Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1771)

# C 16 ) * 
t) ES will die Wittwe Eschardten auf dem Töpfenmarckte ihren Garten auf dem Mönchberge, | 
zwischen dein Bcckermeisier Hardtmann und dem Vcckermeister Jungermann, gegen ein annehm 
liches Gcbott an den Meistbietenden verkauften, und sind bereits 200 Rthlr. gebotten worden; 
Wer nun ein mebrrrs zu geben gesonnen, der kann sich bey der Witiwe Eschardtin selbst melden. 
9) Ein Hauß mit einem gewölbten Keller und Hosraum versehen^allhier in der Mittelgaffe Nr. 129. 
stehet aus der Hand zu verkauften. ^ 1 
jo) Es wollen iKT .fpen Oí>críAppelhrions;@ericf)f$ í Archivarais Erck und dessen Frau Eheliebste "si 
deren auf dem Pferdemarkt zwischen dem Schreinermeister Weymar und denen Köhlerischen Er 
ben kub mim, 365. gelegenes Wohn- und reTpea. Brauhauß nebst dem dazu gehörigen Braugerg- m 
the an den Meistbietenden verkaufen. Wer nun darauf zu biethen Lust hat, wolle sich bey densel-' 
den selbst melden, sein Gebott thun, und darauf nach Besinden des Zuschlags gewärtigen. Wor- 
bey zugleich ohnvcrhalten bleibt, daß ein ansehnliches Capital von Kaufgeld darauf stehen bleiben ' 
kann. „ 
11) Es will die vcrwittibte Frau General-Fruchtschreiber von Ende alhier ihre Behausung mit 7 
Scheure, Stallungen, Brauhauß und Einfahrt zum grossen Hosraum, auch übrigen Gelaß, bc- 
kenntlich am Gouvernementsplatz gelegen, sodann 6Acker Erbland vorm Holländischen Thor im ß 
Momrode liegend, an den Meistbietenden in Cassageld verkaufen, und kann man sich in sothaner j 
Behausung melden. 
12) Es sollen die des Johann George Austermühlen Rel. zu Niedermeiser zuständige und in dasiger jjj 
Termincy gelegene Grundstücke, als nehmlich zviertel Acker auf der Bergsteile an Johann George « 
Thonen und dem Triesche gelegen, an den Meistbietenden gegen baare Zahlung verkauft werden, é 
und ist desfalls Terminus Licitacíonls auf Montag den 4ten Febr. 2. 5. anberahmet. Diejenige, ^ 
nun so hieran etwas zu fordern oder darauf zu bieten gesonnen, können sich in Terminó alsdann 
vor Hochfürstlichem Amte alhier einsinden ihre Nothdurft und Gebolte aä Protocollum verrichten * 
und darauf das weitere gewärtig seyn. Zierenberg den 29ten Nov. 1770. 
F. H. Amt daselbst. * 
13) Es soll dem Henrich Müller und dessen Ehefrau Anna Catharina geb. Lotzin von Zwergen ihre * 
in dasiger Gemeinde stehende Wohnhauß nebst dem dabey gelegenen Garten an George Henrich 
Wagener und Johann Conrad Wagener gelegen, sodann auch eine Huffe Land, welche sie von ih 
rem Bruder und Schwager Philipp Müller erkauft, in Terminó Montags den 4ten Febr. a. f. 4 
«n den Meistbietenden gegen baare Bezahlung verkauft werden. Diejenige nun so hieran etwas ' 
zn fordern oder darauf zu bieten gesonnen, können sich in Termino alsdann vor Hochfürstllchem 
Amte alhier einfinden, ihre Nothdurft und Gebotte aä prorocollum vorbringen und nach verhan 
delter Nothdurft das wettere gewärtig seyn. Zierenberg den 29ten Nov. 1770. 
F. H. Amt das. 
14) Es sollen die dem Johann Conrad Götten und dessen Ehefrau Anna Catharina geb. Lotzin von 
Zwergen zuständige Erb Landerey, als: 1) i Acker auf der Spitzen bey der hohen Wiese an Io- < 
Hann Conrao Füllings Rel. 2) zviertel Acker vor der krummen Seite an Johannes Ahrcnd 5en. 
2) i Acker Erbwiese das Bruchland am Geineinde Ochsen Bruch. 4) Die halbe Ewiges Wiese. 
5) i?Acker Erbland an der Pappenbreite an Johann Henrich Bohle und Johannes Jordan. 6) 
i u. ihalber Acker im Hofgeißmarischen Felde hinter dem Wattenberge an George Richling und 
Henrich Müller. 7) ihalber Acker das Bruchland ein Anwand. 8) zviertel Acker am Vollessen 
an Johann Conrad Bohle len. gelegen, in Termino Montags den 4ten Febr. a. 5. an den Meist 
bietenden gegen baare Bezahlung verkauft werden. Diejenige nun so hieran etwas zu fordern oder 
daraus zu bieten gesonnen, können sich alsdann vor Hochfürftl. Amte allhier einfinden ihre Noth- 
durst und Gebotte ad Protocolium vorstellen und das weitere gewärtig seyn. Zicrenberg de» 
29ten Nov. 1770. 
' - F. H. Amt daselbst. 
rz)Essollen demJoh.Conr.Bohle und dessen Ehefrau Margretha Elisabeth geb. Lotzin von Zwergen die 
»oluhre» Eltern u. reh».Schwieger-ElternValth.Bohlen und dessen Ehefrau ererbte halheHuffeLandso 
denen
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.