Gnädigst approbirtec
Plan
einer
Poreellatn-Lotterie,
Welche allhier zu Cassel gezogen werden soll.
R
.achdem in Vorschlag gekommen, von denen in hiesiger neu angelegten Fürstlich-Hessischen
Porcellain-Fabrique verfertigten Waaren, einige Geminaste zusammen zu setzen, und mit
telst einer Lotterie ausspielen zu lassen: So ist diese und zwaren mit lauter Treffern und
Gewinnsten folgendergestalt re^uliret worden, und bestehet:
I. Ans 2022 Loosen, jedes zu Ein Gulden gerechnet, Mithin geschiehet der Einsatz desselben gegen
Aushändigung eines gedruckten und von den folgeuds ernannten Commissariis unterschriebenen- auch
von demjenigen Collecteur, bey dem solches genommen wird, mit unterzeichneten Looses, mit 21 Alb.
4 Hellern Hessischer Wehrung; und demnach
H. Werden die unten §. 7 spedfidne 2000 Gewinne, von welchen nur allein die vier Erster» haupt
sächlich,
2) In einem compierteli SafebSemce mii einem halb blitzend paar Messern und Gabeln, deren letz
tere von massivem Silber und vergoldet, jene aber auf diese Art an den Stielen beschlagen sind;
b) In einem bunt-bemahlten und mit vergoldeten Zierrathen versehenen ganzen vejeuné für zwey
Personen, auch dabey in einer in Silber gefaßten vergoldeten Tabatière mit dem Fürstlich-Hessi
schen Wappen;
e) In einem grossen 30 zolligten Spiegel mit vergoldeten Rahmen, und
6) In einem weißen Déjeuné;
Die übrigen aber überall nach Proportion des ©eiö'Qiianti in schönen- jedoch succesiv-geringern
Porcellain - Stücken bestehen,
nach ihrem wahren Werth die ganze Summe derer 2222 Gulden, ohne einigen Abzug und Kosten,
ausmachen, auch in einer Classe auf einmal durch gedachte 222e Loose gezogen , und acht Tage dar
nach, gegen Zurückgabe solcher Loose, ausgefolget werden.
Ui. Die zu dieser Lotterie gnädigst ernannte Commissarü sind der Secretaria Scheffel und Verwal
ter Schrrltz allbier, welche die besagten Leose, so ohne Devisen ausgegeben werden, insbesondere un
terschreiben, und solche alsdann
IV. Bey denen bekannten Collccteu^. als dem Ober Postamts-Scribent Schmeltz , Lauco-Schrei-
ber Geiler und Apotbecker Rüde; sodann den Kauf- und Handelsleuten Ifger, Ludwig, Srnr-
. be, wilckens und Cramer, auch Sarmstädter und Schieoeler hieftlbst zu Cassel zu bekommen
seyn.
v. Die