Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1772)

& Gm 
6 9 
Ii) Es sind in der Fürstlichen Tuch-Fabngue allhier im Jager Haust in der Unterneustadt feine 
schwarze n. io. u. 9. viertel breite Tücher am, 5 sechstel 1 u. 2 drittel und 1 u.i halben Rthlr. 
per Ehle zu l-aben. 
^2) Ein gewisser Prediger im Amte Lichtenan, der schon vorher vielfältig informiret bat, ist ge 
sonnen, bencben seinen zweyen Söhnen, noch 3 bis 4 Lehrlinge von Honnetten Eltern anzuneh 
men, er osseriret Ihnen Tisch und Logis, und giebt unter andern auch eine Unterwcisnng, in 
der französischen Sprache: die näher bestimmte Bedingungen, sind bey dem Buchbinder Herrn 
Wille dahier zu erfahren. 
iz) Auf dem Eomtoir Nr. 216. bey des Juden Abraham FeistS Wittib auf dem Pferdemarkt al- 
, hier, sind sowohl zum Lotto anfalle mögliche Spielarten wie auch zur hiesigen igten Classen-Lot- 
terie Looße zu haben. 
14) Nr. 5804 von der hiesigen gnädigst garantirten XIII. Classen-Lotterie ist aus einer gewissen 
Collcctur abbänden gekommen: Der etwa darauf fallende Gewinn wird dem Jnnhaber dcS 
• Looses ifrei* Classe zu Theil werden. - - > 
15) Demnach nachstkünftigen Donnerstag den 6ten Febnrar und folgende Tage ans hiesiger Ober- 
- neustadt in des Peruguier Krebs Behausung in der Friedrichs-Strasse allerhand Mobilien und 
Effecten, an Silber, Zinn, Kupfer, Messing, Eisen, Porcellain, Glasern und Hölzerwerk, 
desgleichen Bettwerk, Bett- Tisch- und Leib-Linnen, Kleidungs-Stücken und Bücher an den 
Meistbietenden dergestalt öffentlich versteigert werden sollen, daß dasjenige, was den Don 
nerstag und Freytag erstanden worden, den Sonnabend, das den Montag und.Dienstag er 
standene aber den folgenden Mittewochen gegen baare Bezahlung in Cassa-Geld verabfolget wer- 
. den soll: als wird dieses dem Public» von Eommißions- wegen zu dem Ende nachrichtlich be 
kannt gemacht, damit die etwaige Liebhabers in praellxc» an dem bestimmten Orte des.Nach- 
mittags von 2 bis ü Uhr sich einsinden, und auf das höchste Gebot des Zuschlages gewärtigen 
können. Cassel, den 2ysten Januar, 1772. E. 8. Robert, vigore co?nmisfionis. 
16) In des verstorbenen Herrn Ober-Schnltheissens Thalmanns, am Markte allhier gelegenen 
Behausung, sollen Mittewochen den i2teu Februar 3. c. nachfolgende Sachen an den Meistbie- 
, Lenden von Commißions-wegen verkauft werden , als: i) musikalischer Flügel, 2) verschie 
dene Stücke zu einer camera obscurä, 3) einige Kupfer-Stiche, 4) allerhand Musikalien , 
besonders zur Laute gehörig, 5) les plans sie 8nesie» in Franzband, und endlich 6) etliche 
Bücher-Reposituren : Wer also von bcmeldeten Stücken etwas zu erstehen gcmcynet, der kann 
sich an besagtem Orte und Tage des Nachmittags nach 2 Uhr einsinden, und auf das meiste Ge 
bot des Zuschlages gewärtiger seyn. Cassel, den 2ysten Januar, 1772. 
17) Die Nrn. 10525 und 10526 sind aus der Casselischen XIII. Classen-Lotterie verloren gegan 
gen ; es wird dahero ein jeder vor deren Ankauf gcwarnet, weil der Gewinn an niemand an 
ders als an den wahren Eigenthümer ausbezahlet wird. 
18 ) Nachdem Johann Martin Keim, aus Elben gebürtig, welcher bey der Witwe Fran Sarto 
rius allhier, einige Jahre als Garten-Knecht gedienct, seit Michaeli a. p. aber wieder aus 
solchen Diensten ist, sich unterstanden hat, in verschiedenen Laden auf ihren Namen Waaren 
zu borgen ; so wird jedermann dafür gewarnet, demselben nichts verabfolgen zu lassen. 
19) Auf dem Comtoir Nr. 151, bey des ^chutzjuden Herz Wallachs Witwe, wohnhaft am Markte 
in der Eßig-Strasse, sind zu der 5ten Ziehung des hiesigen Lotto di Genua auf alle mögliche 
Spiel-Arten Billets zu haben; desgleichen auch Kauf-Loose zur 2tcn Classe der hiesigen Classen- 
Lotterie. 
20) Es hat der Herr Registrator Rommershausen, dessen Garten vor dem Weeser-Thore allhier, 
‘ im Franz-Graben gelegen, um eine gewisse Summe Geldes verkauft: Wer nun hieran etwas 
zu fordern venneynet, der kann sich Zeit Rechtens melden. ^ . 
21) Es sollen Montags den gten Februar d. a. allhier in der Müller-Strasse, in des Bäckers 
Mehrer Schminckens Behausung, allerhand Frauens-Kleidungcu und Lemen-Geralhe mittelst 
Hz erner
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.