# (w> #
jttTetmînus «uf bm TTfett DcfoB. schierskünftig bestirnt ist: Als wollen sich di« Liebhabere att-
dann auf hiesigem Landgericht einfinden. Castell den 2zten Sept. 1770.
F. Lennep.
19) Auf gnädigsten Befehl 6. d. Weiffenstein den aiictt September 1770. soll das im Gericht Völ
kershausen gelegene ehemalige Ungewittersche Guth Hedwigsberg, bestehend in einem Wohnhauß
und nöthigenWirthschafftsgebäuden, daran stoßenden Garten und Teich, no u.ihalb. Ack. z Ru
then stellbaren Landes, 29 u. ihalb. Ack. 5 Ruthen Wiesen und Hudeweiden, Z28U. zviertel Äck. 7
Ruthen Holzungen und Triesche, mit allen seinen Recht und Gerechtigkeiten, so wie es die vori
gen Eigenthümer genutzt und gebraucht, doch mit Beybehaltung der darauf vorhin gehafftcten
Onerum , verkauft und verlassen werden. Die etwaigen Liebhaber können sich demnach auf Mon
tag den 22ten Oktober K. 2. als dem hierzu augeseztem Termin, allhier in Castell bey Fürftl. Ca
binet einfinden, ihr Gebott ad I'rorocolium von sich geben, und, falls solches acceptabel befunden
wird, gewärtigen, daß solches Höchsten Orts zu weiterer gnädigster Entschlicffung einberichtet
werde. sign. Castell den 26ten Sept. »7?o.
FÜrstl. Heß. Eal,!net8-I)ireÄion.
20) Des Pfarrer und Diaconi Ehren Ingebrandts dahier zu Milsungen Ehefrauen, Weiland einer
gebohrnen Mangerin nachgelassene Herren Erben müssen ad instantiam eines Mit-Erbcn curatoris
geschehen lassen, daß das ererbte Hauß und liegende Güter an ck>cn Meinstbietenden gegen baare
Zahlung öffentlich verkauft werden sollen, welche folgende sind, und auf Verlangen in ihrer Lage
gezeiget werden; als, ein wohlgebautes Wohnhauß in der Casselstrasen gegen dem Renthoff über,
samt einem räumlichen Hoff, einem Gärtgen, zweyen räumlichen Scheuren, ein besonderes Wohn
hauß aus dem Hoff, ein langer Stall mit Boden, ein Schäffcr-Hauß und Stallung. Ein sechstel
Antheil Zehnden zu Alten Vanna, im Castell-Amt von dessen Beschaffenheit und zjährigem Betrag,
auf Begehren'weitere Nachricht ertheilt wird. 2 n. zscchzehntel Acker Erbwiese im Kesselloch,
2 u.zfechzehntel Acker die Eichwiese genannt. 1 u. zscchzehntel Acker Erbland über dem Rücke
hin, zachtel Acker dir« am Piefwege, zachtel Acker in der Georgengasse, zscchzehntel Acker am
àsselberge, »viertel-Acker im alten Feld, zachtel Acker an der langen Eichwiese, zachtel Acker -
bey den Simmelsen, zachtel Acker am Eichgraben, »viertel Acker über der Leimenkaute, » u. »ach-
tel Acker am Melgershäuscr Wege, fünfzehn »6tcl Acker daselbst, i achtel Acker vor dem Koppen
hagen, zviertel Ack. daselbst, 2 »^achtel Ack-ein Anwender auf dem Gleichen, 7ñchtcl Ack. am Mel-
gorshäuscr Wege, i u. isechzehntel Ack. überm Heidentriesch, »u. zscchzehntel Ack. im Biersgrund,
zviertel Ack. auf dem Schindeloche, zachtel Ack. daselbst, ysechzehntel Ack. vor dem Rade, zachtel
Ack. am Steinwald, sechzehntel Ack. daselbst, zffcchzehntel Ack. am Kesselloch, 9scchzehntel Ack.
vor dern Ellenberger Schlag, 1 u. iviertclAck.der Carlshagen, »u. nsechzehntel Ack. imTiefenbach,
zachtel Ack. vor dem Rade. zachtel Ack. i Ruthe Erbgarten beym Sicchenhauß, 1 halben Ack. der
Mauer und Sandgarten. Der von BerlepsischeHoffestadt, ein Garten so zu Lehn gehet, und Con
sens zu erhalten ist. 1 u. 1 achtel Ack. 7 Ruthen die Klepperwiese genannt im Kirchhöffer Grund. 5
sechzehntel Ack. Erbland die Spitze auf dem Hubberge, »u.z sechzehnte! Ack. im Bicrsgrund , i u.
»sechzehntel Ack. über dem Heidentriesch am Wege, zviertel Ack. auf dem Schindeloche, zachtel
Ack. daselbst, 9sechzchntel Ack. vor dem Rade, zachtel Ack. auf dem Piefwege, zachtel Ack. w
der Georgengasse, zachtel Ack. am Kessclberge, »viertel Ack. im alten Feld, zachtel Ack. an der
langen Eichwiese, i u. »viertel Ack. am Eichgraben, »achtel Ack. vor dem Koppenhagen, zviertel
Ack. daselbst, sechzehntel Ack. im Kesselloch, sechzehnte! Ack. vor dem Ellenberger Schlag, » u.
iviertclAck. den Carlshagen genannt, 111. »»sechzehntel Ack. im Tieffenbach. zscchzehntel Ack. Erb-
triesch vor dem Rade, »achtel Ack. auf dem Hubberge, »achtel Ack. Erbland vor dem Koppenha-
gen, zachtel Ack. Erbland an der langen Eichwiese, »^sechzehnte! Ack. beym Aufwurf, »achtelAck.
mis dem Schindeloche, »halber Ack. über der Eichwiese, »viertel Ack. im alten Feld, zviertel Ack.
auf dem Schindeloche, zachtel Ack. daselbst, »halber Ack. über der Eichwiese, »halber Ack. vor
dem Koppenhagen, eine Hälfte Wiese in der Kirchhöfer Fluhr gelegen, mit allen ihren Rechten».
Qneribus. Nachde.111 nun von Commiüivns - Wegen zn diesem Verkauf Teràus Uàrisà auf