Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1774)

Vom 18tcij April 1774- 
257 
Mm 
Gemein- 
m ^idem das allhiesige Pancratien -Pferdcmarkt den I7ten May a.c. seinen abermaligen Fort- 
aina Haben anbey auch zn mehrerer Bequemlichkeit derer Pferdehändler die bishero gehabte 
^ollfreyheit von dem verkauft werdenden Vieh fernerhin contivniren soll; als wird solches allen 
Pferdehändlern und Juden, so sich solchen Markts zn bedienen gesonnen sind, hierdurch nnt der 
Versicherung bekannt gemacht, daß sie dabey allen guten Willen, Zollfreyheit und sonsirge Be 
förderung,' sowohl allhier als auch im Her- und Zurückweg, in ferner» zu genießen haben sol- 
i) Iu Marburg Hat 1) unter dem Vorsit; des 8. 8. Allevi. Or. u. Profess. Prim. -¿rii. Dan. wyt- 
lcnbachs den 26ren MarzHr. Fridr. Wllh. Kahrel eine theolog. Dissertat, de gravioribus religio- 
nis controversiis ex sophismatibus, tanquam uberrimo plurimorum errorum fonte, ortis, exem 
plis ex historia praecipue ecclesiastica petitis illustrata, ad pacem dc concordiam conciliandam, ais 
der den 22ten dess. Hr. Joh. Pet. Schotte pro gradu Doctor. Theses medicas de temperamentil 
hominum ita dictis & alias , vertheidigt. 
2) Als Hr. Ich. Gottfr. Enax, 57 jähriger Universit. Buchdrucker zu Rinteln u. dessen Ehegattin 
Fr. Sophia Maria geb. Lindemannin ben 6teu Januar, d. I. ihren Ziten Hochzeitstag erlebten, 
haben sowohl die Universität als noch besonders der Hr. D.u. Profess. Theol. Joh. Engelh. Kahler, 
der Hr. Pfarrer C. H. Wiegand daselbst und derK. Preuss. Hof-Buchdrucker Hr. Joh. Augustin 
Enax zu Minden, als dessen Bruder, lateinische und deutsche Glückwünschungs-Schriften dru 
cken lassen. 
3) Des Hrn. Jnsp. G. E. Schirmers 6z. Bericht von denen Wohlthaten, die das Hersfeldische Waisen 
haus 1773. erhalten hat u. ff. 8. 2) dessen Osterprogramma, worinn er seine Gedanken über die 
' Fragen eröffnet: Ob es der Gelehrsamkeit schädlich sey, daß sich die Deutschen Gelehrten in ih 
ren Schriften im häufiger der Deutschen, als der Lateinischen Sprache bedienen, 4.1774. Beyde 
Pieces sind bey G. E. Mohr, Buchdruckern zu Hersfeld gedruckt worden; erstere können die 
Waisenfreunde daselbst gratis erhalten; das 2tcaber ist für i Ggr. zu bekominen. 
$4) In der hiesigen Waisenhaus-Buchdruckerey hat des Herrn Johann Ludwig Hermann!, der 
K Arzneygel. Doctors, wie auch Stadt- und Amts-Physici zu Homberg in Hessen, Abhand- 
i lung und gegründete Wahrnehmungen von der Rriebel-Rrankheir, so in Niederhessen vom 
■ Jahr 1771. bis zu Ende des Heumonats 1772. epidemisch graßirt hat; zum Vertrag einer 
' vollständigcrn Geschichte von dieser Epidemie, die Presse verlassen, und ist daselbst das Erem- 
^ plar für 4 Ggr. zu haben. 
L ) In der Witwe Lüdeckin Druckerey ist gedruckt und zu haben, Reden bey Gelegenheit der Taufe 
^ ^°^ ren ^ ctn und Avance in der hiesigen Hof-Kirche am Sontag Palmarum den 27ten 
. Marz 1774. von den beyden Herrn Hofpredigern gehalten, 2^ Bogen in 8. für 2 Ggr. 
len. Eassell den Zoten März 1774. 
Aus 8. ä» Kriegs u. Domainen-Lannncr das. 
Gelehrte Sachen. 
den ersten Theil derselben; und 2) unter dem Hrn. Profess. Medie, ord. Fried Jos. Wilh.Schrö-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.