433 (202) gf*
ein tausend sieben hundert drey und dreysigstm Jahrs emänkre Ordnung
gegen die geringhaltige und schlechte Müntz-Sorten , und deren gewinnsüch
tige Einfuhr-und Auswechselung erneuert und geschcüfftt, mit dem Zusatz, daß
all und jeden Denuncianten, sie seyn wer sie wollen , wann gleich die Sache
sie selbst nicht angeht, die eingenommene und in diesen Landen vor voll aus
gegebene schlechte und verbottene Müntz'Sorten zum Pnemio der deschehe-
ncn Anzeige verfallen seyn, und deren Nahmen wohl verschwiegen bleiben
soll. Zu dem Ende wird allen und jeden Oder-und Umer-Beamptrn, wie
auch denen Gerichtbarkeit habenden von Adel, so dann Burgemeister und
Raht in. denen Städten bey Verlust ihrer Dienste, über diesir Ordnung
fttiff zu halten vest eingebunden, gleichwie auch die Advocati Fifci und Re
servat Commistarii zugleich angewiesen werden hierauff genaue Kundschafft
zu legen.
rr Sachen/ so ins um und ausserhalb Cassel zu verkauffen
seyn.
1. ) SS will btt Zimmermann Meister Johann Bernhard Bach, sein Haus
in btr Mm-Niustabt an dim Wall geligen , um einen billigen Preist
verkauften.
2. ) De6 ln^eölorlx Herrn DoÄor Mellen seel. Erben und deren conülwirte
Vorwündere taffen ihr bey Hersfeld habendes Erd-Lryhe Guth Krmdach, '
Heftchen-:
einem geschloffenen Hoff aus dreyen gehauen.
s.D Lust-Baum und Küchen Garten.
3 ü r oo. Acker atthaffren und noch so viel ohnarthafftcn Landes, welches
letztere Mit Birckereisig bewachsen.
43 Wiesenwachs zu r;. bis 14. Fuder Heu.
. Nöhtige Huhte für Rind-und Schaaff-Viehe,rc.
hm'mtt öffentlich feil dichten, und seyndaübereils 44^0. Rlhlr. dafürgebotten
worden. Wer nun denen Erben einen mehrerö zu geben gesonnen, kan sich
bey ihnen angeben.
4 ) Siedenzchen Vogel-Garn mit den Feder-Lappen fevnd um billigen Preiß zu
versilbern. Beym Verleger bekommt man nähere Nachricht.
- . c. dachen / so in (Laffe! zu vermrehten seyn-
*♦) >jn der Mittel-Gaffe bey Hm Lieutenant Schneider sepnd zwey Praxen, gsA
.^udenund Cammern mit allen Meuble* zu vermiehten.
2.; ^n der vbgemeldten Strassen hat die Frau Reinboldin in ihrem Hause die
unterste Lta§e,als 1,Stube, r.Cqmmern^ r. Boden, Keller und Stallung
zuverzlnftn.