# C *c ) ^
*«n& aufden ätzten-Glvckenschlag derer irUhrder ohnfehlbare« ^chuäLcrrwn gewärtige«. Castell
-den 6ten Febr. 1771.
Ex Commislione Senatus, I. F. Koch, Stadt-Secrecarius.
22) Es soll aä Instantlam des verstorbenen hiesigen Bürger und Kröpermeister Johann Henrich
Brauns Erben deren Behausung alhier in der Untcrneustadt in dem Mittelgaßlein, zwischen dem
Marstaller Mantell und Weißbinder Humburg gelegen, auf das mehreste Gebott verkauft werden t
. Wer nun hierauf bieten will, kann sich in dem auf Donnerstag den 2iten Mart, schierskünftig
^raeLZircen Termino vor hiesigem Stadtgericht angeben, sein Gebott thun und auf den Glocken-
schlag derer 12 Uhr der ohnfehlbaren ^6juäicarion gewärtigen. Castell den 6ten Febr. 1771.
Ex Commislione Senatus, I. F. Koch, Stadl,SeLrerarius.
sz)Es will der^llessorHr.conralli alhier seinen vor dem Weiffensteiner Thor zwischen dem Gärtner
Schelhase und dem Gärtner Eibel gelegenen Garten verkauffen; Wer nun dazu Lust har wolle sich
auf dem Töpfenmarkt in des Hrn. Raths Ehlers Behausung bey ihm melden.
24) Es wollen die Dammischen Kinder ihr Wohnhaus auf dem Brinke zwischen denn Zinngie-
ser Schäfer und dem Brauer Weich verkaufen, und sind bereits noIRthlr. darauf geborten,
welcher nun gesonnen ein mehreres zu geben, kann sich bey denselben melden.
25) Dienstag den i2ten Martii z. I. soll des Frantz Göbell len. geschlossenes Köthernuth zw
Epterode bestehende aus Hauß und Hofreyde nebst zugehörigen 15 u. iviertel Acker 4 und
ivierrel Ruthe Länderey und Wiesen von Obrigkeit und Amtswcgen an den Meistbietenden
verkauft werden. Liebhabere können sich gedachten Tages von Glocke 9. bis 12 Uhr auf hie
siger im Closter Wilhelmi befindlichen Amtsstube einfinden, ihre Gebott thun rmd des Zu
schlags gegen baare Caffenmaßcgc Zahlung gewärtigen. Witzenhausen den i^ten Dec. 17-ol
Bon Fürstl. Heß Vogkey ölückerode Gerichtswegen. Mob.
26) Des Johann George Hoossen Güther in Sebbederod bestehende in Hauß, Hofreyde, Land
zn vier Möth in jedes Feld Austath und Wiesen zu zwey kleinen Fuder Heues, sollen in 1er»
mino Donnerstags den I4ten Martz schierskünftig von Obrigkeit und Amtsweaen an dem
Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen nun so dazu Lust haben, können besagten Tages
Vormittags von 9 bis 12 Uhr bey Amt dahier sich einfind.cn, ihr Gebott thun rmd Zuschlags
gewärtigen. Desgleichen werden diejenigen, so an sothauenGnthernForderungen haben oder zw
haben vermeinen, ebenfalls xerelnrorle ctriret, solche in besagtem lermln behörig zuliguilliren, odee
aber in dessen Entstehung der praedufion zu gewärtigen, indem überhäufter Schuldenhalben dec
Loncurs bereitsevencualirer erkannt worden. Treyssa den ztc'nJan. 1771.
Diskamp.
27) Nachdem auf Jnstantz Fürstl, Stifts zu Rotenburg die dem Einwohner Johannes Ebmer 'jimw
ani) dessen Fran zu Weiffenhasell hiesigen Amts zugehörige Mühle nebst Zubehör, welche unter ge
dachter Dorfschaft gelegen ist, und aus einem Mahlgang bestehet, nebst nachfolgenden in der
Weissenhasellischen Feldmark belesenen Ländern, als i) 4u.zachtel Acker Land. 2) ihalbcn Ack.
Wiesen. 3) etwas Hecken, Schnldenhalber von Amtswegcn verkaufet werden sollen, und hierzrr
Terminus auf den 27ten Martii a.c. anbezielt, als wird dieser vorfeyendeVerkauf hiemit öffent
lich bekannt gemacht, damit diejenige, so auf gedachte Mühle und Lander zu bieten gedenken, sich
\n praefixo zu gewöhnlicher Gerichtssrüh vor hiesigem Fürstl. Amt einfinden, ihr Gebott thun,
«nd der Meistbietende des Zuschlags gewärtigen könne^ Sign. Sontra den i6ten Jan. 1771.
. F. H. Rothenburg. Amt daftlbsten.
28) Von Commißionswegen sollen zum Abtrag eines sichern Capitals, rückständiger Zmßen und ver
schiedener Kosten an das ritterschastliche Stift zu Oberkaufungen nachstehende pro objectis execu-
tionis vorgeschlagene Zinßgefälle, nemlich r) Bey Jacob Lippert zu Unhanssen 27 Albus 8 Hlr.
Geld i Huhn, 2 Hahne, i Ganß und ein Schock Eyer. 2) Bey Casper Reinbach daselbst ebm
so viel. 3) Bey Hanß Henrich Krapfen und Jacob Jßleben daselbst 1 Rthlr. 3 Alb. 8 Hl. arr
Geld, rHühner, 6 Hahnen, 2 Ganse und 2 Schock Eyer. 4) noch bey gedachten Caspar Reju-
. ' dach