Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1771)

--K C ST* ) # 
»halber Slcfef kand nebst einem Wiesenplatz in dem Kranttzaarien, an Hanß Jacob Peter. 4) 
; i Acker Land auf dem Eichhoof an demselben. 5; rhalber Acker Land auf dem Feldchcn an vorn 
r gem. 6) ihalbcr Acker Land auf dem Brüchen, an George Jacob jnn. 7) i Acker Land auf 
'- dem BaunoStück au demselben. 8) l Acker Land auf der langen Trifft, an Ehrrstoph Dung. 9) 
»Acker Land auf dem Sassenstück an Hanß Jacob Peter und George Jacob jun. gelegen, vonGe- 
richtswegen an ^'N Meistbietenden ausgebotten und verkauft weiden; Wer nun dieses Viertel 
? Lehn zu kauffen gesonnen, der kann sich Montags den 9teu Srptembr. schlcrskünftig des Morgens 
um 9 Uhr vor hiesigem Gericht einfinden, »ein Gebott thun und darauf dem Befinden nach des 
. gerichtlichen Zuschlags gewärtigen. Hoof den 28ten Junii 1771. 
Adel, von Dalwiqckschcs Gericht hicrftibst. 
*8) Von Commißion und Amtswcgen sollen ausgeklagten Schuldcnhalber, womit des Gegenschrei- 
her Hyners hinterlassener Sohn zu Wolffsangcr den Herrn Berg-SecretariusKnobel! Curat:, nom. 
des Hrn. Rath Waitzen zu Schwarzenfelß hinterlassener Kinder verhaftet ist, des Schuldners 
nachfolgende frey Adeliche Güter zu Wlchdorff gelegen, als: 1) Ein Wohnhanß, Hofreyde, 
Scheure, Stallungen und Garten. 2) »halber Acker Banmgarten, hinter der Scheuer an Gcor.' 
' ge Dietrich gelegen, sodenn in Contribüablen Stücken. 7) 1 Acker Land auf der Kalckwiese, 
giebt »Alb. (Kontribution nach Niedenstein. 4) 1 u. »sechzehntel Acker im hohen Wald, giebt 
»Alb. »Hlr. €oiitri&ufton dahin. 5) iu z sechzehntel Acker 2 Ruthen Land im Stadtfelde, con- 
tribuiret »Alb 2Hlr. nach Niedenstein. 6) das sogenannte Cartuffclland, und 7) die sogenannt 
te Aulswiese, »n l^ermlno t.lcltLriorli>Dienstaq den loten Sept. 2. c. an den Meistbietenden Oer; 
kauft werden; diejenige nun, welche sothane Güter zu kauffen willens, können sich beregten Ta'ges 
des Morgens früh 9Uhr auf hiesiger Amtsstube einfinden, ihr Gebott thun, und. dem Befinde» 
nach des Zuschlags gewärtigen. Gudensberg den »zlen Junii »77». 
. .Vigore Commislionis, S. Krafft. 
Vermreeh - Sachett. 
1) Auf hiesiger Obernenstadt in Nr. 95. sind nachstkünftigen Michaelis die beyden ersteren Etagen, 
bestehend aus einem Saal, 6 mehrentheils neu tapezierten Stuben, 2 Kammer», Küche, Keller, 
Boden nebst Stallung für sechs bts acht Pferde, auch Kutschen- und Holz-Remise, zu vermicthen, 
das nähere davon stehet in besagter Nr. selbst zu vernehmen. 
2) Bey dem Kaufmann Hrn. Fischer in der Fischgaffe stehet das Logis wo der verstorb. Hr. General 
, Ftuchtschreiber Eapit. Leonhardt loqirt gewesen, zu vermicthen: solches bestehet in 5 Stuben nw 
von 2tapeziert, zKammern, wovon »tapeziert, Küche, Hauß-Erdcn, Bode n,Keller, Stallung 
vor Pferde, Kühe und Schweine, und kann sogleich oder auf Michaeli bezogen werden. 
3) In des Schreinermeister Achenbachs Hausse in der Fischgasse ist ei» Logimeut sogleich oder aus 
. Michaeli zu vermiethcn. 7 
4) In der Eßiggaffe in des verstorbenen Metzgcrmstr. Helle sBehausung ist eine Etage, bestehend >a 
einer Stube, Kammer, Boden, Keller, Stall und Platz vor Holz zu legen, zu vermicthen. 
3) In des Metzger Vaupels Hanß hinter dem Rathhauß stehet die zweyte Etage ans Michaeli zu 
- beziehen. 
6) Auf dem Pserdcmarckt in Nr. 515. einem gelegenen Hause, stehen aus Michaeli verschiedene 
räumliche Logis nebst Pferdestärken, Chaisen-Remtse und sonstigen Bequemlichkeiten, auch allen» 
sals eine Etage mit Meubles Monatsweise, iugleichem eine Scheure zuin Trcschen nebst darüber 
befindlichen Bodens, zu vermicthen» ...... . - - Ä . ' 
7) Auf der Oberneuftadk in der KSnigstrasse, in der Reymüllerschen Erben Dchaussung ist eme Elg< 
ge auf Michaeli, bestehend in 4 Stuben, 2 Kammern und » Küche, zu vermicthen . 
x) Aus der Obernenstadt in der Wittib Clementzen Behauffnug sirrd die zwey untersten Etagcu ned!» 
Stallung, Heuboden und Chaisen-Remise zu vermiethcn, und .auf justehrndea Michaeli zu de»
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.