Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1764)

&i 3 C ) %s3 
4) In der Möllergaffe, in des Beckermeister HelmuthsBehausung, sind im HinLerhali 
3 Logimenter, sogleich oder auf Ostern zu vermischen. 
5) Bey dem Schneidermeister Meyft, in der Mittelgasse, sind einige Etagen, wobey l 
unterste Etage auf dem Haußerden, zu vermiethen. 
6) Es will der Schneider-Meister Löber, seinen vor dem Unterneustädter-Thor, am gri 
nen Weege, gelegenen Garten, vermiethen. 
7) Cs will die Frau Obrist Gundlachin, in ihrer Behausung, auf dem Graben, die 
untersten Etagen, welche bisher die Hrn. Generals von Bardeleben und von Wacken, 
bewohnt, hinwiederum auf Ostern an eine stille Haußhaltung vermiethen. 
8) Es hat die Wittib Eskuchin, auf der Oberneustadt, bey der Kirche, in ihrem Ha<. 
i Stube und Küche, zu vermiethen. 
9) Es hat der Stadt-Bender, Christoph Weymar, in seiner Behausung, hinter de, 
Marstall, auf Ostern die zte u.4te Etage, eintzetln oder zusammen, an eine stille Haußha 
rung, zu vermiethen. 
VI Personen, so Bediente verlangen. 
1) Es wird auf das Land, bey einen General, ein Gärtner verlangt, der einen Genu«, 
' und Baum Garten ausstellen kan. Selbiger bekommt jährlich Liverey, einen Hn 
mit einer breiten Treffe, und 22 Rthlr. Lohn. Nähere Nachricht ist bey dem Schum 
cher Seidler zu haben. t 
vii. Personen, so Capitalia auszulehnen gesonnen. 
1) Es hat jemand, 1320 Rthlr. in I^ouiscl or, gegen geriÄ)Ll. Verschreibung und hinlän, 
licher Sicherheit, zu vexlehnen. 
VIH. Personen, so Capitals aufzunehmen gesonnen. 
i) Auf ein wohlgebautes Hauß, in einer gelegenen Strasse, werden 222 Rthlr. zu U 
nen verlangt. 
2) Es suchet jemand , ein Capital von 520 und eins von 500 Rthlr. gegen 
Versicherung, aufzunehmen. ^ 
3) Es verlangt jemand, 122 Rthlr. auf etliche Acker Land, zu lehnen. 
GerichW, 
IX. dlmiLcarion von allerhand Sachen. 
1) Wegen der hiesigen ?oli<ey.und ^ommercien-ZeitUNg wird das pa'vlic^rm hierdurch aver 
rrttt, daß nach Vorschrifft des gnädigst ertheilten Privilegü einschließlich des Registwj 
davon m- hr nicht als Jährlich 1 Rthlr. und von einem ävürtiüemem so rjedoch nicht e, 
eine unschrckliche Weise zu lang, sondern so viel als nur möglich kurtz g-.'fasset seyn mn- 
LÄlckrs ohne Unterscheid bezahlet, die Zeitung selbst aber MVeguemlichkeit derer Hl, 
tm den Sonntag zeitig und ohne daß davon etwas besonders zu.entrichten/v- 
Hü«
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.