( 564 )
.20) Der hiesige Bürger und Traiteur Johannes Loch, ist gesonnen sein Kochen und Backereyen fort,
zusetzen f und erbietet sich derselbe sowohl bey Hochzeiten als sonstigen Tractamenten jedermann
zu bewürben, diejenigen, so seine Aufwartung begehren, wird er suchen zu contemiren, wohnhaft
auf dem Töpfenmarckt in der Frau Holtzmüllerin Hanfe.
rr) Es soll vermöge Hochs. Krieges-u.DomainenCammer Befehls die disjährig von denen herrschaftli
chen Hämeln gezogene Wolle, in hiesiger neuen Meyerey unterm Weinberg,Mittwochens den 11 ten
nächstkünftigen Monaths Novembris h. a. öffentlich an den Meistbietenden gegen baare Bezah
lung verkauft werden, diejenigen, welche solche zu kaufen gesonnen, können sich besagten Tags
Morgens um 9 Uhr an gedachtem Ort einfinden, ihre Gebott thun und des Zuschlags gewär
tigen, die Wolle kan vorhero daselbst in Augenschein genommen werden. Cassell den itenOctobr. 1767.
(S* C. ioäfjelbäd). Vigore Commiss.
22) Nachdeme aufHochfürstl. Krieges- und Domainen Cammer Befehl, wegen der nunmehrigen neuen
Einrichtung und dermahligen Fruchtpreiße 2 ciato an, der Brandeweins Preiß solchergestalt verge-
ringert worden, daß denen Schenckern alhier in der Stadt dieOhme guten Fruchtbrandewein' .ncl.
des Ohmgeldes vor igRthlr. ivAlb. oder das Maas zu7Alb.4Hlr. aufs Land aber dieOhme vor
i5Rthlr. excl. des Ohmgelds, welches letztere an den Accis Erheber des Orts entrichtet wird, aus
hiesigem Herrschaftl. Drandeweinsmagazm verkauft werden soll; als wird dem publico solches
nicht nur hierdurch nachrichtlich bekant gemacht, sondern auch daß die hiesige Brandeweinschen-
kere, wann solcher Brandeweiu Maas-oder halb Maasweise verkauft wird, vor / Alb. loHir. um
ter halben Maasen aber vor 8 Alb. 4HW. wiederzuverkaufen , angewiesen sind, desgleichen wenn
sonst jemand vom Lande, aufder Agathöfer Herrschaftl. Brandeweinsbrermerey bey Dettenhausen
besserer Gelegenheit halber Brandewein abhohlen wolte, so stehet solcher auch in eben dem Preise vor
r 5 Rthlr. excl. des Ohm-Geldes, wann vorhero die Bezahlung bey uns geschehen/ und desfals As-
signatiolldavorausgesteltist,daselbst zu erhalten. Cassellden ratenOclobr. 1767.
E. A. Starckloff. J. XP. Brechauer.
. fallen vorm Stadtgericht zu Gudensberg, zwey Strnmpfweberstuhle , wovon emer von Elsen,
^-51ndere aber von Holz, Schulden halber an den Meistbietenden ex oftiao verkauft werden, und
?ll da-u termmu5 aufden 6ten Novembris a.c. präfigiret; dtezemge nun so euien oder den andern zm
^sonnen können sich in praeiixo aufhiesigem Rathause des Vornnttags 10 Uhr ettlftnden,
* r . cb ^ia u n aso {d) er 2i3 eb er fi ü i;le vornehmen, thre Gebot thun, und nach Befinde,; des Zuschlags
apwär iaen. Gudensberg den 8ten Octobr. 1767. ^ v ^
gewarllgen. » Burgermersker und Rach daselbst.
24) Es sind zehen Oxhoft Accisfreyer alter Franzbrandeweitt das Oxhoft a Sechs und Fünfzig Nthlr
zu verkaufen. Wer dazu Lust hat, kan sich beym hiesigen Accis-inHettoi- Lodemann melden, Cassel
den 6ten Octobr. 1767. "
S* Rriegs - und Domainen - Cammer dafelbsten.
25) In des Hoffposamentier Gold - und Silber-Fabricanten Herrn Wagners Behausung auf hiesiger
Oberneustadt sind in Commrssion zu haben frisch eingemachte Nürnberger Essiggor'ckeu, Caperrr und
Sardellen in kleine Fäßlein auch Brounellen und extragute grüne Waagenschmier undNürnberaer Ho
nigkuchen in billigen Presten
26