# c *4f > ft
, die Werneck,sehen Erben ihren aus dem Münchebergs gelegenen Ga, ten um eine ge.
3 itfc ¿utnma Geldes verkauft, wer etwas daran zu fordern oder naher Kauffer zu seyn vermes
net, wolle sich Zeit Rechtens melden. , Ä _ , _ . . m , , •
hat der Schremermstr. Döttqer sein in der obersten Entcnqassc gelegenes Wohnhaus um ci
nc atw.sse Summa Geldes verkauft, wer nun etwas daran zu fordern oder naher Käuffer zu>yn
rinn, ft, ivoUf sich Zelt Rechtens melden. ■**
ao) Die Gebrüdcre Doael, Schumacher von Erfurth, haben in ihrer Boutique auf der ganz uruen
Gallerte Nr 76 extra seine Manns- und Frauens- wie auch Kinderschuhe und Pantoffeln, von
E loste, ^rocart und anderer Seide, auch von gestreiftem Trilch und andern feinem Zeuge und
R>.uch ?eder, zu verkaufen, sic nehmen jetzt und in den künftigen Messen Commiiliones an, und
4,; 'l.iider Gallerte *n Nr. 189. bey Hr. Jacob Hcuffcr ,st allerhand Holländische Waare, leah-
lone jilct-Nadcin, schwarze und weiffe Seide, Filet- und Spltzenzwirn, brabander auch gewirkte
S piyrn von Zwirn, Stopfgarn, fe,n gekippertes Band, Fenster Jalousien, englisch Pflaster, 4dra-
kia b»m,rollea Garn, das Pfund rRthlr. 8 Ggr. zdrätig 2 Rthlr. und mehrere andere Sor-
! ch fchivartz Hvfcnzeuq alles duplut, desaleichen Braunfchwciger woiffen Kohlsaamen, das
rokd r^lb. Cyprischtr Blumenkohl <Saame», Cicvrien-Caffe das Pf. 21 Alb. 4HK gefüllter
G^hlumcnsaame», oecononilsche Lampen, das Stück 2Rthlr. 4 Ggr. zu haben.
4:) Bey dem Kaufmann Hr. Helmuth ohnweit dem Judenbrunnen sind anjetzo frische^ Leinkuchen,
ivu auch schwarz ¿beu und Nußbaumholz, nebst feinen stets führenden Farbe- undSpecereywaa-
ren tu civilsten Preisten zu haben.
4;. 2 uo->.,ena!)elr Tische von Nusibaumboly, r Lo»nbre-Tisch, 1 grosser Tisch von Eichenholz, rDett-
,2 .,7.!:e, » Schrank >n»l 2 Thüren, 2 Wachtelhäuster, 6 Stühle init Schilf geflochten, sind zu ver-
. kauffcn .. 1 r.i
44) J?r. Ki,em wohnhaft in der Untcrneustadt bey dem Beckermeistcr Becht, offeriret allen Liebhar
been de .uüe seine verfertigte Clavtcimdelt und Clavicrs zuVerkauff lind zum vermiethen, selbi
ger ist auch auf der neuen Gallcric anzutreffen, und verspricht jedermann die beste Bedienung. ä
Gelehrte Sachen.
i) Den reiten Dec. v. I. vertheidigte zu Marburg Herr Joh. Valentin Fiegenheim, aus Gndens-
blr.i, i«n, In-ug. 0»I. de appeilatione in caulis feudi extra provinciana Jiti, »Nd wurde daraus
zum Dyet. B. R. erein. '
Bücher, so zu Verkäufen.
,) Bn, t-m Buchhändler Herrn Craruer wird ein Catalogus ausgegeben von allerhand Büchern,
welche den zten :Ipr,I und die folgendeTage vrrauclroniret werden tollen.
-) Heute und .owcude Tage w.rd dir bereits bckanntgeinachte Bücher-Auction, in des Hrn. Rath
pritters Behausunq au, dem . -P uimarckt gehalten werden.
3) ' Hkmmcrde, anad qst Pi.vllcgirtenHof Buchhändler alhicr sind, nebst vielen andern
auch fr ndc neue Bücher zu h rbcn: als Cramcrs, I. U. von, Wetziarische Nebenstunden .02
Plan
morar
Ä • x ,—'■ v, ‘ «■“'ui» uifuJInvuMi) mi >üui«i,iuu. Aus dein
, . ' l " i4Ö4f. Wagneri, <.hr G. U. Commentarioncs juris puhlici Ato Lins.
tw! i n l '^ ctsl 5Ifr 8 u ’ n 77». 12 Ggr. Ueber die schör
S f V. 7 r " ' 1 bes !?.. Jahrhunderts, vornehmlich unter den Deutschet», gr. 8 771
i£' : 7,'7 JE s, .; rt '.- simolZttrü.letzterM4,0a
ff »Ski '' lr ‘ bnl ^ darik ans dem Griechischen des Lucians und init der Wie-
l»d.l . .. .rzehlung verglichen. 877«. Z Ggr. Vergnügen auf dem Kanapee in tzmUchtW
' -äh,
auch ftlgevbe aeue Bücher zu habe» : als Cramcrs, I. U. von, Wetziarische Nebenstundc
^ a!, * ? J S ,|,: 1' ? '4‘ ir * ^kebs, C. A. natürliche Gottesgelahrheit, nebst dem
' ¿iSr.c lír ÍÍ bs !! 8 C Í' sflsn 12 Gar. Rowc, Elkes, die Freundschaft im Leben oder
Cu !,fch v^^lch>^it»c .freunde, nebst einer Lebens beschrerbuug der Verfasieriñ. Au