Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1771)

( 5§7 ) # 
3) Eine Person von honnktker Familie, welche schon conditionirt hat/ und in Putzarbeit und Nähen 
erfahren, wünschet bey eine Herrschaft auf Neujahr als Mamsell oder alsKammerjungfer in Cor,.- 
dition anzukommen« . » 
' Kvriñcgnones von allerhand Sachen. 
£j) Bey einer unterm 22ten Octobcr nächsthin gegen den Feldhüter Johann Dalthaser Hoffman» 
zu Oberhone von Obrigkeit und Amtswegen vorgenommenen Visitation hat sich folgendes befun« 
r- den r 0 Ern neuer Weiberrock von feinen Camelot, gelb - grün und roth gestrieft. 2) Eijl 
Weibercamisol von Ziz, weiß der Grund mit farbigten Blumen, beyde Stücke waren noch eben 
. beym Schneider zu Oberhone in Arbeit, g) Eine Schürze von dem nemlichcn Zizcattun, ist von 
des Schützen Frau selbst eben verfertiget. 4) 4 u« rvicrtel Elle noch unzerschnittener seiner Ziz, 
auch der Grund weiß mitfarbigten Blumen, aber nicht von jenem Muster. 5) Ein Stückge» 
Zizcattun ihalbe Elle lang und i Elle breit, vom nemlichen Muster wie Nro. 4. 6) EinSchncü 
- der-Lappen- des nemlichen Zizcattun, wie am Camisol Nro. 2. 7) gachtel Elle Cattun an 2 Stu 
cken dunkel violet. 8) i i u. zachtel Ellen Cattun mit rothem Grund und weißen kleinen Blumen. 
9). r ti. r halbe Elle dito., ist aber von beyden Seiten schon gesaumet. 10) 1 u. Achtel Elle Cat 
tun auf beyden Serken ganz neu gesaumet, der Grund weiß mit grossen farbigten Blumen, n) 
; 9sechz>ehntel Elle. Zizcattun von der Sorte wie sub Nro. 3. 12) ihalbe Elle halb, schlecht weißen 
Cattuns mit kleinen schwarzen Blümergen. rg) Ein Bruststück mit neuem Caltiin überzogen, von 
der Sorte Nro. z. mit gelben halbseiden Band- besetzet. 14). Ein abgeschnittenes Salbende vo^n 
¿ Zizcattun , worauf eine Signatur mit Buchstaben gedruckt. 15) Ein seiden Tuch, braun und 
N weiß gestrieft, ist ein wenig schon gebraucht.- 16) 3 m ,viertel Elle des nemlichcn Camelots wie 
am Nocke sub Nro. i. 17) 12 u. ihalbe Elle schwarz halbseiden Florcttband.- 18) Ein weiß ger 
r firieftes Tischtuch von 2 Bahnen ohne Zeichen.. Wer darauf. An,pruch zu machen oder Nachricht 
- hat, daß diese Stücke gestohlen Gut seyen, kann sich vor dem peinlichen Richter zu-Eschwege mel 
den« Eschwege den glen öArvernbr. 1771.- 
' ' Ioh. L. Schneider« 
»)- Es hat t)et‘ Rathsvcrwandte Hr.. Bornmann sein Haus und Garten um eine gewisse Summe' 
Geldes verkauft;, wer was daran zu prätendiren hat, derselbe kan sich Zeit Rechtens melden.- 
3) Auf dem Comtoir Nro. 154. bey !Hr: Darmstädter, auf dem Gouvernementsplatz , sind zu der' 
auf den 29ten Novrmbr. festgesetzten 2 ten Ziehung der gnädigst garantieren Zahlen-Lotterie In 
terimsscheine, nebst aller möglichen Eklnnterring nnd promter Bedienung, auch zu der auf den i8« 
Deeembr. festgesetzten Ziehung rter Classe der gnädigst garantirten Armen- Waisen - und Findel^ 
r Haus-Lotterie annoch ganze, halbe und viertel Loose 2 1 Rthlr. i6 und 8 Alb. zu bekommen'. 
.4) Beym Kaufmann Hr: Heinrich Ludwig , wohnhaft neben dem Rathhause, können alle mögliche' 
Einsätze zur gnädigst garantirten Zahle»-Lotterie genommen werdenAuch sind ganze, halbe und' 
' vierte! Loose zur iten Classe hiess er i^ten gnädigst garantirten Classen-Lotkerie, desgleichen ganze, 
halbrund viertel Kaufioose von der Hannoverischen Lotterie zur 5ten Classe, welche- denkten Dec.- 
gezogen wird, bey Ihm zu haben. 
-.5) Bey dem Sc ri beut Beutel in der obersten Trusel'gasse alhier , als Collecteur des Hochfürstl. Lott 
to, sind Loose, nach Jedermanns Belieben zu haben, und verspricht derselbe, mit allem möglichem 
. Unterricht, in künstlichen Spielarten, jedermann geschwinde Satisfaetion zu leisten.- 
-6) Bey Hr. Hühner anr Tkusclteich in der obersten Gasse, sind gute Sorten Rheins und' Frapzwei»' 
v sowohl Ohmen als Boutrillenweiß um biilinen Preis zu haben, die Ohme Rheiruvein von25 bis 
45Rthlr.-, ^ranzwein dcrOxhof von 27 bis55Rthlr.,.dir Doutt^Rheinwein zu 7 Alb., vor r 
Rthlr. 5 Boutt:, dito 8 bis 16 Alb., Franzwein 5 Alb. 4 Hlr. und 7 Bornt. vor r- Rthlr.-,ditw 
6 und7Alb., Muscattn & Alb-, dito bcsteSork ia Alb 8 Hlr.. Mallaga, BouMNder r6A!d., 
v Ji Pontac.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.