â c s« ) K«,
Amtswegen an den Meistbietenden ausgeboten und verkauft werden; Wer nun solches zukaufenger
sonnen, der kan sich in dem ein für allemahl dazu bestirnten Termino Donnerstags den 9ten Mar-
tii fchiers künftigen Jahrs vor hiesigem Amt einfinden , fein Gebot thun, und darauf nach Be
finden des Gerichtlichen Zuschlags gewärtigen- Vorcken den 2Oten Decembr. 1768.
22) Der Wein-Wirth Hr. Gier ist gesonnen sein Haus ans hiesiger Ober-Neustadt zu verkaufen , und
sind bereits 4300 Nthlr darauf geboten.
23) Es will der HFürstl. Negier, procuraror und Advocar ordinar. Hr. Notarius in der Mittelgaße,
in der Wittwe Brauerin Behausung wohnhaft, sein Haus in der Untersten Marktgaße, zwischen
den Nonnebergischeu Erben und dem Beckermstr. Steinmetz, wie auch seinen vor dem Möllerthor
zwischen dem Gemeinde Bürgermstr. Hr- Ulrich und denen Dncksteinischeu Erben gelegenen Gar
ten an den Meistbietenden, allen Fals auch aus der Hand verkaufen, und kan auf dem Hause ein
Theil Kaufgelderstehen bleiben-
24) Nachdem zu Verkaufnng des vor hiesigem Ahnaberger Thor, einerseits an dem Strnbischen an
derseits an dem Klockischen Garten an dem Wolfsangerischen Wege gelegenen der verwittibteu Fr.
Geheimd. Regier--Nathin Rieß zugehörigen Gartens , ein licitations Termin auf Mittwochen den
8ten Märtz nächstkünftig beliebet worden: Alß können Diejenige, so diesen Garten zu erstehen
Lust tragen, sich ersagten Tages Vormittags in der Niesischen Behausung alhier auf dem Graben
einfinden, und gegen das höchste Gebot des Zuschlags gewärtigen.
25) Es soll des Henrich Krnhnerts Wohnhaus und Scheuer nebst einem Gärtgen, einer Seits an dem
Hr. Actuarius Quentin, und ander Seits an Hartmann Siebert gelegen, auf hiesigem Nachhause
Donnerstag den 13 April an den Meistbietenden ex officio verkauft werden- Wer dazu Lust zu kaufen
hat, der kan sich in besagtem Termin Morgens um 9 Uhr alhier angeben , sein Gebot thun , und
so dann des Zuschlags gewärtigen- Felsberg den iztenFebr. 1769-
26) Vermöge Hochfürstl. Regierungs Remitfbriaiieu in der Osterheldischen Loncurs-Sache sollen die vom
Mnsquerier Johann Henrich Osterheld bereits vorhin verkaufte Grundstücke, als : 1) Haus Uttd
Hof samt der Scheune. 2) 1 Hufe Land, zinset an die Hrn- v. Buttlar, sodann nachstehende Erbr
Ländereyen, 3) i Acker auf dem Stücke , an Conrad Sauer. 4) i Acker am Graben, 5)
ein halber Acker im Ballenbach, 6) i u- ein halber Acker auf der Steinrenge, 7) 1 Acker anfdem
Stembiel am Burgland, 8) 1 u. ein halber Acker vorm höltzern Creutz, 9) 1 Acker im Dauben
loch, io) i Acker auf den Haubern, und 11) die so genante jStruthwiese bey der Papiermühle,
anderweit an den Meistbietenden verkauft werden. Wer nun darauf bieten wil, der kan sich vor
dem v- Butlarischen Gericht zu Elberberg auf Donnerstag den i6ten Mertz des l769sten Jahrs als
welcher ein für allemahl dazu bestimmet, angeben und sein Gebot thun. Merxhausen den
Ziten Decemb. 1768.
27) Es sollendes Christoph Zuschlags zu Heckershausen folgende Grundstücke, als i) eine Erbwiese
die alte Wiese, an Jacob Hausmann. 2) ein Nottacker der Sanacker, an Daniel Hausmann-
Erben- z) ein Nottacker, an Johannes Bischoff gelegen, cx officio an den Meistbietenden öffent
lich verkauft werden. Wer nun darauf bieten will, der kan sich in dem dazu ein für allemahl auf
auf den 2oten Martz. schierskünftig anberahmten licicarions-Termia auf hiesigem Landgericht ange,
ben. Cassell den i2ten Januar. 1769.
28) Es will der Hr. Kriegs- und Domainen-Nath Ries sein Wohn-und Brauhaus, nebst einem dahin
ter liegenden Garten und Stallung, desgleichen ein kleines Wohnhaus, im Ziegenstalle gelegen
verkaufen, und können die Käufers sich bey Selbigem melde».
29) Es wollen des verstorbenen Hrn. Geh. Reg. Rath Nies Erbel! alhier, das in der Unter-Neustadt
gelegene Eckhaus am Ziegenstalle verkaufen , und können die Käufers sich bey Denenfelben melde».
zo) Nachdem des verstorbenen hiesigen Einwohners Gerlachs und dessen Ehefrau nachgelassenes Ver
mögen, bestehend in folgenden Grundstücken; Alß 1) Ein altes Haus, nebst dahinter gelegenen
Garten, ohngefehr 1 halben Acker gros, zwischen dem Wirth Lecke und Johann George Landgrebe
gelegen- 2) i Garten, der Sandgarten genant, nebst einem daran gelegenen halben Acker Land,
zwischen dem von Gaugrebischen Verwalter Reichling und dem Wirth Leck gelegen, z) Ein Garten,
der neue Garten genant, an den Zinckischen Erben gelegen. 4) r Wiese, die Virckwiese genant,
rwisthen dem Greben Adam Peter, und der von Gaugrebischen Länderey gelegen. 5) Die halbe