Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1779)

s. Art Geschütz tlttd Gervchr. 
3 kleine Canonen mit Lavetten, 2 größere mit Laverren, 2 Mörser ohne Lavetten, und eine 
beschädigte Lavette, wie auch verschiedene Büchsen, Flinten, Pistolen und Puffert-. 
7. An Hölzerwerk. 
verschiedene ComtoirS, Commöden, 3 feine Wanduhren, viele Tische, 4 Confole» mit Blat 
ter von Marmor und 1 mit einem gefirmsten Blat, viele zierlich gearbeitete Chatonllen, ohn- 
gefähr 5 Dutzend fein gearbeitete Stühle mit und ohne Ueberzüge, verschiedene Canapees, Fau- 
teillen und Tabourets, Schräncke, Coffres und Kasten, wie auch vieles zur Wirthschaft, Kü 
che und Keller gehöriges Hüusgeräthe nebst Drechslerarbeit. 
8. An Spiegeln. 
rr Stück große, mitlere und kleinere, theils mit gläsern, theils mit vergoldeten und vew 
Merken Rahmen. 
9. An Porcellairr. 
2 Speise - Services an Indianischen Porcellain, 1 dergleichen von Japanischen Porcellain 
und l von Englischer Erde desgleichen, 1 von Hanauer Porcellain, 2 Terrinen von Fayapce 
mit Suppentellern und 2 Punschnäpfe, verschiedene Caffee- Thee- und Chocolgde- Servier 
von Japanischen, Indianischen und Dresdner Porcellain. 
io. An Zinn. 
verschiedene Services von Euglischen Zinn, auch einzelne Schüsseln und Teller, welche letz 
tere Dutzend und halbe Dutzend weise verkauft werden, ingleichen verschiedene Schwenkkessel, 
Lavoirs mit Gießkannen, Flaschen, Krüge, Näpfe, Nachtgeschirre und Leuchter, rc. 
ii. 
vieles Kupfer, Tombach, Meßing, Erz, Eisen und Blech, als Schwenkkessel, meßingerv 
Brandreiteln vor ein Camin, Theemaschinen, und andere zur Wirthschaft und Küche gehörige 
Gerathschaft. 
12. An Glaßwerk. 
viele Pocals, Gläser, Bouteillen, Wandleuchter und Schröpfköpft. 
lg. Eine Orangerie. 
von Lorbeer», Myrthen und andern Bäumen, wie auch 
14. An Wein. 
i Stückmß Gondersblumer alter Rheinwein 7 bis 8 Ohmen haltend, 1 dergleichen Stück 
faß alter Westhöffer Rheinwein, l Zulast vhngefähr 4 Ohmen Nierensteiner de ao. 1762.1 Zu- 
la(t von vhngefähr 4 Ohmen Dienheimer Rheinwein de ao. 1762. 2 Ohme» Nierensteiner Rhein 
wein de 30 . '1761.1 Oxhof und I Ohm alter Nierensteiner de so. 1753. 
15. An gebrannten Wassern. 
ein ziemlicher Vorrath von Melissen, Salbey, Schleenblüty, Balsam, Majoran, Thymi 
an und Basilicum, Lindenblüth und Sattureywasser. 
16. An Holz. 
Scheit- und Wellholz, welches Clafter- und Schockweise verkauft wird, sollen mit vielen 
Coblenzer und ordinairen Eulergeräthe auf Montag den Zoten des nächftkünftrgen Mvn.ttS 
August und in d.nen folgenden Tagen gegen baare Zahlung und zwar in Louisd'or ä 5 Rrblr. 
Carolin a Rthlr. Ducaten ä Rthlr. Laubthaler ä 1 Rthlr. 13 ggr. und wenn die Sum 
me unter 5 Rthlr. beträgt, nach Belieben der Käufer in niederheßifcher edictmäßiger Münze, 
in dem Burgsitze des seel. verstorbenen Hrn. Gebeimbden Kriegs-Rathvon Ca^ellan zu Luderbach 
auf das mehreste Gebot verkauft werden, welches mit der Nachricht hierdurch öffeMlich bekannt 
gemacht wird, daß das Gewicht und die Probe von Silber bey jedem Stück, so wie die Lange 
und Breite der Tafeltücher, iug'eichem der Bettücher bey dem Verkauf bekannt gemacht werden 
soll, und fängt die Auction des Vonnittags Morgerrs um 8Ubr an und dauert dis 12 Uhr deS 
Nachmittags aber gehet solche um 2 Uhr an und dauret bis Abends 6 Ubr. Luderbach dcn zi. 
Jnlii.1779' " Lob. Holzapfel, tzürsti. Heßl. Commißions-Rach..
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.