Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1774)

2 ites Stück. 
324 
Remise, und allen übrigen Aubchöinngen, nächstkünftigen Johannistag in der Mirttie vacant 
wtrd; ,0 werden dlere.u.ge, welche solches zu solcher Zeit in Miethe zu übernehme,» willens lind 
,n der Walsen Hans-Duchdruckerey bey dem Hrn. Commissarkv Barmeier sich zu melden und die 
Condttlones zu vernehmen beliebe, 3 lc 
18) Es wollen die be»)de Vormünder über die Axtische Kinder Joh. Bernhard Sattelten ..nd *nh ■ 
V Hau« au, S.emwege ,w,scheu dem Hospsta, »ud U h?« i,L > 
»nleu uud tmt Treppe hach auf Zohuun, ucnuiclheu. „ud iii i , S 
tcnttft Jjarraum u„d Schmied». und ,m Hin,»Hause Stude, Kammer, und eine Lre/pe hock 
^ *“* JU *«' kan st» bey dcm^üNr 
^ y) In des Rathsverwandten Hrn. Pfeiffers Behausung in der Castenalsqasse ist die 2te Etage die aus 
I Stube n,,t emem Alkoven, i etwas kleinern Stube, 2 Küchen und 2Kammern bestehet heb* 
einem Keller und Platz vor Holz auf Johanni zu vermiethen. 1 ^ r nct),t 
Personen, so Dienste suchen. 
1) Ein Mensch etliche und 30 Jahre von honnetter Familie welcher mit in Campagne gewesen auk 
Rasiren und Fr, es, reu, nur Pserdeu gut umgehen, auch wann es erfordert wird^ St?Üe 
als Koch versehen und alle gute Attcjrate vorzeigen kann, sucht bey einen lediaen f>m 
Kostgeld m Dienste zu gehen, es sey auf Reisen oder hier in CasseU, der Gastwlrtb^r Lr^-b?e M.k 
d» Ober„e„stad.,., der W.lhe.mSstrasse oh.,-ei- dm, Ge„°d'am.-Sp7a« NL?Nack..ck/ 
2) El»-Person ,o m,t guten Attestaten versehen, suchet Condition als Jäger oder Bedienter 8 
der,elbe kan gut schreiben und rechnen, weiß auch gut mit Pferden mnzuaelwn ^ 
3) Es verlangt e.„ Mensch eme Conditio,, der Rechnen, Schreiben, Rasiren und etwas Friffren 
kan, er lst n, der obersten Schafergaste tn des Bänder Löcks Hause anzutreffen. ö 1 rm 
Bediente, so verlangt werden. 
I) Es werde», ein paar Frauenspersonen verlangt, die mit Seidenwickeln umaeben n nflMt 
mögen sich selbige in der Seide»,fab,icke auf dem Kvnigsplatze melden. ^ ^ n * nnc 
Capital, so auszulehnen. 
i) Es hat lemand ein Capital von 1000 Rthlr. gegen gerichtliche Obligation auszulehnen. 
Capitalia so 311 lehnen gesucht werden. 
1) Es verlangt jemand ein Capital von 1200 Rthlr. auf die erste Hypothek zu lehnen 
2) Die hiesige Sch.medegildc.st gesonnen ein Capital von Sechshälb Hundert Rthlr' auf »fcr ß»:r 
behaus als au, d.e erste Hypothek »„ lehne», wer solches vorzuschjeffe,, aedenke, d 
dem jetzigen Grlbemeister Breitbarth davon Nachricht zu geben ^ 9 ^ der beliebe 
3) es ist »maudallhier e,»cs Capitals von I-XX, Rthlr. d-udlhiget »nd soll daaeaen all- a-hhri^. 
„nd lehr gute Slch-rh-,- gestellet werde,,: soll» das Captral auch uuter too-o Rthlr , oder aück 
etwa« da, »der s-pu, so wird e« doch a„ge„o„„„r» u„d alsdau die zu stcllcude Sick-rbcir auo? 
zeiget werden. ' ' «ugc- 
Notißcationes von allerhand Sachen. 
I) ES sind auf dem Brinck in der Calckhoffischen Bchaussuna, verschiedene ante Sr.W, »1*. 
UBrtl.-u rRthlr. Gerste zu ,Rthlr. und Hafer das Vr.l zu - Rchkr."i- NZ,r zkv7» I
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.