76 Gm
ttbtia zu beni Ende hiermit bekannt gemacht, daß sie in prosLxo vor hiesigem Stadt-Gericht er
scheinen ihre weitere Nothdurfft sud poena praeclusi ad protocollum verhandle», und hierauf
Rechtl. Erkänntniß gewärtigen sollen. Cassel den sten Febr. 1772.
Bürgermeister und Rath daselbst.
2) Wer an der verstorbene Witwe Flotten oder deren Erben etwas zu fordern hat, beliebe sich
binnen denen nächsten 4 Wochen bey dem Kaufmann Herrn Kister in der Wildemannsgasse zu
melden, oder zu gewärtigen, daß sie nach dieser Zeit nicht weiter gehöret werden können»
Derka rif - Sachen.
1) Es soll des NicolanS Müllers zu Wahlershausen i Erbwiese, ohngefehr 2 Aecker an der Kuh
trift, ein balber Acker Erbland hinter dem neuen Hofe an Nicolaus Kornrumpf, dreyviertcl
Acker int Heydefeldc an Joh. Henckelmann, und drey viertel Acker im Hauptfelde an Joh.
Schuchard gelegen, ex officio an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden. Wer nun
darauf bieten will, der kann sich in dem dazu ein- für allemal auf den giften März a. c. cmbe-
ramten Licitatwns-Termin auf hiesigem Landgerichte angeben. Cassel, den izten Januar, 1772.
2) Der Schreiner Meister Gollbeck, will sein Wohnhaus hinter dem Judenbrunnen, zwischen
dem Escherichfchen und Grüuebergischcu Hause gelegen, aus der Hand verkaufen.
3) Nachdem nun freywilligen Verkauf derer denen Herren Erben des sselig verstorbenen Herrn
Kriegsrath Murhardts zugehörigen beyden Häuser, sammt allem Zubehör, welche allhier in
der Mittelgasse, an dem HofagentFeidel David und rospeöt. an dem Schneider Meister Engel
drecht gelegen, terminus licitationis auf den 2/sten Februar a. c. angesetzet worden; so wird
dieses hiermit jedermanniglich bekannt gemacht, damit diejenige, so auf ermeldete beyden Häu-
fcr entweder zusammen oder besonders zu bieten Lust haben, sich in ermeldetem Termin auf hie
siger Fürstlich französischer Kanzley des Morgens um loUhr angeben, und nach Befinden des
Zuschlags zu gewärtigen haben. Uebrigens dienet zur Nachricht, daß gedachte Herren Ver-
raufere keinesweges gesonnen, eines von beyden Hausern selbst zu kaufen, und daß bey dem
Käufer allenfalls ein Capital gegen landübliche Interesse fürs erste stehen bleiben könne. Cas
sel, den izten Januar, 1772. I. 8. Gcheffer, Vigore Commissionis.
4) ES soll des Lucas Wicke, modo Conrad Siebert zu Oberzweren, seine Hufe Land im Ober-
zwerenschcn Felde, nebst der» darin gehörigen Krautgarten und 6 Aecker Erbland, davon 4 im
Strtz und 2 am Schenkelsberge gelegen, ex officio an den fWctftbietenbcn Assentite!) tmimift
werden. c Wer nun darauf bieten will, der kann sich in dem dazu ein-für allemal auf den
löten Marz a. c. anberamten LicitatiouS-Tennin auf hiesigem Landgerichte angeben. Cassel,
den izten Januar, 1772.
5) Nachem zum freywilligen Verkaufe der am Markte, zwischen dem Hof-Kürschner Wcck'lmd
Backer Meister Guck gelegenen Thalmannifchen Behausung, anderweiter terminus licitationis
auf Montag den i7ten Februar schierskünftig anberahmt steht; als wird solches zu dem Ende
öffentlich bekannt gemacht, damit Kanf-Liebhaber-e alsdann des Morgens zu gewöhnlicher Zeit
auf hiesigem Rathhause coram commiffione erscheinen, und nach einem annehmlichen Gebote
der ohnfehlbaren Adjudicatio» gewärtiges seyn können. Uebrigens dienet auch zur Nachricht
daß ein ansehnliches Capital auf vorbemeldetcr Behausung stehen bleiben kann. Cassel, den
27ficn Januar, 1772. Sechehaye, Scadmus, vigore commissionis.
é) Es wollen die Ostheimischen Erben, ihre 2 Erbhauser, das eine in der Mittelgasse, zwischen
der Witwe Brauern und dem Schneider Meister Miller gelegen, das andere auf dem Brink,
zwischen dem Buchbinder Meister Seibert und dem Rathsvcrwaudten Herrn Hüthcr, und die
' beyde Bäckerhäuser sind ; wie auch einen Garten auf der Höhenwinde, zwischen dem Bäcker
Meister Martin und dem Jungischen Garten gelegen, verkaufen. Wer nun darauf zu Inctcit*
gesonnen ist, kann sich bey dem Bäcker Meister Leonhard Glesscner auf dem Gouveruements-
Platzc aWer melden. 7) Die