686 Sch-fD
16) Es will der Hr. Renthmeister Capit. Geise zu Grebenstein das in Abtheilung mit seinerTochter
erster Ehe, erb- und eigenthümlich überkommene - Hauß samt darhinter befindlichen Garreu,
Schenre und Stallung zu Kirchhain in der Vorngaste, zwischen dem Bäckermeister Johann
Henrich Mauß und dem Schutzjuden Heinemann David gelegen, so laut gerichtlichen Attesta
ten von geschworenen Taxatoribus auf icxroRthlr. taxiret und bey der Braud-Casse assecuriret
worden, an den Meistbietenden verkauffen: Wer demnach solches Hauß und Zubehörungen zu
kauffen Lust hat, kan sich bey dem Eigenthühmer zu Grebenstein" selbst oder bey dem Herrn
Bürgermeister Bauerschmidt zu Kirchhain angeben, sein Gcbott thun, und Meistbietender
nach Befinden Verkaufs gewärtigen; wobey zur Nachricht dienet, daß allenfals die Helfte des
Kanfgeldeö bey dein Kanffer auf Landübliche Zinse gegen einzulegende ordnungsmäßige Ge
richtliche Verschreibtlng stehen bleiben könne. Grebenstein den tüten Nov. 1772.
17) Es soll des hiesigen Bürger und Schumachermstr. Johann Conrad Pfankuchen Behausung al-
hier in der obersten Trnselgaste, zwischen dem Bäckermeister Ackermann und Weißbindermstr.
Wasmnth gelegen, von Obrigkeit und Amtswegcn an den Meistbietenden verkauft werden;
Wer nun hierauf biethen will, kan sich Donnerstags den utenFebr. des nachstinstehendcn Jah
res vor hiesigem Stadtgericht angeben, sein Gebott thun, und auf den letzten Glockenschlag
12 Uhr der ohnfehlbaren Adjudication gewärtigen. Cassel den lyten November 1772.
Ex Commi ff io ne Senatus I. Roch, Stadt- Secretarius.
18) Es soll der Andraschen Erben Behaußung, allhicr hinter dem Jndenbrunnen an dem Kauff-
rnann Kramer gelegen, von Obrigkeit und Amtswegen an den Meistbietenden verkauft wer
den; wer nun darauf bieten will, kan sich Donnerstags den gten Febr. des nachstinstchcnden
Jahres als welcher ein vor allemahl pro termino dazu bestimmet ist, vor hiesigem Stadtge
richt angeben, sein Gebott thun und auf den letzten Glockenschìag 12 Uhr der ohnfehlbahrcn
Adjudication gewärtigen. Cassell den I7ten Nvv. 1772.
Ex Commi ßione Senatus , I. §. Roch &tabuSccretarius.
19) Es soll des verstorbenen Flaschenfchmidt Joh. Friedrich Lorentz Behaussung alhier in der Un-
ternenstadt, in der langen Schenckelgasse, an dem Brauer Mösta gelegen, von Obrigkeit und
Amtswegen, an den Meinst'oietenden verkauft werden, wer nun darauf biethen will kann sich
Sonnabends den 6ten Febr. des nächst instehenden Jahres, als welcher ein vor allemahl krc»
Tornino dazu bestimmet ist, vor hiesigen Stadt-Gericht angeben sein Gebott thun und nach
dem letzten Glockenschlag 12 Uhr der ohnfelbahren adjudication gewärtigen. Cassel den i7ten
Nov. 1772. Ex Commißione Senatus S*'&QÜ), Secretarius.
So) Es soll der Andraischen Erben Garten allster vor dem Holländischen Thore, zwischen dem
Wagnermstr. Herwig und Tobackspinner Ullrich gelegen, von Obrigkeit und Amtswegen an
den Meistbietenden verkauft werden; wer nun hierauf bieten will, kan sich Sonnabends den
igren Febr. schierökünftig, als welcher ein vor allemahl pro Tornino dazu bestimmet, bey hie
sigen Stadt-Gericht zu gewöhnlicher Gerichts-Stunde angeben, sein Gcbott thun und auf den
letzten Glockenschlag 12 Uhr der ohnfelbahren Adjudication gewärtigen. Cassell den iste»
November 1772. Ex Commi ßione Senatus , I. §. Roch, QtabuSccretarius.
21) Es.'soll des Joh. Henr. Rnhls zu Simmershausen sein Wohnhauß nebst Garten und \ Huffe
Land, an Joh. Henr. Säger, sodann iß Acker Erbland auf dem neuen Hofe, an Johannes
Schäfer, iß Acker im alten Holze, an Christoph Säger und iß Acker auf dem Breidensteine,
am verstorbenen Greben Frantz ,gelegen, ex Officio verkauft werden: Wer nun darauf bieten
will, der kan sich in dem dazu ein für allemahl auf den i7ten Dec. anberahmten Oicitationr-
leruüu auf hiesigem Landgericht angeben. Cassell den 24ten Aug. 1772.
22) Es