6H! ( 6 )
«st Johann George Rudolphs Witwe und dem Posthalter, i Acker beym ZwerVruche an Bernhard
Knafft und der Gemeinde - Wiese gelegen, in rermrno Montags den 2osten Februar- 2. f. an den
Meistbietenden verkauft werden sollen; Alß haben Diejenige, so daran etwas zu fordern, oder
darauf zu bieten gesonnen, sich alsdann , und zwar zu früher Morgenszeit um 9 Uhr vor Fürstl.
Amte allster einznfinden, ihre Nothdnrftund Gebote -»ci prowcollum zu geben, und daraufdas Weiter
re zu gewärtigen. Zierenberg, den zten Decembr. 1763.
12) Nachdem des ausgetretenen Einwohner Johannes Tielernanns er Uxor. zu Leckringhausen nachr
gelaßne Behausung und Portion , mit zubehörigen Ländereyen, Wiesen n.Trischern in'Termins licita.
ttoni; auf den 4ten Februar. 2. k. bestimt , an den Meistbietenden gegen baare c-llamäsige Be«
Zahlung öffentlich verkauft werden soll, so wird dieses Iedermänniglich hierdurch zu dem Ende
nachrichtlich bekant gemacht, um in prarfixo Vormittags tun 10 Uhr alhier in Cassel vor mir Ends
Unterschriebenen zu erscheinen , ihr Gebot zu thun, und bey erloschener Kertze nach Befinden des
Zuschlags zu gewärtigen. Cassel den i2ten Decembr. 1768. E. F. Robert.
13) Es wollen die Krinertische Majorennen Erben nebst dem Vormund Brauer Justus Doll,
ihre Vorderbehansung, mit einem neugebautem Hinterhaus, in hiesiger Unter-Neustadt zwischen dem
Gastwirth Waitz, und dem Vormund Doll gelegen, so besonderes für einen Gastwirth, Metzger,
Brauer und Becker sehr bequem, au den Meistbietenden verkaufen, und sind bereits 1500 Rthlr.
geboten. Desgleichen eine Wiese am Waldauer Fuswege -und dem Kaufmann Hr. Sartorius gelegen,
2) nocheine Wiese zwischen dem Hrn. Regierungs-Rath Müller, und dem Rathsverwandte« Hr-
Kretschmer gelegen, z)einenGarten , worinen ein neu gebauetes Garten-Häusgen, und der mit
schönen Obst-Bäumen versehen, zwischen dem grünen Wege und dem Kaufmann Hr- Beltzer gele,
' gen, als worauf bereits 250 Rthlr. geboten worden.
,4) Der Weiuwirth Hr. Gier ist gesonnen sein Haus aufhiesiger Ober-Neustadt zu verkaufen, und
sind bereits 4150 Rthlr. darauf geboten.
Vermieth - Sachen.
1) Bey der grossen Kirche in einem wohlgelegenen Hause, sind in der zweyten Etage zwey Stuben,
Kammern und Küchen zu vermiethen, welches sogleich oder auf Ostern bezogen werden kan
2) Auf der Ober-Neustadt in No. 63 ist das unterste Stockw., benebst2ten und Zten Etage aufOstern,
mit aller Bequemlichkeit, eintzeln oder beysammen zu vermiethen.
z) In der obersten Ziegengasse in Nro. 264 und 1 halb, ist eine Stube, 2 Kammern und i Küche,
auch ein halber Keller zu vermiethen.
4) Der Korbmacher, Johann Fischer, wohnhaft in der Wildemanns- Gaße, wil seinen Garten
vor dem Ahnaberger- Thor am Mittelwege gelegen , gantz oder zur Hälfte vermiethen.
5) Es will der Beckermstr. I. H. Werrter auf der Ober-Neustadt, in seinem Nebenhause die unterste
Etage, desgleichen in der Zahnischen Behausung, in der ersten Etage eine räumliche Stube, zwey
daran stoßende Cammern und Küche, auf künftige Ostern vermiethen-
f) Auf der Ober- Neustadt in No- 93 hat die Wittib Eßkuchin eine Stube nebst Küche au eine stille
Haushaltung zu vermiethen.
7) In der Kraut- Gaße, in des verstorbenen Fenstermacher Storcks Hause sind einige Logimenter zu
vermiethen, und aufOstern zu beziehen: wer dazu Belieben hat, kan sich bey dem Tuchmacher
Gröning melden.
I) In der Kraut Gaße, bey dem Tuchmacher Gröning ist die unterste Etage, bestehend in Stube,
Küche, Kammer, Stallung, zu vermiethen, und auf Ostern zn beziehen.
9) Allhier am Markte ist ein Laden, nebst dazu gehörigem Zimmer, auch überflüssiger Platz zur Nie
derlage, Boden und Keller, dabey zugleich allenfalls Stallung angelegt werden kan, sogleich zu
vermiethen.
10) Der Weinwirth und Franckfurter-Bierbrauer Bottger alhier, wil fein in der Badergaße gele
genes Haus in der Unter-Neustadt, sodann seinen vor dem Neustädter Thor belegenen Garten,
worinnen ebenfals ein Wohnhaus befindlich, sogleich vermiethen, oder ans der Hand verkaufen.
,1) Im rothen Hirsch, in der Möllergaffe, ist in der 2len Etage i) i Stube und Kammer, 2)1 Kam,
mer und Küche, Z) 1 besonderer Keller nebst Platz zu Holz. In der Zten Etage, t) 2 Stuben