Avertiifiment.
In der Nacht zwischen den i5.und x6.hujus , seynd dem Wirth im
Hohen Hospital Merxhausen von fünff Juden folgende Sachen
gestohlen/wobey zugleich der Mann und Frau übel traHwtworden.
i.] Ein silber vergüteter Becher a r;. Loth.
2 3 Hundert Rthlr. an kiNolen, Oucaren und Silber- Geld in einem lei
nen Beutel.
3.3 Ein rother sammeter Beutet mit zwantzig Rthlr. an Brandenburgi-
fchen zwey - drittel Stücken mit dem Portrait des Königes in Preussen
und dem Haar-Zopff
43 Fünffund zwantzig Sp.vacar. als ein doppeltttvucar. die übrige Lremm-
tzer und Holländische.
5 3 Ein ll.oui5-ä'vr.
6.3 Ein schwartz beschlagen Kästgen, worin eine Medaille, so auffgeschro-
ben werden kan, ein 3ubilaeum§ Medaille von der^eformatioi,^ ei.rWil-
drmans Thaler.
7 3 Zwey Rmge, deren einer mit etnem. Diamant, der andere mit eimm
Schmaragd besetzet.
* 3 Ern dito mit zwey ineinander gelegten Händen, und zwey kleinen Bril
lanten.
9.3 Sechs Reyhen Zahl-Perlen.
10.3 Neun silbern röffel, worunter einer Berliner Probe.
11 ] Zwey Weider-Mützen, deren eine von grünem Moor mit einer silbern
Spitz;, die andere mit we-ffen Moor und diro Spitzen , die dritte von
grünem Samnetmit enet güldenenPoim d’Elpagne.
X2.3 Dreysi.'bkme Hrmbder Knöpffe.
1S •] Zwrv Pacr wollen- Manns - Skrümpffc, deren eins graulich, da»
ander gelblich ist.
14 J Eine Flinte und rin Terzerol.
15.3 Eine Tasche von Oi ap ckor mit einem pr!nr-mer«He»en Büget, worin
einige Rthlr. BatzLN-Geid.
^6 3 Eine diro von rothem Zeug mit stählern Bügel.
17.3 Acht Rrhlr. Casselilche AlbuS in einem weiffen Schnupff-Tuch, woran
^ zwey Buchstaben dl.v. gezeichnet.
nun von diesem Diebstahl einige Wiffenschafft hat, «nd davon vorm
^mbt zu Gudmsberg behörige Anzeige thut, derselbe hat nicht nur daselbst ein
a%tf SU 9,w t drtiflW ' send»««- soll auch besten Nahmen auffBe»