(277) 6^^
2?) Die Wittib Adam hat ihre ererbte Garten vor demAnnaberger-Tbor, zwischen dem Beckeuschlä-
qer Hr Geschwind und dem Weinhändler Hr- Mensing, um eine gewisse Summe Geldes verkauft;
Wer etwas daran zupr^kendireu oder Näherkäufer zu seyn vermeynet, kan sich Zeit Rechtens melden.
26) Es hat jemand 6 bis 7 Viertel alten guten Hafer, das Viertel für i Rthlr 21 Alb- 4 Hw- und
etliche Viertel Korn, das Viertel für z Rthlr- beuebst einer grossen Tafel für zwölf Personen und
einem Sorgestnhl, zu verkaufen.
27) Es stehet eine Quantität Korn, Gerste und Hafer zu verlassen.
28) 500 Bund Gersten und Haferstroh, etliche Viertel Gerste, etliche Viertel Hafer, etüche Viertel
Bohnen, 1 Viertel 3 Metzen Wachen, find in hiesigem Jägerhause zu verkaufen.
29) Es sollen Montagsden i Aug. c.a. allerhand Meubles und Effecten, bestehend m Juwelen, Silber,
Manns- undFrauenskleider, Tischlinuen, Tischen, Stühlen, auch verschiedenen musikalischen mstru-
meuten rc. andenMeistbietenden gegen baare cassenmäsige Zahluiig verauctioniret werden, und tonnen
die Käufers an besagten und folgenden Tagen sich Nachmittags 2 Uhr in der Wagnerischen Behau
sung am Steinweae einfinden. w « C ■
30) Bey Hr. Johann Henrich. Binderuagel in der Ziegeugaffe sind frische ssrsse auch Salz-Schollen, fri
sche Sardellen, feine kleine Capern, Oliven, Pistazien, Morcheln und j.Truffelu, fusse lange
' Mandeln, Valencer und bittere Mandeln, Krachmandeln, Marsilische Feigen, Prunellen, grolle
und kleine Roßinen, fein Haar-Puder, Nürnberger und Italiänische Nudeln , Parmesan-und
Schweitzer-Käse, Donisburger Mostart, fein ProvencerBaumöhl, feine Gewürze, Thee, Zucker,
und Casseebohnen, auch verschiedene Sorten feine Farben in billigsten Preiß zu haben.
AVERTISSEMENT.
Nachdem die öffentliche Ziehung der lvten Classe von der hiesigen lXten Lotterie, am 12. und rz.
hujus Plansmaßig vollzogen worden ; So sind die darinn ausgezogene- in denen pubücirren Ziehungs-
Listen bemerkte Gewinne und Prämien, nach Ablaufder in dem Plan bestimmten z wöchigen Frist, bey de
nen Herrn Collecteurs, bey welchen die Einlagen geschehen, gegen Zurückhändigung derer Original-Loor
se, in Empfang zu nehmen. Uebrigens aber müssen die noch nicht herausgekommenen Nummern zei
tig und längstens binnen denen nächsten 5 Wochen renovirt und gewechselt seyn, ansonsten sich die
Herren lurerell'emen sechsten beyzumessen haben, wenn ihre Loose nach Verlauf dieser Frist an an
dere Liebhaber überlassen werden- Caffel den 14. Iulii 1768. F. $ 3 . Ä-otterte.'Direction daselbst
ix. Fremde, so vom igten bis den 2vten Jul. in Caffel angekommen:
Neue-Thor: den 13. I. H. F. D. Prinz v. Isenburg und Polnischer General-Major Hr. le Fort,
log. im s. Adl. a d- O. N.
Unter-Neustädter-Thor: den 1 3. Hr. Obrist Graf v. d. Lippe, in hies. Diensten gest. nebst Dero
Fr. Gemahlin Durch! wie auch I. H. F- D. Prinz. Iohannette Charlotte von Hessen-Philipsthal.
den 14. Hr. Capit v. Berna vom L. zten B. G. Hr. Pfarrer Vaupel von Aspach,p. d. Hr. Pfarrer
Pasch von Eisenach, log. in Stockh. den 15. Französ. Capit- Hr. Graf v- Bouflenr vom Rgmt.
Pr. de Conde. Hr. v. Trouillier und Hr v. Ainslieur, ausser Diensten, log. i. H. v- Engl. den
15. Hr. Capit und Rentmstr- Klein von Lichtenau , log. beym Hr. Assessor Kraft. Hr. Conductor
Santrock aus dem Waldeck- p- d. Haunöv. Geh-Rath Hr. v. Hardenberg, p d. Rgmts. Feldr
scheer Gechter vom L. Pr. v. Anhalt-Rgmt. den 16. Kaufm. Hr. Wilshuhn aus Bielefeld, log,
im g. Helm- Hr- Stud. Matthai, lvg- beym Hr. Rath Raspe- Hies. Baumeist.Hr. Müller, den
18. Kaufm. Hr- Habich aus Bremen, log i. g. Engl. Kaufm. Hr. Hasenbalg, k. v. Hildesheim,
log. bey Hr. Apoth- Rüde. Churländ. Cammerjuncker Hr. v. Treyden, p. d.
Möller-Thor: den 15. Hr. Fähndr. Martin, vom L. Leib-Drag. Rgmt. log. im s Adl. a d M.
Sächs General -MajorHr. v. Harenberg, ?. d. den 18- Hr Postverwalter Amelung von Zieren-
berg, log i. halb. Mond. den 19. Kaufleute Hr- du Fleur und Acken, k- v. Rinteln, log. im g.
Engel, den 20. Gräfl. Lipp- Canzlar Hr. Reimann, log. i. H. v. Engl-
We inb e r g e r T h 0 r: den 13 . Braunschw. Lieut. Hr. v. Altrock u- Hr- v. Bärenroth, log. I Strals.
Ein