Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1771)

* C ) # 
Gebotte aJ PretoncolTum verrichten und das weitere gewärtig setzn. Zierenberg löen ufert 
Jan. ,771. 
F. H. Amt daselbst. 
S> In Schuldfordcrunasfachen sollen des George Lotzen Erben moäo David Lotze zu Ztveraerr 
die in dasiqer Felduurrk gelegene Grundstücke, als in. rhalber Acker Erbland im Strackenfel- 
de an Philipp Jordan und Wilhelm Barthscher, 2 Acker im Habicksthal an George Lotze jun. 
Und Johann Bernd Bohlen, 2 Acker bey der stumpfen Eiche an Conrad Uffelmann und Io; 
Hannes Arendt 2 Acker auf der hohe» Wiesen in den Zehcnd Aeckern au Philipp Müller moii. 
und George Henrich Wag en er, 1 u. r viertel Lcker Erbwicse im Ktmnmcnpfuhle an Johann 
Conrad Israel und dem Felde gelegen, in Termino Montags den 25ten Mart. 2. c. öffent 
lich und an den Meistbietenden verkauft werden Diesenige nun so hieran etwas zu fordern 
»der darauf zu bieten gesonnen, können sich in Termino alsdann vor Hochfürst!. Amte alhier 
einfinden, ihre Nvthdurfl und Gebotte ad Protocoilom vorbringen und das weitere gewärtig 
seyn. Zrercnbcrg den uten Jan. 1771. 
F. H. Amt daselbst. 
9) Es soll die von Ioh. Wasmuth Mogqen Erben zu Ehrsten besitzend und von Simon S chmd eh us 
té n daselbst herrübnge iviert. Hufe Land nebst 3 Ack. Erbwiese die Mühlenwiese genannt, an Hans 
Henrich Schindehülten. 1 Ack. Erbland an der Pcfferbreite im Meimbresser Felde, zwischen Franz 
Kumpeu zu beyden Seiten, ihalb. Ack. Erbl. im Crainwinkel, zwischen Jacob Kloppmann und 
Ioh Schmidt z Ack Erbl. hinterm Loh auf dem kleinen Feld, an Henrich Hessen und Jost 
Schindehütten, sodann das immicrirle Wohnhanß, Scheuer und Garten, an Christoph Moggen 
und auf der Gemeinde Weeg stossend; in Termino Montags de» Ißten Febr. a. f. öffentlich und 
an den Meistbietenden gegen baare Bezahlung verkauft werden. Diejenige nun so hieran etwas 
JH fordern oder darauf zu bieten gesonnen, können sich alsdann zu gewöhnlicher früher Morgens- 
Zeit vor Hochs. Aintealhier einfinden; ihre Nothdurft und Gebotte aà Prokocollum vorbringen 
und das weitere gewärtig seyn- Zierenberg den -ten Dec. 1770. F. H. Amt, daselbst. 
k>) Es wollen der Herr Ober-^ppellrnons-Gerichts - äreidvarius Erck und dessen Frau Ehelichste 
deren auf dem Pferdemarkt zwischen dem Schreinermeister Weymar und denen Köhlerischcn Er 
ben sub num, 365. gelegenes Wohn- und respect-.. Brauhauß nebst dem dazu gehörigen Braugerär 
the an den Meistbietenden verkaufen, und sind darauf 1500 Rthlr. gebotte» worden. Wer nun 
. darauf ein mehrercs zu biethen Lust hat, wolle sich bey denselben selbst melden, und nach Befin 
den des Zuschlags gewärtigen. Worbey zugleich ohnvcrhàn bleibt,daß. ein ansehnliches Capital 
von Kaufgeld darauf stehen bleiben tau». 
ri) Es sollen die dem Johannes Bachinann & ux. allhier zugehörige Güter, als r) 1 Acker 
Wuse in der Landwehr unten an der Stadtwiesen. 2) « Acker Wiese oben in der Landwehr 
an Hr. Zincken und dem Weeqe. 3) 2 Acker Erblaud hinter dem Teiche an Hr. Zincken und 
Johannes Bernd Sen. 4) Ein Grase - und Baumgarte im trockenen Teiche an Johannes 
Warburg und dem Weege. 5) r Acker Land auf der Leimenkuhlen an dem Rathsverwandten 
Kanngiesser und Johannes Lotzen. 6) 1 Acker Land in Pladdessen an Bürgermeister Klüppell 
7) 2 Acker Land auf dem Brinke an Johannes Fnchß und Christoph Pichling. 8) 3viertel 
Acker Wiese zu Lcutzwarten an Michael Casars Er'bcn gelegen, ex Officio an den Mehrest- 
bietenden verkauft werden, und ist dazu Terminus l.icirLrioni8 auf den 3ten Aprilis 3. c. prae» 
L^irc worden. Wer darauf zu bieten gesonnen, kann sich in xraeüxo angeben, sein Gebott 
ad Prococoiium geben, und weüer erwarten M R. vecrerum Zierenberg den Uten Januar. 
1771. 
Hochfürstl. Heß. Stadtgericht. 
r2)Er'n nachdem Krieg oolffoinnrcn hergeffelter Garten, worin ausser über ioo Stück der allerfeiner 
sten Sorten. Obstbaume, ein wohl eingerichtetes Gartenhauß, Brunnen, Blunicnstücke mit Espa- 
llers eingefaßt, und iz SpargeuveM v'bes mit 2 Rechen belegt, und zo Fuß lang sich befinden, 
stehet
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.