Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1769)

g*V! c -7» ) 
Wittib Krautitt gelegen, um eine gewisse Summa Geldes verkaufet; Wer nun was daran zu prä- 
tendiren hat, oder Näherkäufer zu seyn vermeinet, der kan sich Zeit Rechtens melden. 
iz) Es haben des Herrn Landgrafen Hochfürstl Durchlaucht einen angenehmen schmackhaften 
Sauerbrunnen ohuweit Fritzlar hinter dem Dorfe Geismar Amt Gudensberg aufwältigen, 
und die wilden Wasser durch einen kostbaren Canal davon abschneiden lassen. Die vom Hr. 
Doctor Cuntz vorhin gemachten Proben haben viel gute Wirkung gezeiget. Dieser Brunnen füh 
ret nnumehro ein sehr zartes feines Wasser, welches dabeneben einen säuerlichen Geschmack hat; auch 
führet derselbe viel Spiritus bey sich, indem er die Bouteillen, welche zu frühzeitig gestopft werden in Pur; 
zer Zeit zersprenget und damit seine innerliche Kräfte verkuudschaftet Mau kan die Proben bey 
dem Stein Inspector Reismann haben und zwar 15 Bouteillen für 1 Rthlr. die Krüge aber müssen 
zurück gegeben werden- 
14) Bey dem Buchhändler Hr. Cramer alhier ist wieder ein Catalogus oder Verzeichnis von einem 
auserlesenen Vorrath neuer Bücher, die derselbe aus verwichener Leipziger Meße mitgebracht, 
zu haben, welcher an die resi,. Bücherfreunde gratis ausgegeben wird- 
.15) Der Goldfabrikant Hof-Possementier, Hr. Koch , avertirec hierdurch, daß bey ihm in billig 
stem Preis und bester ächtesten Farbe von dem Hochfürstl. Hessischen Ordensband, fb Serenissimus 
selbst gnädigst approbiit, immerfort zu haben ist. 
16) Es hat die Fr. Geheime Räthin Motz alhier ihren Garten vor dem Neuen Thor zwischen'Hr. 
Hofrath Ferry und Mr. Martin gelegen , um eine gewisse Summa Geldes verkauft, wer nun mit 
Recht etwas daran zu fordern, oder Näherkäufer zu seyn vermeinet, wolle sich in Zeiten melden. 
17) Es ist in einem am Wehlheider Wege gelegenen Garten, gut Kleegras, vor Pferde, zn ver 
lassen und können sich diejenige, so solches zu kaufen gesonnen, beym Buchdrucker Hr. Lüdicke 
melden- 
r8) Zu Wabern liegen 40 Viertel recht guter Weitzen, 40 Viertel Korn und 100 Wertet Gerste zu 
verkaufen. Bey dem Hofgärtner Hr. Hildebrand unter der Maillenbahne sind die Proben zu be 
sehen, auch zu erfrage« bey wem die Fruchte liegen 
19) Einem ehrsamen Publico dienet hiermit zur Nachricht, daß von Kayferl. allerhöchst verordneter 
Commission wegen, auf ttächstkommeudeu Montag über 3 Wochen, als den 26. dieses und folgen 
de Tage, Vormittags von io bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 auch nach Befinden bis 6 Uhr, 
in dem dahiesigen von Görtzischen Durgsitz verschiedene zu der Freyherr!, von Görtzischen Verlaffen- 
schaft gehörige Effecten und Haus- Mobilieu, an gebild und glattem Linnen, auch Garn und Flachs, 
Vettwerk, Vorhänge, Teppich und Madratzen, Tischen, Stühlen, Schränken und andern Holtzr 
geräthe, wie ferner Zinn, Kupfer, Meßing, Blech und Eisengefchirr, Porcellain, Glas und Eu 
ler - auch etwas Lederwerk, nebst einer Partie gebundener Bücher und anderem mehr, in öffent 
liche Steigerung gebracht und au den Meistbietende!» entweder gegen baare Zahlung des gautzen so 
gleich abgegeben, oder aber gegen Abgabe eines dritteutheils noch 5 Tage laug in Verwahrung be 
halten, und sodann gegen Nachzahlung des Rests ohne Anstand verabfolget werden sollen. Hom 
berg den i. Junii 1769. 
P Krasst Actuar. Commission«. 
ao) Es sollen Montags den 19. Junii und folgende Tage, dahier am Markt in der ehemaligen Schor 
uauerischen Behausung, allerhand Effecten, an Silber, Kupfer, Messing, Zinn, Eisenwerk, Bett 
werk, Leinen, Seidene-und andere Frauenskleider, Tische, Stühle und sonstige Hausgeräthe, 
an die Meistbietende gegen baare Bezahlung verauctiouirt werden; Wer nun etwas hiervon zu er 
stehen gesonnen, der wolle sich oben benahmte Tage Nachmittags 2 Uhr daselbst einfinden. 
21) Bey Hr. Steinmann hinterm Rathhaus ist zu haben Holländischen Thran in Tonnen, die Ton 
ne i8 und ein halb. Rthlr. Berger, 17 Rthlr. Bremer Seife, die viertel Tonne 4 Rthlr. Theer, 
die Tonne 7 Rthlr. Lippisches Tafelglas in Kisten, die Kiste 7 Rthlr- Weinbontteillen 3 und ein 
sechstel Rthlr. 
ar) Solté sich etwa jemand finden, der die ganze Sammlungen der beyden, sowohl Franckfurter 
Kayserl. Reichs- Ober- Postamts - als auch die Franckfurter Journal- Zeitungen, von denen Jahren 
1748, 49 und 50 beysammen aufbehalten hätte, derjenige wird (weil darinnen etwas nachzusehen 
begehret wird) freundlich ersuchet, solches in der Hof-Buchdruckerey zu melden, und hat, rversolr
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.