Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1779)

66 
Zier Stück. 
i) 4000 Rthlr. Pupillengelder in Cassamünze, sind sogleich gegen gerichtliche Obligation und 
zwar auf die erste Hypothek, entweder beysammen oder vertheilt gegen, landübliche Zinsen zu 
verlehnen. 
3) 1000 Rthlr. in vollwichtigen Louiöd'or können auf die erste Hypothek sogleich ausgeliehen 
werden. 
4) Ein Capitalen 3020 Rthlr. als 2200 Rthlr. in Louiöd'or und 1222 Rthlr. in Heßischer 
Münze, stehen sofort gegen landübliche Zinsen auf die erste gerichtliche Hypothek auszulehnen. 
5) Es sind 152 Rthlr. Pupillengelder, welche in Cassamünze bestehen, sogleich gegen gerichtli 
che Hypothek zu verlehnen. 
6) Ein Capital von 5020 Rthlr. stehet gegen die erstere sichere gerichtliche Hypothek zu verlehnen. 
7) 122 Louisd'ors Pupillengelder, sind auf die erste Hypothek auf ein Hauß einzeln oder zusam 
men zu verlehnen. 
8) Ein Capital von 1222 Rthlr. in alten vollwichtigen Louiöd'or, ist gegen die erste Hypothek 
auf ein assec. Hauß hier in der Stadt oder auf vor derselben belegene Grundstücke, sofort zu 
verlehnen. 
Capital, so zu lehnen gesucht wird. 
i) Es sucht jemand einige Capitalien, welche 922 Rthlr. ausmachen, im Cassel. Amt gegen gute 
Verschreibung und die erste Hypothek. 
Notificas iones von allerhand Sachen. 
i) Es sollen Mitwochen den 3ten Februar Nachmittags 3 Uhr, alhier im Fürst!. Waisenhanse, 
zwey silberne Sackuhren an die Meistbietende gegen baare Bezahlung verkauft werden; wel 
ches des Ends hierdurch bekannt gemacht wird, damit diejenigen, welche sothane Uhren zn er 
stehen Lust haben, sich besagten Tages zu gehöriger Zeit und an beftimtem Orte einfinden, ihre 
Gebotte thun, und die Meistbietende des Zuschlags gewärtigen können. Cassel den 8. Jan. 1779. 
Fürst!. Heßis. Classen - Lotterie - Dirección daselbst. 
r) Bey dem Gärtner Schellhase auf der Oberueustadt über dem Mauermstr. Eißer in des Hrn. 
Geh. Raths von Uckermanns Garten, ist Mistbets-Gemüse, Spargen, Frühsalat, florirende Hia- 
zinthen in Scherben; auch in Bouquets Orangen, Graßblumen, Nelken, Cyrenen rc. um billi 
gen Preis zu haben. 
3) Es sollen Dienstags den 2ten Februar 1779 verschiedene Pretiosa und andre Mobilien, als 
eine goldne Uhr, silberne Leuchter, große und kleine Löffel, Garniture Schuschnallen mit Stei 
nen besetzt, Zinn, Kupfer, Porcellain, Glas-Blech-und Hölze'.werk, worunter verschiedene 
Schränke, Bergere-Sopha, Canapee und dergleichen begriffen, sodaun Lernen, Bette und 
Kleidungsstücke, eine zweisitzige Kutsche mit rothem Plüsch ausgeschlagen, Kupferstiche Land 
charten "und andre Sachen, öffentlich an den Meistbietenden gegen baare Bezahlung veranctio- 
niret werden. Wer nun gesonnen von besagten Effecten etwas zu erstehen, der beliebe sich ja 
dem ehemahligen Kuchenbeckerischen nunmehro Echternachischen Hause Nro. 123. auf der Ober- 
neustadt in der Königöstraße an besagten und folgenden Tagen des Nachmittags 2 Uhr einzn- 
stnden. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die erstandene Sache des Morgens von 9 bis 
io Uhr nach berichtigter Zahlung abgeholet werden können. Cassel den 26. Januar 1779. 
4) Zwey Kühe, welche beide noch in diesem Monat kalben, und von guter Art sind, sollen verkauft 
werden ; wer hierzu Luft hat, wolle auf dem Pferdemarkt im weißen Stern in des Gegen- 
schreiber Hr. Kraufens Behausung anfragen. 
Z) Es hat jemand eine Rcpositur, wie auch einen verschlossenen Flaschenkeller mit den zugehöri 
gen Bouterllen, zu verlassen. 
L) Hinter dem Rathhause bey Hr. Steinmann, sind wieder verschiedene Sorten Toback, als': 
Donco Nr.o, Rthlr. Nro. i. i Rthlr. Donco und Violer iv Alb. 8 hlk. Sans Sauce i8 Alb. 
Hol-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.