Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1772)

laßen; wer nun hiervon Ohmen oder Stückweisezu kaufen Lust trüge, dem stelln die ProLcn 
vor den Fässern zu dienste. Die (A>aUtLt des Weins anlangend so versicherter, daß er den 
selben vorzüglich gut und preiswürdig überlaßen könne: von solchem Wein bey ihm im Hauß zu 
trinken kostet die Bouteille 12 Plb. ausser dem Haust aber hohlen zu laßen die Bout. ioAlb. 8 Hl. 
Wer in der Gegend der Wildemanögasse wohnhaft, und dem etwa der Weg in den Hof von. 
Engelland beschwerlich fallen solle, so hat der alle Herr Zehr in der Wildemansgaffe davor» in 
Eommißion zu verkaufen, und ist ebenfalö auser den» Haus; alda hohlen zu laßen die Bouteil. 
io alb. 8 hl. zu haben; wegen dem billigen Preis, wird keiner auf Credit, sondern gegen baa- 
re Bezahlung gegeben. Uebrigens ist ausser diesen Wein vor wie nach bey gedachtem Hrn. Schaf 
fer im Hof von Engelland Rhein Wein zu haben, und zwar 62 ger a 10 gilb. 8Hl.'zz gcr und 
g8gcr 2 lüAlb. und « 21 Alb. 4 Hl. die Bouteille. 
26) In Herrn Commislarius LanJré seel. Erben Eck-Behausung auf der Obernenstadt gegen dem 
Meßhaus über, wird heute Montag als den 2Zten dieses Monaths und folgende Tage Bachmil- 
tagö urn 2Uhr mit der Auction fortgefahren, und wird vorgenornmen werden grosse Spiegels, 
Eomptvirs, Cormnoden, eine Pendule, silberne Uhr, grosse Schräucke, Tische, Eanape, Sorgeir- 
u. andere Stühle, Bettwerk, Bettstellen, Zinn, Kupfer, Mcßiug, und ander Hauogerath und 
Mobilien, wie auch verschiedene Sorten von kurzen Waaren, (welche vornehmlich künftigen 
Mittwochen verauctioniret werden ) und an den Meistbietenden zugeschlagen. Die Kaufllrsti- 
v gen werden also ersucht sich zu gesellter Zeit daselbst eiuzusinden, und wird denenselden zu 
gleich angezeigt, daß die erstandenen Sachen allemahl der» andern Morgen abgeholet wer 
den müssen, und daß nichts anders als gegen baare Bezahlung verabfolgt wird. 
27) ES haben des verstorbenen HauSrnstr. Georg Henrich BramerS Hinterbliebene Erben als Hr^ 
Nicolauö Bramer zeitiger Stadt - Schreiber in Treysa, und Eckbrccht Hirschfeld daselbsten, 
nachfolgende Wiesen als i) 1 1 Acker in der Sanderohauser Wiesen-Flur die Schlade genant 
an dem Hrn. Oberschrrltheiö Lennep ander .SeitS an Johannes Umbach 2) Z ä Acker un a?ölle- 
berge einer Seits an denen Herfchaftl. Wiesen, ander Seitö an dem Leckermstr. Welches um 
erne gewisse Summa Geld verkauft ; Wer nun an besagten Wiesen etwas zu pratendiren oder 
nal>er Käufer zu seyn venneint der kann sich Zeit Rechtens an gehörigem Ort melden. 
28) Es haben die Heinifche Erben ihre Wohnhaus auf dem Pferdemarckt zwischer; dern Rathover- 
wandten Hrn. Kniest rrnd dem Brauer Frölich gelegen, um eine gewisse Summa Geld ver 
kauft: wer null etwas daran zu pratendiren hat, derselbe kann sich bey dem Verkäufer melden. 
29) Bey Hrn. Hühner in der Oberstengasse an: Trnsselteich sind vom besten Gewächse und Jahr 
gang gute Rheinweine um billigen Preis in Ohmen und Bout. zu haben, 489er, zzger, zyger 
und'üöger, die Bout, zu 7 Alb. sAlb. ioAlb. 8Hlr. i2biöiüAlb. Franzweine dre Bout, zu 
5 Alb. 4 Hl. ü und 7 Alb. Pontac8Alb. Bitterwein 8Alb. Alandwein 8 Alb. Muscaten 8 Alb. 
¿ito beste Sorte lo Alb. 8Hlr. Mallaga lüAlb. Salller Brunnen ü Krüge zu i Rthlr. Bout. 
Pfropften 100 Stück 8 Alb. Desgleichen sind bey ihm 10Stuck noch gute und brauchbare Flü 
gelfenster, worunter ein gairz neues mit Spiegelscheiben, zu verlassen. 
30) Bey dem Marktmeister Herrn Petri, bey der grosen Kirche sind zu haben, allerhand Sorte« 
gute Weine, als Rheinwein die Bout, zu 16 Alb. ioAlb. 8 Hl. u. 8Alb. Mufcaten-Wein die Bout, 
zu ioAlb. 8Hlr. Pontac die Bout, zu 8Alb. alter weiffer Franzwein die Bout, zu üAlb. 
Bessondere Avcrtijsements, 
1) Nachdem in genauester Befolgung des unterm 2oten Julii a. c. publkirten Plans, die Ziehnng 
der Ilcn cialle von der i4tcn gnadigst ^arantirten dahiesigen Armen- Waifcn - und Findes 
Hautz-i.vtterie am 4ten llujm vor sich gegaugeu und mit dem Zten ejulem beendigt worden; 
So
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.