße in der Simonin Erben Beba„s.,^ 
ist da« Hin-echau«, bestehend in - Etagen, auf jeder - Stube»-Küche m 'räumlicher Z 
gang, nebst emem Boden, wreauch emen Kuh- und Schweinestall und ab.,àl en2-u 
f * * W d-sf-l- »'P'" K-ufmau» Hr! H-lmnth «WNemA 
L Ea»Z..YRa.h Sch.ffer« LL-) 
Sl) Derjenige, welcher den obersten Theil des dem Gasthalter Hrn. Körber Mständin-N * J 
Holländischen Thor belegenen Garten, welchen Hr. George Will). Schreiber 
afterpachten willens ist, kann sich bey dem oberwehnten Hr.SeÄf„ tes ÄH 1 ,, 
ers Hause melden, sein Gebot thun, und der Meistbietende lÄloÄ 
gens dienet zur Nachricht, daß dieser Garten auch Mekenwcise verlassen w/.d-nÄ ' utr ‘ ! 
96 ) Es ist in der Frankfurtherstraße in Nr. 40. in der aïen*«!« in ! stnn * 1 
be und i Küche ; in dem Hinterhaus in der ersten Etage 1 Stube, î Kammer und 
in der 2ten Etage 1 Stube, 1 Kammer und 1 Küche zu vermietben sw'wh Wn& o 1 , 
sogleich, das hintere aber auf Ostern bezogen werd/n Ordere Logls foi « 
23 ) 3 » der Mittel- nunmehrigen Dionysiistraße neben dem Stockholm in m 
Behausung, sind 2 Stuben, 2 Kammern und 2 Küchen zn vermieden, ^^^ermsir. Ulm« ^ 
24)? la
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.